Motorschaden durch Frostmotoren??

VW Lupo 6X/6E

Hallo Ihr Weisen des Abendlandes. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

Bei meinem Lupo 1.0 Bj.99 mit Kurbelgehäusewellenentlüftung, wurde der Kühlmitteltemperaturgeber getauscht und er springt, im Gegensatz zu vorher wieder astrein an. Allerdings geht er, nach ca. 2 Tagen Standzeit bei Minusgraden, nach 5 Minuten von alleine wieder aus (kein Abwürgen!!). Dann leuchtet kurth die Öldruckkontrollampe auf und ich kann ihn, wenn ich beim starten wieder Gas gebe, starten. Heute habe ich allerdings gesehen, das aus der Ölpeilstaböffnung und dem Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung ÖL!!! ausgetreten war, vermutlich durch den Startvorgang. Ist das nicht ein Zeichen, das der Motor bald einen Schaden erleiden wird, weil er trotz Kurbelwellengehäuseentlüftung, eingefroren ist?? Es ist doch nicht normal, das Öl Tropfenweise aus diesen Öffnungen austritt!!!!

Danke für eure Hilfe.

Matze

Beste Antwort im Thema

http://home.nordwest.net/cfocken/test/motor.htm

96 weitere Antworten
96 Antworten

Kenne den Ölkreislauf nicht, aber kann es sein, dass noch irgendwo anders hin Öl gedrückt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


Kenne den Ölkreislauf nicht, aber kann es sein, dass noch irgendwo anders hin Öl gedrückt wurde?

Möglich ist das bestimmt. Aber wie findet man das raus?

Zitat:

Original geschrieben von patzenuckel90


... das sich Öl am Peilstab raus gedrückt hat...
Der Motor Läuft nach, hat aber absolut keine Kraft und läuft total unrund im Stand. ...

Habt Ihr noch ne Idee vielleicht?

LG patzenuckel90

Hallo,

ja, ich befürchte einen kapitalen Motorschaden. Kolbenring(e) gebrochen oder sowas. Dann drückt die Verbrennung das Öl nach unten in die Ölwanne und somit auch zu Ölmessstab. Wenn Du bei laufendem Motor den Schraubverschluss am Ventildeck öffest, müsstest Du auch was merken (sofern Du weist, wie es vorher war).

Gruss
Burgi

Zitat:

Original geschrieben von burgi32



Zitat:

Original geschrieben von patzenuckel90


... das sich Öl am Peilstab raus gedrückt hat...
Der Motor Läuft nach, hat aber absolut keine Kraft und läuft total unrund im Stand. ...

Habt Ihr noch ne Idee vielleicht?

LG patzenuckel90

Hallo,

ja, ich befürchte einen kapitalen Motorschaden. Kolbenring(e) gebrochen oder sowas. Dann drückt die Verbrennung das Öl nach unten in die Ölwanne und somit auch zu Ölmessstab. Wenn Du bei laufendem Motor den Schraubverschluss am Ventildeck öffest, müsstest Du auch was merken (sofern Du weist, wie es vorher war).

Gruss
Burgi

Hallo Burgi,

wenn wirklich die Kolbenringe usw. gebrochen wären, dann hätte ich doch keine Kompression mehr. Oder sehe ich das falsch? Also das Ölproblem besteht ja nicht mehr. Der Wagen ist aufgetaut, Ölwechsel gemacht mit Spülung und alle Leitungen incl. Siphon gereinigt. Die Öllampe geht also nicht mehr an.
Aber wir sind vielleicht ein Stück weiter gekommen. Ein Bekannter (auch KFZ-Mechaniker) ist da gewesen und und hat mal dabei geschaut. Nachdem ich ihm berichtet hab was wir schon alles versucht haben, hat er den Stecker von der Lambdasonde vor KAT abgezogen. Dann habe wir den Wagen gestartet, und er lief genau wie vorher. Dann hat er die Stecker wieder zusammen gesteckt. Am laufen hat sich absolut nichts geändert. Er meinte das die Lambdasonde wahrscheinlich kaputt ist. Jetzt muß ich mal nächste Woche schauen ob ich vielleicht mal eine zu Testzwecken bekommen kann vom Verwerter oder so.

LG patzenuckel90

Ähnliche Themen

Würde ein Fehler an der Lambdasonde nicht im Steuergerät erfasst und gemeldet?

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


Würde ein Fehler an der Lambdasonde nicht im Steuergerät erfasst und gemeldet?

Hallo Alex2308,

wir haben ihn ja auslesen lassen und da wurde auch ein Lambdasondenfehler angezeigt. Nur ist dies dann irgendwie durch die ganzen Ölgeschichten usw. unter gegangen.
Aber wir werden den Fehlerspeicher noch mla auslesen lassen.
Mal gucken was dann dabei raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von patzenuckel90


...
wenn wirklich die Kolbenringe usw. gebrochen wären, dann hätte ich doch keine Kompression mehr. Oder sehe ich das falsch?

Da muss ich Dir Recht geben. Hast Du denn Kompression gemessen oder messen lassen? Und wie sind die Werte?

Zitat:

Original geschrieben von patzenuckel90


...
Also das Ölproblem besteht ja nicht mehr...

Konnte ich so aus Deinem ersten Bericht nicht ersehen.

Zitat:

Original geschrieben von patzenuckel90


... mit Spülung und alle Leitungen incl. Siphon gereinigt. ...

Nur für mein Verständnis. Wie wird sowas gemacht?

Gruss Burgi

Hallo Burgi,

zur 1. Frage:
die Kompression haben wir gemessen.
Die war auf allen Zylindern um die 10 bar.

zur 2. Frage
Stimmt, habe ich vergessen hier zu schreiben.
Ich bin mit dem Thema noch in einem anderen Thread unterwegs den ich erst später ausfindig gemacht hatte. Da hatte ich es rein geschrieben.

zur 3. Frage
Wir haben die Leitungen, die zugänglich waren, ausgebaut und dann mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Im günstigsten Fall noch einen Lappen durch geschoben. Den Siphon hat mein Sohn sauber gemacht, da war ich nicht bei. Aber ich denke er hat den auch mit Bremsenreiniger abgespritzt.

Gruß patzenuckel90

Hallo hätte beim Lupo Meiner Freundin 1,4 16v auch Fast einen Motorschaden gehabt wegen Frost einglück war die Batterie Tot und beim wechseln konnte ich sehen das Öl aus dem Peilstab kommt glück gehabt .Jetzt habe ich mir den Umrüstsatz bei Vw Gekauft wollten die nicht mehr Übernehmen weil seit einigen Jahren kein Scheckheft ect pp wollte mich daran auch nicht Ärgern und habe es gekauft .Nun weiß ich nur nicht ganz genau wo die Teile alle eingebaut werden müssen und wo der Kabelsatz zwischengeklemmt wird weiß das evt einer habe mal ein Foto von den Teilen gemacht und beschriftet.
Nr 1 : Weiß ich nicht wo das Weiße Ventil angeschlossen werden Muss
Nr 2:Weiß ich nicht wo das Y Stück angeschlossen wird
Nr 3 :Kommt Zwischen den Öldeckel wo muss das Auslasstück angeschlossen werden?
Nr 4 :Weiß ich nicht woran der Schlauch kommt vermute mal an Nr 3 .
Dann ist dabei noch ein neuer Deckel für den Luftfilter mit Zwei Anschlüssen Links und Rechts und der Kabelsatz .

Danke .

Zitat:

Original geschrieben von audifiz


Jetzt habe ich mir den Umrüstsatz bei Vw Gekauft

meiner ist werksmäßig schon so umgerüstet. auch das hilft nicht wirklich. friert das kondenswasser auf dem boden der ölwanne, dann geht nix mehr.

Lupo erfrohren !

Nachdem ich ein wenig im Forum gelesen habe erkenne ich bei allen doch das gleiche Muster wie bei unserem Lupo, der hat am 21.12.2009 den Geist aufgegeben. Reparatur ist aber erst im Januar möglich, da VW wohl wegen Reichtum geschlossen ist. Ich persönlich finde es sehr bedauerlich das ein allgemeines Motorproblem durch VW so geringschätzig behandelt wird. Man kommt sich in der Fachwerkstatt wie ein Bittsteller vor um nach Kullanz für nicht frostsichere Autos zu betteln. Als VW Kunde werde ich mir die Wahl meines künftigen Fahrzeugs wohl doch nocheinmal überdenken müssen.

luca martin

Zitat:

Original geschrieben von luca martin


Lupo erfrohren !

Nachdem ich ein wenig im Forum gelesen habe erkenne ich bei allen doch das gleiche Muster wie bei unserem Lupo, der hat am 21.12.2009 den Geist aufgegeben. Reparatur ist aber erst im Januar möglich, da VW wohl wegen Reichtum geschlossen ist. Ich persönlich finde es sehr bedauerlich das ein allgemeines Motorproblem durch VW so geringschätzig behandelt wird. Man kommt sich in der Fachwerkstatt wie ein Bittsteller vor um nach Kullanz für nicht frostsichere Autos zu betteln. Als VW Kunde werde ich mir die Wahl meines künftigen Fahrzeugs wohl doch nocheinmal überdenken müssen.

luca martin

Du sprichst mir aus der Seele. Bei mir war es der gleiche Tag und die altbekannte Problematik, anscheinend war es wohl zu kalt für VW-Qualitätsmotoren. Kulanzantrag wurde vom Händler abgelehnt, bei einem Auto, welches noch keine fünf Jahre alt und bisher 50 tkm gelaufen ist, man hätte sich bei der Inspektion schon an Vertragswerkstätten wenden müssen. Ich bin beim Händler auch äußerst geringschätzig abgefertigt worden, bei der geringen Aussicht auf Kulanz sei es viel zu aufwendig und teuer, den Motor zu inspizieren. Das ist wahre Kundenorientierung!

Zitat:

Original geschrieben von Lupus7


Du sprichst mir aus der Seele. Bei mir war es der gleiche Tag und die altbekannte Problematik,

bei mir war es der

24.12.2001

.

das datum werd ich nie vergessen, wie auch die aussage "am wagen ist alles in ordnung", nachdem er in der werkstatt auftaute.

Hi
Also alle die sagen der Wagen muß in einer VW Vertragswerkstatt gewartet worden sein der sagt nicht die Wahrheit
Mein Lupo ist im Jannuar 2009 eingefroren hatte ihn vom VAG vertragspartner abholen lassen und habe selbst einen Kulanzantrag bei VW gestellt ,
da er ja nicht scheckheft gepflegt in der VAG Werkastatt war .
Ich habe einen neuen Motor bekommen was aber auch so ca 2 Wochen dauerte da ich nicht der einzige war
mein Lupo ist Bj.1999 und hatte zum zeitpunkt des Todes gerade 52tkm auf der Uhr

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von patzenuckel90



Zitat:

Original geschrieben von alex2308


Würde ein Fehler an der Lambdasonde nicht im Steuergerät erfasst und gemeldet?
Hallo Alex2308,

wir haben ihn ja auslesen lassen und da wurde auch ein Lambdasondenfehler angezeigt. Nur ist dies dann irgendwie durch die ganzen Ölgeschichten usw. unter gegangen.
Aber wir werden den Fehlerspeicher noch mla auslesen lassen.
Mal gucken was dann dabei raus kommt.

So, der Polo schnurrt wieder wie ein Kätzchen und unser Töchterchen ist super Happy, wie wir natürlich auch.

Wir haben den Fehlerspeicher auslesen lassen und der zeigte Lambdasondenfehler Bank 1 Sonde 1 oder so ähnlich, dann noch irgendwas mit Zündung und so.

Der in der Werkstatt hat sich dann rein gesetzt und Gas gegeben.

Er meinte, das die Steuerzeiten nicht stimmen und der deshalb auch so laut saugt. Fast wie als venn man ohne Luftfilter fährt. Dann hat er an dem Diagnosegerät den Zündzeitpunkt oder so anzeigen lassen und der hatte Teilweise bis -3,6, was immer das auch heißen mag. Jedenfalls haben wir den dann gestern Abend noch auseinander gebaut. Und siehe da, der Zahnriemen war 3 Zähne übergesprungen durch das einfrieren. Alles neu eingestellt, zusammen gebaut und läuft einwandfrei. Ist also weiter nichts dabei kaputt gegangen, Glück gehabt.

Gruß patzenuckel90

Deine Antwort
Ähnliche Themen