Motorschaden Caddy 2.0 tdi 140 ps

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo

1. motorschaden weil loch bzw riss des kolbens

2. 85 000 km jeden service gemacht

3. neuer motor 10777 euro

frage: irgendjemand hier der ahnung hat was so ein motor komplett kostet???????????????

die kundenbetreung von vw ist übrigens das allerletzte.

und nach drei caddys.......als nutzfahrzeugkunde.....und der aussage "kann schonmal vorkommen,und was wollen sie denn? sie bekommmen ja 70 %kulanz"

bin ich mehr als sauer

Beste Antwort im Thema

Je nach Schadensbild wird ja nicht nur der Motor getauscht sondern u.U. auch noch der Turbo und der DPF oder weitere beschädigte Teile.

Ich bin immer noch für die Variante den Motor beim 😁 tauschen zu lassen das sit am Ende am günstigsten.

Nen überholter Motor in der Bucht kostet min. 2500€ + 1 PDE 500€ + Turbo 500€ + ZR-Satz und Wasserpume 250€ + Kleinteile und Flüssigkeiten 350€ + Einbau 700€ = 4000€.

Nur das bei nem erneuten Schaden jeder dem anderen den schwarzen Peter zu schieben wird und am Ende keiner zahlt.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Also mit 70% hat er bei 85000Km Glück!
Aber zu den Freien: wie bei dem Freundlichen gibt es Leute die wollen und können und welche die nicht sehr gut arbeiten. Mein "freier" hat mir über zehn Jahre Teile eingebaut, die ich mit Prozenten nicht mal so günstig bekommen habe. Und da waren sie eingebaut und er hat davon auch noch Steuern und Versicherung gezahlt. Ein gutes bsp. ist das Oel. wenn er es mir für Drei € verkauft hat, hat er immernoch genug verdient. Sagt er.

wenn alles Ewig halten würde kauft keiner mehr ein Auto!
Fakt ist - keine Anschlußgarantie abgeschlossen! - WARUM?
Fakt ist auch 85tkm ist zuwenig- kannpassieren!
was mich "fertig macht" warum der Motor 11TEUor kosten soll!!!

Der Rest VW Bashing?
sei mir nicht böse- du bist unternehmer - wie lange machst du deine Garantien?

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



sei mir nicht böse- du bist unternehmer - wie lange machst du deine Garantien?

hat er schon auf der erschten Seite

gsacht

😛

Viktor

Ich denke NICHT das wir das Selbe meinen!
das Eine ist ein Konstruktiver Mangel und das andere ist ein Defekt!
Wenn beim Herrn eine Pumpe durchbrennt wird er die auch nicht 5 Jahre lang ersetzen

VOB - B ist was anderes !!!
da geht es um DUMMHEIT und PFUSCH!
Versteckte Mängel!

das VW vorzuwerfen - finde ICH abenteuerlich!

Ähnliche Themen

Alex was denkst du was so nen Motor heutzutage kostet ?

Wir reden hier von einem kompletten Motor mit Zahnriementrieb und PDEs.

Da kostet das Material schnell mal 7-8000€😉.

Also da hier nichts mehr kommt...
Da liegt die Vermutung nahe, der TE hätte sich nur mal angemeldet um bei den Caddys seinen Frust wegzuhecheln und paar Sprüche Richtung VW loszuwerden. 😉😕

Na mal abwarten, die Lösung finde ich schon recht kulant.
Vorrausgesetzt es sind 70% von Allem.

Gruß Ulf

Also so wie in 90% der Themen hier im Caddy Forum bei denen es um nen Motorschaden und die Frage nach Kulanz geht🙄.

Am Ende ist der TE nach 3 Antworten wieder verschwunden und wird so schnell nicht wieder gesehen.

kann ich verstehen, bei dem Geschreibsel...
Unglaublich, wie weit mittlerweile die Markenhörigkeit einiger Mitglieder heutzutage reicht. Da werden gravierende Mängel und Schäden als "na ja, kann doch mal passieren..." abgetan. Zudem wird den Betroffenen auch noch der Vorwurf gemacht "selbst schuld, hättest ja eine Anschlußgarantie abschliessen können..."
Leute geht`s noch??? Bei den heute zur Verfügung stehenden Materialien und technischen Möglichkeiten, kann man doch wohl erwarten, dass ein Fahrzeug über min. 10 Jahre und 200.000 km hält (ich rede hier nicht von Verschleißteilen). Noch vor 10...20 Jahren hielten Motoren ohne Probs 200.000, 300.000 und mehr km. Ja die Kisten sind z.T. schneller gerostet als gefahren, aber grundsätzlich war die Technik robuster! Mein Caddy ist qualitativ leider das schlechteste Auto der letzten 3 Jahrzehnte und da waren u.a. ein Skoda Octavia, VW Polo, VW Passat bei.
Das kommt davon, wenn nur noch der Rotstift regiert und die Kunden zunehmend toleranter werden...
So, das musste ich mal loswerden.
Bin dann mal weg.
Euch einen schönen Tag noch.

Grüße, Turbobuerste

Hat nichts mit Markenhörigkeit zu tun sondern mit Schadensbegrenzung, wenn man die Garantieverlängerung abschließt.

Leider MUSS man sie heute ZWINGEND abschließen um vor unliebsamen Überraschungen und langwierigen Diskussionen und Bittstellereien geschützt zu sein. Nicht jeder hat den Nerv und die Ausdauer gegen einen Konzern anzustinken.....von den Einbußen an liquiden Mitteln und Lebensqualität möchte ich noch gar nicht anfangen.

Auch vor 10 oder 20 Jahren gab es Motorschäden 😉.

Nur scheint sich daran heute keiner mehr zu erinnern🙄.

Da wurde aber auch noch beim 🙂 repariert und nicht großflächig und teuer ausgetauscht.😉

Du hast den falschen 🙂 😉 😁

Nee...der TE....der schrieb was von 10.777 Teuro.😉

Hört sich nicht nach Reparatur an.

Zitat:

Original geschrieben von turbobuerste


... aber grundsätzlich war die Technik robuster!

Totaler Quark.

Zitat:

Original geschrieben von turbobuerste


Bin dann mal weg.

Vielleicht besser so.

Zitat:

Original geschrieben von turbobuerste


kann ich verstehen, bei dem Geschreibsel...
Unglaublich, wie weit mittlerweile die Markenhörigkeit einiger Mitglieder heutzutage reicht. Da werden gravierende Mängel und Schäden als "na ja, kann doch mal passieren..." abgetan. Zudem wird den Betroffenen auch noch der Vorwurf gemacht "selbst schuld, hättest ja eine Anschlußgarantie abschliessen können..."
Leute geht`s noch??? Bei den heute zur Verfügung stehenden Materialien und technischen Möglichkeiten, kann man doch wohl erwarten, dass ein Fahrzeug über min. 10 Jahre und 200.000 km hält (ich rede hier nicht von Verschleißteilen). Noch vor 10...20 Jahren hielten Motoren ohne Probs 200.000, 300.000 und mehr km. Ja die Kisten sind z.T. schneller gerostet als gefahren, aber grundsätzlich war die Technik robuster! Mein Caddy ist qualitativ leider das schlechteste Auto der letzten 3 Jahrzehnte und da waren u.a. ein Skoda Octavia, VW Polo, VW Passat bei.
Das kommt davon, wenn nur noch der Rotstift regiert und die Kunden zunehmend toleranter werden...
So, das musste ich mal loswerden.
Bin dann mal weg.
Euch einen schönen Tag noch.

Grüße, Turbobuerste

Es ist illusorisch zu glauben, dass die Autos von heute ewig halten, ohne vorher größere Reparaturen über sich ergehen zu lassen. Kein Hersteller kann es sich leisten, wenn ein Auto ohne Einschränkung ca. 20 Jahre durchhält. Mag sein, dass die Modelle früher simpler im Aufbau bzw. Innenleben und damit weniger störanfällig waren. Heute sind die Fahrzeuge teilweise mit viel zu viel Technik überfrachtet und bei vielen Bauteilen wird leider gnadenlos der Rotstift angesetzt. Dies erfolgt jedoch nicht nur im Rahmen der Gewinnmaximierung, sondern auch unter dem Begriff "geplante Obsoleszenz". So ist sichergestellt, dass bestimmte Teile einfach nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden müssen (bei der Gelegenheit gleich ganze Baugruppen mit gewechselt werden). Dann rentiert es sich eine Reparatur meist nciht mehr und der geneigte Händler bietet ganz nebenbei Dir ein Neufahrzeug an.

Klar ist die Technik dazu vorhanden ein Auto entsprechend langlebig zu bauen. Doch ist das auch so gewollt bzw. wer ist bereit den entsprechenden Preis dann dafür zu zahlen? Die Hersteller wollen doch in immer kürzeren Abständen immer mehr Autos an den Mann bzw. die Frau bringen. Wie soll das Deiner Meinung nach dann funktionieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen