Motorschaden Golf 6 GTI
Hallo
Wollte gestern mein GTI Starten da ist beim Anlassen die Steuerkette runter gesprungen.
Bin dann in die Vertragswekstatt geschleppt worden.
Motorschaden ?? und das bei 63 TKM das kann net sein.
Das Problem mit der Steuerkette ist ja im Hause VW bekannt.
Die ersten beiden Kullanz Anfragen wurden abgelehnt
Dann beim dritten haben Die entschieden die Kosten für einen neuen Motor zu übernehmen jedoch Einbau kosten soll ich selbst tragen das sind 1500€.
Das ist eigentlich ne Frechheit bei der Laufleistung und er ist Chekheft gepflegt.
Hatte noch jemand so Erfahrungen ?
Gruß
Timo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 17. Februar 2015 um 16:36:57 Uhr:
Keine Garantieverlängerung abgeschlossen und dann nen neuen Motor für Lau oder was? Was verlangst du denn? Sei froh, daß die wenigstens den Motor löhnen. Wenn ich VW wäre, bekämste max. 25%. Nicht einen Cent mehr.
Was hat er ein Glück das Du nichts zu sagen hast !!
Solche Anmerkungen finde ich äußerst destruktiv und unpassend!
Warten wir mal ab wenn Du heulst und Dir dann jemand so einen Spruch entgegen schleuderst !
Nett ist das nicht ! Und ich finde das in einem Forum wo wir Rat und Tat suchen, uns ab und zu ausheulen wollen und natürlich hin und wieder mal Trost gespendet haben wollen, nicht passend!
84 Antworten
Zitat:
@Al Bundy II. schrieb am 18. Februar 2015 um 16:10:12 Uhr:
Hier wird mal wieder typisch MT der Teufel an die Wand gemalt, indem von Einzelfällen auf die Mehrheit geschlossen wird...🙄
Dachte ich erst auch, aber wenn spätestens im 5. Jahr die typischen TSI- und DSG-Fehler im Familien- und Bekanntenkreis auftauchen, dann ist der Spaß vorbei.
Ein Garantieverlängerung für das 5. Jahr ist sau teuer. Die Verlängerung für Jahr 3 - 4 hat nichts gebracht, da der Fehler im 6. Jahr kam.
Also, was nun?
1. Sollte eine Garantieverlängerung nicht als Absicherung für Konstruktionsfehler gesehen werden. Manche machen es, ist finde, dass es ein falscher Ansatz ist.
2. Spätestens ab dem 6. Jahr ist VW fein raus und verdient dabei noch ordentlich. Ist das nun die Zukunft? Einen VW nur in den ersten Jahren fahren?
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 18. Februar 2015 um 16:35:29 Uhr:
Das sind die Bedingungen wenn eine Garantieverlängerung abgeschlossen hatZitat:
@Ruhrpott92 schrieb am 18. Februar 2015 um 14:41:47 Uhr:
Muss nicht bei VW gemacht werden sein, muss nur nach VW Vorschrift durchgeführt worden sein, heißt, wenn Ölwechsel, Zündkerzen und Bremsflüssigkeit Vorschrift ist, und z. B. ATU das so durchgeführt hat, reicht es.
Und auch da muß der Nachweis geführt werden das nach VW Vorschrift durchgeführt wurde.Und das wird ein Problem
Für Kulanz muß die Wartung zwingend in einer autorisierten VW Werkstatt durchgeführt sein.
Dann erklär mir doch mal den folgenden Satz. Auszug aus der Autobild
"Volle Kulanz gibt es daher nur bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren, also ein Jahr nach Ablauf der Werksgarantie, bei maximal 100.000 Kilometern. Bei bis zu sechsjährigen Autos mit höchstens 200.000 Kilometern gewährt VW nach Prüfung des Einzelfalls dann anteilige Kostenerstattungen, wenn der Halter lückenlose Serviceintervallarbeiten nach Herstellervorgaben nachweisen kann."
Bedeutet ich kann die Inspektion/Reparatur sehr wohl bei ATU durchführen lassen, müsste im Fall des Falles nur beweisen, dass Orig. Teile verwendet wurden und alle Dinge die auf der Liste stehen auch durchgeführt wurden. - Und das habe ich auf der Rechnung stehen (Was durchgeführt- und was verbaut wurde)
Du kannst machen was du willst, aber Kulanz ist und bleibt eine freiwillige Sache und ist deshalb auch nicht einklagbar...
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 19. Februar 2015 um 11:51:30 Uhr:
Du kannst machen was du willst, aber Kulanz ist und bleibt eine freiwillige Sache und ist deshalb auch nicht einklagbar...
Das es nicht einklagbar ist bestreite ich ja auch gar nicht. Wollte nur klarstellen, dass eine Inspektion nicht bei einem VW Vertragshändler durchgeführt werden
mussÄhnliche Themen
Doch MUSS sie wenn du Kulanz von VW erwarten willst! Wäre mir ganz neu, dass Artikel in der BILD für VW jetzt bindend sind!
Kulanz ist und bleibt eine FREIWILLIGE Leistung seitens des Unternehmens und dieses Unternehmen bestimmt die Regeln bezüglich ihrer eigenen Kulanz, NICHT die BILD!
Gibt genug Beispiele hier auf MT, wo ein Kulanz verweigert wurde, weil der Service nicht zu 100% in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurde.
Sonst glaubt ihr doch auch nicht jeden Scheiß, der in dieser Zeitung steht, im Gegenteil. Aber wenn ein Artikel einen selber in den Kram passt, muss das natürlich stimmen was man da ließt! Ja nee, is klar.... 🙄
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. Februar 2015 um 12:36:33 Uhr:
Doch MUSS sie wenn du Kulanz von VW erwarten willst! Wäre mir ganz neu, dass Artikel in der BILD für VW jetzt bindend sind!Kulanz ist und bleibt eine FREIWILLIGE Leistung seitens des Unternehmens und dieses Unternehmen bestimmt die Regeln bezüglich ihrer eigenen Kulanz, NICHT die BILD!
Gibt genug Beispiele hier auf MT, wo ein Kulanz verweigert wurde, weil der Service nicht zu 100% in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurde.
Sonst glaubt ihr doch auch nicht jeden Scheiß, der in dieser Zeitung steht, im Gegenteil. Aber wenn ein Artikel einen selber in den Kram passt, muss das natürlich stimmen was man da ließt! Ja nee, is klar.... 🙄
Wie gern ich es hätte darauf anlassen kommen um mit der Reparaturbescheinigung von ATU bei VW einen Kulanzantrag zu stellen, der dann genehmigt wird, um dir zu zeigen, dass du unrecht hast. Aber leider habe ich den Wagen vorher verkauft.
Kläre mich bitte auf, mit welchen Teil meiner Aussage habe ich Unrecht? 😕 Ich bin gespannt....!
Aber ich glaube du willst und kannst das nicht kapieren! 🙄
Zitat:
@Ruhrpott92 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:52:23 Uhr:
Wie gern ich es hätte darauf anlassen kommen um mit der Reparaturbescheinigung von ATU bei VW einen Kulanzantrag zu stellen, der dann genehmigt wird, um dir zu zeigen, dass du unrecht hast. Aber leider habe ich den Wagen vorher verkauft.
Bleibt aber die Frage, wie hoch diese dann geworden wäre? Zwischen 10% und 100% ist viel Spielraum.
Bei fehlenden, oder fremden Stempeln stellt sich VW quer. Anders ist das bei der GW Versicherung. Die akzeptieren m.W auch andere Werkstätten, fordern aber u.U. einen Nachweis (Rechnung etc.) ein.
Zitat:
@Ruhrpott92 schrieb am 19. Februar 2015 um 12:52:23 Uhr:
Wie gern ich es hätte darauf anlassen kommen um mit der Reparaturbescheinigung von ATU bei VW einen Kulanzantrag zu stellen, der dann genehmigt wird, um dir zu zeigen, dass du unrecht hast. Aber leider habe ich den Wagen vorher verkauft.
Da hätte ich gerne dein Gesicht gesehen wenn du die Antwort auf die Kulanzanfrage bekommen hättest
Wie willst du den Nachweis führen das der Wagen nach Herstellervorschrift gewartet wurde?
Eine Rechnung von ATU besagt nur das eine Wartung durchgeführt wurde,aber den Nachweis das diese nach VW Vorschrift durchgeführt wurde mußt du schon selber erbringen.Dafür reicht die Rechnung nicht aus.
Und wie schon mehrfach hier geschrieben wurde,Kulanz ist eine freiwilige Leistung des Herstellers.Es ist hier bei MT auch mehrfach nachzulesen das eine Kulanz abgelehnt wurde wenn die Wartung nicht bei einer autorisierten VW Werkstatt durchgeführt wurde.
Einen Nachweis ob diese nach Herstellervorschrift wird gar nicht benötigt weil sowieso nicht gezahlt wird
Wenn,dann mußt du aber den Zusammenhang erkennen
Ich habe nicht geschrieben das man die Wartung zwingend bei VW durchführen muß,sondern das man für eine Kulanz nach Ablauf der Garantiezeit zwingend bei eine autorisierten VW Werkstatt durchführen muß
Nun, ich koennte mir vorstellen, dass oeffentliche Rufschaedigung fuer den Konzern ein Grund sein koennte, akzeptable Kulanz zu gewaehren, auch wenn die Wartung nicht in einer konzernabhaenigen Vertragswerkstatt durchgefuehrt wurde. Insofern kann ich jeden nur bestaerken, einen abgelehnten Kulanzantrag bei Wartung durch Herstellervorgaben unter zu Hilfenahme von moeglichst unabhaengiger Presse (wie das wenn ich mich recht erinnere via Rasthaus beim VR6 geschehen ist) zu veroeffentlichen.
Es wirft kein gutes Licht auf den Konzern, wenn das einmal oeffentlich gegebene Versprechen in der Praxis nicht eingehalten wird. Eine Prozentangabe laesst sich durch massive Erhoehung der Teile- sowie Arbeitszeitkosten auch im Laufe der Jahre vom absoluten Betrag her, den man schlussendlich zahlen soll, frisieren. Massive Preissteigerung von mehr als 10 Prozent pro Jahr (Kettentriebsanierung) sind mir im Forum untergekommen.
Natuerlich hat der Hersteller ein Interesse, die eigenen Vertragshaendler zu bevorzugen. Wuerde ich fuer die Mehrkosten in einer Vertragswerkstatt einen echten Mehrwert sehen (wie mit fremdem Eigentum bereits bei alltaeglichen Dingen wie einem Frontscheibentausch umgegangen wird, dann sehe ich da keinen Mehrwert, sondern eine Minderleistung). Von vielen anderen meinen Anspruechen nach ueblichen Verhaltensweisen wie Respekt, Ehrlichkeit, Fairness, sehe ich vielerorts nicht viel, um es mal wohlwollend zu formulieren.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 20. Februar 2015 um 03:40:07 Uhr:
Nun, ich koennte mir vorstellen, dass oeffentliche Rufschaedigung fuer den Konzern ein Grund sein koennte, akzeptable Kulanz zu gewaehren, auch wenn die Wartung nicht in einer konzernabhaenigen Vertragswerkstatt durchgefuehrt wurde. Insofern kann ich jeden nur bestaerken, einen abgelehnten Kulanzantrag bei Wartung durch Herstellervorgaben unter zu Hilfenahme von moeglichst unabhaengiger Presse (wie das wenn ich mich recht erinnere via Rasthaus beim VR6 geschehen ist) zu veroeffentlichen.
Soweit mir bekannt ist, hat Audi seine Kulanzregelung nach dieser Sendung nicht wirklich geändert. Im a3q Forum konnte man diesbezüglich nicht wirklich derartiges beobachten. Die Unternehmen gewähren auch weiterhin keine Kulanz wenn ihre Regeln diesbezüglich nicht eingehalten wurden.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 20. Februar 2015 um 03:40:07 Uhr:
Es wirft kein gutes Licht auf den Konzern, wenn das einmal oeffentlich gegebene Versprechen in der Praxis nicht eingehalten wird.
Wovon sprichst du, welches öffentliche Versprechen wurde nicht eingehalten? 😕
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 20. Februar 2015 um 03:40:07 Uhr:
Eine Prozentangabe laesst sich durch massive Erhoehung der Teile- sowie Arbeitszeitkosten auch im Laufe der Jahre vom absoluten Betrag her, den man schlussendlich zahlen soll, frisieren. Massive Preissteigerung von mehr als 10 Prozent pro Jahr (Kettentriebsanierung) sind mir im Forum untergekommen.
Ich verstehe zwar überhaupt nicht worauf du hinaus willst, bezw. was VW hier "frisieren" sollte, aber ich bezweifle, dass du hier jemals gelesen hast, dass eine identische Reparatur in ein und derselben Werkstatt plötzlich mehr als 10% teurer war! Das ist dann doch wohl eher ein Produkt deiner Phantasie.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 20. Februar 2015 um 03:40:07 Uhr:
Natuerlich hat der Hersteller ein Interesse, die eigenen Vertragshaendler zu bevorzugen. Wuerde ich fuer die Mehrkosten in einer Vertragswerkstatt einen echten Mehrwert sehen (wie mit fremdem Eigentum bereits bei alltaeglichen Dingen wie einem Frontscheibentausch umgegangen wird, dann sehe ich da keinen Mehrwert, sondern eine Minderleistung). Von vielen anderen meinen Anspruechen nach ueblichen Verhaltensweisen wie Respekt, Ehrlichkeit, Fairness, sehe ich vielerorts nicht viel, um es mal wohlwollend zu formulieren.
Da magst du Recht haben, aber das ist kein VW spezifisches Problem, sondern das kann man leider in allen anderen Bereichen des täglichen Lebens beobachten. Hier ist aber die falsche Baustelle darüber zu diskutieren.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 20. Februar 2015 um 07:30:41 Uhr:
Wovon sprichst du, welches öffentliche Versprechen wurde nicht eingehalten? 😕
Wahrscheinlich "Golf 6 - Wertigkeit neu erleben" 😁
bei km 76t Bj. 2010 wurde bei meinem GTI 211PS EA888 Motorkennb. CCZB die Steuerkette wegen längung (Spanner war 6 Rasten ausgefahren, darf max 4 sein, machte sich durch gelegentliches Rasseln beim Kaltstart bemerkbar) inkl. Spanner und irgendein Rückschlagventil beim Nockenwellenversteller (Sieb war bereits gerissen) getauscht.
Ein Teil ging auf Kulanz (kpl. Teil vom Material) Ich hoffe dass der Motor keine Probs mehr macht. :-)
aber besser ein paar hundert Teuros an Reparatur als ein kpl. Motor.
Also mich würde mal die Anzahl der ausgelieferten Golf 6 GTI interessieren. Und dann die Anzahl der Fahrzeuge die mit dem Motor oder Getriebe ( oder beides ) probleme haben. Mein GTI steht gerade ca. 100 Kilometer entfernt in der Werkstatt mit defektem Zylinderkopf und evtl. Motor. Und das bei 38000 Kilometern Laufleistung. Ich dachte das die Fahrzeuge aus dem vierten Quartal 2011 ohne Mängel sind. Tja, da habe ich wohl falsch gedacht.Der Grund für diesen Defekt ist wohl das Ölrückhalteventil. Das soll den Öldruck bzw. das Öl im Zylinderkopf konstant halten. Leider kann es vorkommen das sich der Motor dieses Ventil einfach einverleibt. Also einfach einsaugt oder "frisst". Das heißt dann eigentlich das es beim Kaltstart nicht genügend Öl oder Öldruck im Zylinderkopf gibt. Und das ist auf dauer tötlich für die entsprechenden Bauteile.
Ja, ich habe diese Garantieverlängerung. Da ist schon die Kupplung und ein paar Synchroringe getauscht worden. Und jetzt dieser erneute Schaden.... ! Das kann doch wohl nicht der "Stand der Technik" sein. Ich bin ja sowas von entäuscht vom Golf 6 GTI. Und auch ärgerlich. Ich habe fast mein ganzes Autoleben nur Gölfe gehabt. Aber so viele defekte wie bei diesem Fahrzeug hatte ich noch nie. Die Karre nervt eigentlich nur noch.
Ach ja, wegen der Garantie. In den USA geht unter 7 Jahren Garantie überhaupt nichts. Auch bei Volkswagen. Die verkaufen da ihre Fahrzeuge nur in Vollausstattung mit der entsprechenden Garantie. Hier in Deutschland gibt es das nicht. Hier müssen wir dafür eine teure Anschlussversicherung abschließen.
Übrigens wird der selbe Motor im Golf 7 GTI verbaut....
Sorry, aber auch wenn du gerade einen dicken Hals wegen dein defekten Wagen hast, solltest du dich doch ein wenig besser informieren bevor du hier Falschmeldungen verbreitest.
Zitat:
Der Grund für diesen Defekt ist wohl das Ölrückhalteventil. Das soll den Öldruck bzw. das Öl im Zylinderkopf konstant halten. Leider kann es vorkommen das sich der Motor dieses Ventil einfach einverleibt. Also einfach einsaugt oder "frisst". Das heißt dann eigentlich das es beim Kaltstart nicht genügend Öl oder Öldruck im Zylinderkopf gibt. Und das ist auf dauer tötlich für die entsprechenden Bauteile.
Im Zylinderkopf gibt es kein Öl, also auch kein Öldruck. Somit entfällt auch ein Ventil, dass "eingesaugt" oder "gefressen" (?) werden könnte.
Zitat:
In den USA geht unter 7 Jahren Garantie überhaupt nichts. Auch bei Volkswagen. Die verkaufen da ihre Fahrzeuge nur in Vollausstattung mit der entsprechenden Garantie.
Die Amis geben 3 Jahre Garantie auf Neuwagen, in Ausnahmefällen auch bis zu vier Jahre wozu auch einige deutsche Hersteller zählen.
Zitat:
Übrigens wird der selbe Motor im Golf 7 GTI verbaut....
Motor-Kennbuchstaben Golf GTI:
Golf 6: CCZB
Golf 7: CHHB