Motorschaden Golf 6 80 PS
Hallo Freunde,
Fahre Golf 6 Bj. 2009 /80PS / 25Tsd. Km - plötzlich spring er nicht mehr an, nur noch ein leises röcheln. Ab in die Werkstatt - Kompression nicht mehr vorhanden. Vertragswerkstatt will den kompletten Zylinderkopf wechseln ?? - Kosten knapp 3.000€ - Kulanz abgelehnt von VW. Kein Verlust von Kühlwasser oder Öl vorher festgestellt, trotz regelmäßiger Kontrolle.
Eigentlich ein tolles Auto - Ausstattung + Fahrverhalten + Verbrauch, aber Totalausfall des Motors - ein Witz, der teuer kommt. Ein Auto, das nach dieser kurzen Laufzeit versagt, absolutes no go.
Haben andere Golfer auch dieses Problem ??
Beste Antwort im Thema
Ich könnte schwören das an dem Motor nichts dran ist . Es ist eigentlich bekannt das dieser Motor zb. nach einem Wochenende evtl. nicht mehr anspringt , hört sich dann an als wenn der Motor keine Kompression hat und der Anlasser dreht locker durch ohne Anstrengung . Das war bisher die Abhilfe ;
Ladegerät anschließen , Zündkerzen ausbauen , Motor dann eine ganze Zeit lang starten (ca. 1Minute am Stück mit anschl. 1min. Pause und das so 3 mal wiederholen ) . Dann sollten sich die Hydrostössel wieder mit Öl gefüllt haben so das die Ventile wieder arbeiten . Nun kommt auch wieder Luft durch das Einlassventil und der Motor baut wieder Kompression auf . Nun wieder die Zündkerzen einbauen und Motor starten , bei den Fahrzeugen die wir eingeschleppt haben mit der selben Beanstandung liefen diese anschl. wieder . Wenn er dann läuft sollte noch geprüft werden ob ein Update für das Motorsteuergerät gibt und es muss ein Additiv in den Tank gefüllt werden und anschl. vollgetankt werden. Wenn er nun läuft solltest du mal die Werkstatt zur rede stellen , die sollen doch mal erklären wie auf keinem Zylinder Kompression vorhanden sein soll und das obwohl der Motor vorher noch ohne Mangel gelaufen hat .
Gruß
Jörg
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gabrieldag
Guten Abend,
Mittlerweile steht mein Golf 6 2.0 l TDI seit 1 Woche beim freundlichen. Motorschaden:-(((
Kosten ca. 7500 Euro für'n Austauschmotor, ich habe schon ein Kulanz Antrag bei VW gestellt.
Entgegenkommen von VW: 30% Material 40% Lohnkosten
Laufleistung: 112000
Erstzulassung: 22.4.2013
Was meint ihr, ist das fair oder soll ich mir ein Anwalt nehmen um mehr rauszuschlagen?
Gruß Gabriel
Erstzulassung:22.4.2009
Die rechtliche lage ist so:
Vw bietet 2 Jahre nach Erstzulassung Garantie. Wenn du nach 2 Jahren und 1 Tag einen Motorschaden hast, ist das juristisch gesehen dein Problem und VW muss keinen Cent bezahlen. Da kann der beste Advokat nix machen. Klingt hart, ist aber so. "Gefühlt" sollte ein Motor natürlich länger halten.
Alles was dir VW an Kulanz bietet (bei Schäden die nach den 2 Jahren auftreten) ist ohne rechtlichen Anspruch.
Klaro, nimm einen Anwalt, um die Kulanz gerichtlich durchzusetzen.😁
Einen fairen Anwalt erkennst du daran, dass er dir diese Flausen ausreden wird.
Ähnliche Themen
Interessant das es die TDIs auch erwischt.
Ich hab mal irgendwo ein Urteil gelesen, das ein Kunde von einem Motor mindestens eine Laufleistung
von 150.000 km erwarten kann (Scheckheft als Bedingung dürfte klar sein)
Ich würde das mal rechtlch nachrecherchieren, eine anwaltliche Drohung mit diesem Urteil im Gepäck
dürfte das "Kulanzverhalten" seitens VW deutlich motivieren.
Zitat:
Original geschrieben von pharmadata
Interessant das es die TDIs auch erwischt.Ich hab mal irgendwo ein Urteil gelesen, das ein Kunde von einem Motor mindestens eine Laufleistung
von 150.000 km erwarten kann (Scheckheft als Bedingung dürfte klar sein)
Ich würde das mal rechtlch nachrecherchieren, eine anwaltliche Drohung mit diesem Urteil im Gepäck
dürfte das "Kulanzverhalten" seitens VW deutlich motivieren.
Klar, ..........die werden zittern, vor Angst!!! 😉
Moin. Ich hatte einen nicht sonderlich erfolgreichen Ostersonntag.
Mein Golf 6 Bj 2009 & 1,4 80PS Motor hat sich nach 89000km verabschiedet.
Die Öllampe ist im Bordcomputer rot aufgeleuchtet und hat gepiept. Dann habe ich ein leichtes rattern gehört und bin sofort rechts rangefahren.
Ölstand war i.O. aber der Wagen ist nicht mehr angesprungen. Von Seiten des ADACs hieß es kapitaler Motorschaden.
Was kann ich jetzt tun?
Zitat:
@LtmThiele schrieb am 8. April 2015 um 16:47:15 Uhr:
Moin. Ich hatte einen nicht sonderlich erfolgreichen Ostersonntag.
Mein Golf 6 Bj 2009 & 1,4 80PS Motor hat sich nach 89000km verabschiedet.
Die Öllampe ist im Bordcomputer rot aufgeleuchtet und hat gepiept. Dann habe ich ein leichtes rattern gehört und bin sofort rechts rangefahren.
Ölstand war i.O. aber der Wagen ist nicht mehr angesprungen. Von Seiten des ADACs hieß es kapitaler Motorschaden.
Was kann ich jetzt tun?
Ich fürchte gar nichts kannste machen , Kulanz gibt es nach 6 jahren nicht mehr , Angebot der Werkstatt nach tauschmotor oder vom Unfallwagen beim Verwerter oder Motorinstantsetzer , ein paar tausender werden es wohl mit Montage werden 😕
Das ist auch meine Befürchtung. Bin Student und kann mir die Werkstattkosten nicht leisten - was ist wohl der günstigste weg?
Danke schon einmal für die schnelle Antwort..
Ja OK der Mann vom ADAC kann auch daneben liegen, hier muß eine Motordiagnose her , was ist kaputt , was kostet , hier wohl die Werkstatt ran und dann hilft nur ein Tauschmotor über den verwerter , aber der muß auch erts mal eingebaut werden und gefunden werden
Nu ja Sokrates Rote Öl Lampe mit Signal Ton ist schon sehr Böse... Öldruck komplett zusammen gefallen... Dazu das Klappern ich befürchte da leider auch Kapitalen Schaden.
steht das Fahrzeug bei VW AH ?
die 80 ps gurken haben eigentlich kaum Motorschäden. Aber warten wir ab was Werkstatt sagt
Würde mich auch interessieren. Der TE hatte auch einen 2009er, Zufall? Ich hab ne 2010er 80PS-Gurke.
beitrag von :
JeanLuc69
DoobieBrother
6 (1KA/...
Der 1,4 Liter mit 80PS (Motorkennbuchstabe: CGGA) ist ein robuster Saugmotor mit wenig defektanfälliger Technik, den auch später jede Dorfwerkstatt reparieren kann und der noch einigermaßen genügsam ist, was den Verbrauch angeht. Wenn man richtig fährt und die Schubabschaltung nutzt, kann man diesen auf der Landstraße mit 5,x Litern bewegen.
Der Golf VI (1300 kg) mit diesem Motor reißt allerdings keine Bäume aus und eignet sich für Langstreckenfahrer nur, wenn man Kompromisse eingehen kann und hohe Drehzahlen nicht scheut. Untenherum tut sich bei dem Motor im Gegensatz zu den aufgeladenen Geschwistern nämlich relativ wenig.
Ein weiterer potentieller Kritikpunkt ist die Zahnriemensteuerung der Nockenwelle ... der Wechsel geht nämlich gut ins Geld.
Ansonsten ist der Motor schon in Ordnung ... er braucht Wartung wie jeder andere Motor auch, bietet aber potenziell eine höhere Zuverlässigkeit.
Moin und vielen Danl für die Beiträge. Ich habe wohl wirklich Pech und ein kapitaler Motorschaden liegt vor.
VW in Frankfurt möchte mir nun einen rumpfmotor verkaufen. Alles in allem Kosten i.H.v. 3600,- plus ca 10 Std Arbeitszeit (ca 1400,-) nun die frage nach Optionen. Wo bekomme ich den Schaden günstiger reguliert? Oder kann ich den Wagen mit Motorschaden verkaufen?
Ich danke euch im Voraus. 🙂