1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Motorschaden Caddy Life 1.9 TDI

Motorschaden Caddy Life 1.9 TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

nach 78.000 km und 4,5 Jahren nach Neukauf hat mich mein Caddy im Stich gelassen. Mir fiel das plötzlich auftretende laute Motorengeräusch auf (ähnlich eines Traktors). Zu Hause angekommen endeckte ich den abgerissenen Lagerbock des Motorlagers (dies Problem war schon beim Golf 4 bekannt). Dank der Mobilitätsgarantie ließ ich den Wagen kostenlos abschleppen. Diagnose der VW-Werkstatt war, daß auch die unteren Lagerungen durchgebrochen waren, d.h. der Motor müßte ersetzt werden, Kosten ca. 3.500-4.000 EUR. Die Inspektionen wurden alle von VW durchgeführt, der Wagen gepflegt, ... und dann so was !!!
Wem ist dieses Problem bekannt?
Normal kann das nicht sein, daß nach knapp 5 Jahren der Motor hinüber ist. Ein Kulanzantrag wurde auch gestellt, bin mal gespannt.
Herzlichen Dank im Vorraus !!!

Beste Antwort im Thema

Darum hat VW auch nen eigenes Motorenwerk in Salzgitter und Chemnitz weil die Motoren in Südamerika zusammengewürfelt werden🙄.

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal Fr...e halten!!!

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Naja.....Turboschaden ist nicht unbedingt gleich Motorschaden.
Turbo kann nun mehrere Ursachen haben. Zudem sind die Laufleistungen und Wartungsstände unbekannt. Turboschaden kann auch ein Folgeschaden z. B. vom vollen DPF sein.

Zitat:

@rolandgross schrieb am 25. Dezember 2017 um 22:21:18 Uhr:


Hallo.
Habe einen Caddy Typ 2k
Motor schaden
Baujahr 2007
165000 km
1.9 TD life
Weis nicht wie das passieren kann

Hallo Rolandgross

Herzlich Willkommen im Forum

Was genau soll denn defekt sein, bei deinem Motor?

Zitat:

@PIPD black schrieb am 25. Dez. 2017 um 23:59:07 Uhr:


Naja.....Turboschaden ist nicht unbedingt gleich Motorschaden.
Turbo kann nun mehrere Ursachen haben. Zudem sind die Laufleistungen und Wartungsstände unbekannt. Turboschaden kann auch ein Folgeschaden z. B. vom vollen DPF sein.

Alle drei haben um die 200000km gelaufen und waren immer pünklich zur Inspektion. Die haben alle den ab Werk verbauten Partikelfilter, bei einem ist der auch zu, aber alle 3 haben die eingelaufene Nockenwelle und die zerstörten Stößel, das sieht mir doch verdächtig nach einer Sollbruchstelle aus...

20171205_182443.jpg

Das ist doch kein Motorschaden so eine eingelaufene Nockenwelle, das ist ganz normaler Verschleiß nach über 10 Jahren.

Da muss man halt mal etwas Arbeit und Zeit investieren und schon läuft der Motor wieder ein paar Stunden später (wobei sich beides auch in Grenzen hält im Vergleich zu einem neuen Motor).

Die arbeit habe ich Investiert, war beim Händler und habe einen Jahreswagen bestellt, Turbolader, Nockenwelle und Stössel, das hat sich für mich nicht mehr gerechnet, ich konnte den alten mit dem Schaden sehr gut Verkaufen, da gab es keine überlegung mehr...

So etwas kommt vor habe den Beruf erlernt und lange genug im Motorenguss gearbeitet. Ob jetzt hier in Deutschland gefertigt oder nicht. Das ist immer Firmen spezifisch.

Nein Qualität ;-) .... Im Ernst, 10 Jahre ist sehr früh aber je nach Laufleistung und Behandlung...

Das Problem mit eingelaufenen Nockenwellen gibt es bei vielen Herstellern das ist nicht allein ein Problem von VW.
Die Haltbarkeit wird sicher getestet und hat mit 10 Jahren und 250Tkm ihr Soll erreicht, ich sag nur geplante Obsoleszenz. Für den Ottonormalbürger reicht das auch mit durchschnittlich 14tkm pro Jahr.
Ich bin der Meinung das dass Nutzungsverhalten ( viel Kurzstrecke/hoher Vollgasanteil ) sich in Verbindung mit dem verwendeten Öl stark auf den Verschleiß auswirken. Beim Öl gibt es sicherlich große Unterschiede was die Einhaltung der geforderten Norm angeht. Es ist ja für den normalen Autofahrer überhaupt nicht nachzuvollziehen ob das verwendete Öl die Norm gerade so erfüllt oder sogar übertrifft. Das soll jetzt nicht in einer Öldiskussion ausarten aber das Öl hat eben die Aufgabe zu verhindern das Metall auf Metall läuft.
Ich fahre einen Caddy 1.9TDI 265Tkm Baujahr 2006 und mußte dieses Jahr im Frühjahr den Zylinderkopf tauschen. Durch einen Riss im Kopf hat es Verbrennungsgase in das Kühlsystem gedrückt. Das Problem bestand schon seit drei Jahren das ständig Kühlwasser gefehlt hat nach längeren Strecken. Die Nockenwelle hatte auch leichte Einlaufspuren aber bei weitem nicht so stark wie auf dem oben gezeigtem Bild. Ich habe den Kopf gewechselt da instandsetzen teuer als ein neuer Kopf mit Nockenwelle geworden wäre.
Ich bin gespannt wie lange mein neuer Caddy 2.0 TDI 102 PS durchhält.

Mein Auto hat keine Kurzstrecke gesehen, ich fahre 30km bis zur Arbeit, aus dem Vollgasalter bin ich raus, ich Tucker gerne so mit 120 kmh über die Autobahn, das Öl ist von einem namenhaften Hersteller der auch die Erstbefüllung der Motoren und Getriebe übernimmt, das Öl wurde alle 15000km gewechselt. Komisch das eine Bremse länger hält wie eine Nockenwelle, die Bremse war noch die erste...

Die Bremse hat bei mir nicht solange gehalten weil sie durch zu zaghafte Benutzung verrostet war und zum TÜV bemängeln wurde. Ich fahre täglich 25 km eine Strecke zur Arbeit. Mein Fahrstil ist sehr defensiv und vorausschauend, Gesamtdurchschnitt bisher 6 l/100km inklusive ca 2000 km Caravan ziehen. Öl verwende ich seit mehreren Jahren nur noch Motul.

25 und 30 Km sind nun aber auch nicht wirklich Langstrecke, da kommt das Öl im Winter ja kaum auf eine vernünftige Betriebstemperatur.

Longlife und Ölverdünnung lässt Grüßen.
ich hab heute nach nur 10 Monaten und 5000 Kilometer mal wieder mein Öl gewechselt,
hatte ich schon geschrieben.
Hätte noch 10000km oder14 Monate damit fahren dürfen. Mach ich aber nicht.
Ich weis warum ich öfter Wechsel wie vorgeschrieben - Punkt...

Jeder so wie es ihm gefällt, ich mag mein LL da brauche ich nur einmal im Jahr das Öl wechseln.

Ist bei Dir ja auch was anderes, mein Fahrprofil ist ja auch ganz anders.
Aber das ist ja bekannt.

Da fahren wir schon weit mit 25 bzw 30 km. Viele fahren teilweise unter fünf km zur Arbeit. Da wird der Motor nicht Mal im Sommer warm, auch kein Benziner. Dann wäre ja eine Standheizung die nur den Motor vorwärmt ideal , am besten mit einem zweiten Tank und Heizöl das es möglichst günstig bleibt. Das könnte mal jemand auf den Markt bringen als fertiges Set zum einbauen. Beim Caddy wäre das nur die Stoßstange demontieren und paar Kabel plus Wasserleitung abzuschließen statt aufwendig einen Tankentnehmer zu verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen