Motorschaden durch LPG GASanlage? Astra G Cabrio

Opel Astra G

Hallo ich fahre einen Astra G Cabrio mit einem 2,2 l 16 V Motor mit einer icom lpg autogasanlage,
eingebaut wurde sie vor ca. 4 mon.!
und mir ist folgendes eigentlich schon unglaubliches passiert!
Ich habe einen Motorschaden durch überhitzung des Motors, der entstand als die STEUERKETTE gerissen ist,
obwohl der KÜHLWASSERSTAND;DER ÖLSTAND;SOWIE DIE TEMPERATURANZEIGE (zumindest nicht im Vorfeld,am besagten Abend habe ich nicht auf die Temperatur geachtet) NICHT im roten Bereich waren!
ich hab gelesen dass man bei Gasanlagen vollsynthetisches Öl verwenden soll, da es bei normalem z.b. 5W40
zu Überhitzungen kommen kann,leider las ich den Artikel erst nach meinem Motorschaden!

Erstmal die Frage kann das sein!?

Glücklicherweise habe ich eine Garantieversicherung auf den Motor, die der Umrüster abgeschlossen hat!
muss ich jetzt nachweisen ob ich das verschuldet habe oder ist der Umrüster dafür zuständig?

vielen Dank im vorraus,für die hoffentlich hilfreichen Antworten

25 Antworten

Als "Gasfest" werden halt immer die ZK bezeichnet mit gehärteten Ventilsitzen. Aber was will man für den Gasbetrieb noch viel verändern. Einen Partikel Filter der bei heißeren Abgasen abfackelt gibt es beim Benziner nicht.

Die ganzen älteren Opel Motoren scheinen auf Gas wirklich super zu laufen.

Der Corsa von meiner Freundin läuft zumindest auf Gas top.

stimmt, sogar die ganz alten Opelmotoren der 70er/80er (Senator A1 usw.) werden viel mit Gas gefahren, da ist auch die Abstimmung noch einfacher durchzuführen. Die Haltbarkeit liegt wohl auch daran, dass die Zylinderköpfe noch nicht aus Alu sind.

.. die turbomotoren haben natriumfüllung in den AV. und natürlich gehärtete ventilsitze.
die müssen ja auch durch die aufladung verdammt viel aushalten.
und die neueren ecotec motoren brauchen so ein additiv, weil die AV es einfach nicht aushalten und reihenweise durchbrennen. nicht nur bei opel 😉
hmm vll liegts daran das die neuen motoren direkteinspritzer sind? und sich das gas anders verwirbelt
als das benzin? also ich weiß nur das z.b. die motoren vom h astra alle flash lupe benötigen.

Zitat:

die müssen ja auch durch die aufladung verdammt viel aushalten

Warum muss ein Turbo viel mehr aushalten wie ein Sauger?

Zitat:

hmm vll liegts daran das die neuen motoren direkteinspritzer sind? und sich das gas anders verwirbelt

Welche Motoren außer dem Z22YH und dem Z20NHH sind noch Direkteinspritzer?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von svotec



Zitat:

die müssen ja auch durch die aufladung verdammt viel aushalten

Warum muss ein Turbo viel mehr aushalten wie ein Sauger?

Zitat:

Original geschrieben von svotec



Zitat:

hmm vll liegts daran das die neuen motoren direkteinspritzer sind? und sich das gas anders verwirbelt

Welche Motoren außer dem Z22YH und dem Z20NHH sind noch Direkteinspritzer?

Beim Turbo hat man Prinzipbedingt viel höhere

Verbrennungstemperaturen und somit auch höhere Abgastemperaturen deswegen müssen dort die AV und die Ventilsitze mehr Hitze aushalten können

Gruß, Martin

Was meinst Du mit viel höher?

Ich denke auch beim Turbo strebt man eine stöchiometrische verbrennung an. D.h. bei höheren Drehzahlen und max. Ladedruck wird ja zur Kühlung ein Lamda von ca. 0,8 gefahren.

Bei optimierten Turbo Motoren stimme ich deiner Aussage voll zu aber bei Serien "Soft" Turbos.....

wenn das mit dem Öl so ist. Müßte dein Umrüster beim GAsanlageneinbau auch gleich einen Ölwechsel gemacht haben.Da er das wiesen muß und nicht davon ausgehen kann das jeder diese Öl fahren tut.
Wenn er dich nicht mal aufgeklärt hat bzw hingewiesen das DU das Öl brauchst muß er dich drauf hinweißen.Das du es dringenst wechseln müßtest.

Bein Kettenrieß weiß ich nicht ob da die garantie von der Gasanlage eintritt.
Wann hast Du sie den gewechselt.ist das die neue .Wartungsfreie Kette schon..?

Es hat nichts mit der Ölsorte bzw. mit der Viskosität zu tun.

Es geht hier um den Kettenöler. Ich glaube nicht das ein Umrüster das weiß.

Die meisten Opel Händler wissen es ja noch nicht mal

Zitat:

Original geschrieben von svotec


Was meinst Du mit viel höher?

Ich denke auch beim Turbo strebt man eine stöchiometrische verbrennung an. D.h. bei höheren Drehzahlen und max. Ladedruck wird ja zur Kühlung ein Lamda von ca. 0,8 gefahren.

Bei optimierten Turbo Motoren stimme ich deiner Aussage voll zu aber bei Serien "Soft" Turbos.....

ja, natürlich wird im Vollastbereich angefettet, das passiert ja aber bei Saugern auch!

Beim turbo hast ja mal ganz einfach gesagt 'mehr Energie' im brennraum weil das Bwnzin-Luftgemisch ja verdichtet wird, also ist mehr davon drin und so gesehen ist die verbrennung Stärker und je stärker die Verbrennung umso mehr Hitze entsteht.

Und anfetten kann man halt auch nicht beliebig viel weil zum einen der Verbrauch hoch get, zum anderen die abgaswerte schlechter werden und zudem ab einem gewissen Wert auch die Leitung einbricht.

Ich bin da auch nicht der eperte für aber so kenn ichs halt und macht ja irgendwie auch sinn.

Gruß, Martin

Ich habe mal während des Studiums ein Tool für so etwas geschrieben. Natürlich gibt es einen unterschied zwischen Sauger und Benziner jedoch bei einem Serien Fahrzeug ist es nicht so extrem.

Bei optimierten Fahrzeugen stimme ich dir voll zu. Da ist es ja auch sinnvoll wenn man die Abgastemperatur überwacht. Um so heißer die Verbrennung um so höher der Wirkungsgrad.

Die limitierenden Komponenten sind halt die mechanischen die dann auch schon mal gerne von alleine Verschweißen😁

Hallo,

ich fahre seit 80tkm eine BRC Anlage in meinem Astra 1,8er und habe wirklich null Probleme.
Ist wohl wie so oft, entweder man hat Glück oder eben nicht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen