Motorschaden beim M550i G30

BMW 5er G30

Hallo in Forum,
Ich habe einen M550i aus 9/2017 mit knapp 30.000 km auf der Uhr. Hab jetzt festgestellt, dass der Motor im Teillastbetrieb klappert. Hört sich an wie die Kette bei einem Fahrrad

Die Werkstatt hat per Endoskop die Zylinder untersucht und Riefen festgestellt.. Puma Aktion, was auch imkerndes ist, läuft in München.

Seitdem ich die Karre hab nur Ärger. HUD getauscht, mehrfach Schiebedach repariert, Lieferverzögerung wegen irgendwas. Meine Geduld ist ausgereizt 🙄

Ich muss ja nicht fragen ob das normal ist. In München überlegt man gerade ob der Motor ausgebaut und repariert wird oder ob man den ganzen Motor tauscht.

Mir wäre eine Wandlung am liebsten. Wer weiß was noch kommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@houston schrieb am 11. März 2019 um 19:42:15 Uhr:



Zitat:

@Piroshiki schrieb am 11. März 2019 um 19:16:12 Uhr:


In deinem Fall hätte ich auch echt den Hals voll. Aber Volvo? Mit 180kmh Limit? So eine Bevormundung des Kunden sollte man nicht unterstützen.

Schau dich doch mal um. Der Trend geht ganz klar in diese Richtung. Mein Fahrprofil sieht so aus. 70% Landstraße.

Der Trend geht zu Tempo 180 auf Landstraßen? 😉

346 weitere Antworten
346 Antworten

Update: hab heute einen 440i als Leihwagen bekommen. Meiner wird dann erst Aschermittwoch fertig. Die Werkstatt will dann mit mir gemeinsam ein Schreiben an BMW verfassen.
Man hat mir die mögliche Ursache erklärt und anhand von Bildern von meinem ausgebauten Motor gezeigt.
Oben auf den Zylindern sitzen die beiden Katalysatoren. Die hat man zwecks schnellerer Betriebstemperatur dort angebracht. Leider verursachen diese Katalysatoren eine stärkere Erwärmung der in dem Bereich liegenden Zylinder. Aus dem Grund gab es auch eine Maßnahme wo die Ölleitungen ausgetauscht und verbessert wurden. An den beiden Zylindern hat es die komplette Oberfläche abgerieben. Sah fürchterlich aus. Der Kolben wackelte regelrecht in der Büchse.
Laut BMW wurde die Oberfläche der Zylinderbuchsen verbessert.

Zitat:

@houston schrieb am 26. Februar 2019 um 14:41:59 Uhr:


Update: hab heute einen 440i als Leihwagen bekommen. Meiner wird dann erst Aschermittwoch fertig. Die Werkstatt will dann mit mir gemeinsam ein Schreiben an BMW verfassen.
Man hat mir die mögliche Ursache erklärt und anhand von Bildern von meinem ausgebauten Motor gezeigt.
Oben auf den Zylindern sitzen die beiden Katalysatoren. Die hat man zwecks schnellerer Betriebstemperatur dort angebracht. Leider verursachen diese Katalysatoren eine stärkere Erwärmung der in dem Bereich liegenden Zylinder. Aus dem Grund gab es auch eine Maßnahme wo die Ölleitungen ausgetauscht und verbessert wurden. An den beiden Zylindern hat es die komplette Oberfläche abgerieben. Sah fürchterlich aus. Der Kolben wackelte regelrecht in der Büchse.
Laut BMW wurde die Oberfläche der Zylinderbuchsen verbessert.

Komisch, mein 550iX vom Dezember 2014 hatte genau das gleiche Fehlerbild. Die Beschichtung oben an der Zylinderwand war komplett ab. Den N63B44TÜ könne man wegen seiner Konstruktion nicht überholen (kein AT möglich), deswegen wurde im Oktober 2016 ein komplett neuer Motor eingebaut. Mit angeblich verbesserter Beschichtung der Zylinderwand. Dein G30 müsste nach dem Baujahr diese doch schon lange haben, da Stand der Serie. Irgendwas kriegen die in München nicht gebacken, so glaube ich.

Mein Gott das ist echt die härteste Story hier im talk. Nimm dir bloß rechtzeitig einen Rechtsanwalt dazu. Das ist ein Extrem Montags Motor. Sowas geht überhaupt nicht und darf auch keinesfalls länger als geplante drei Tage Arbeitszeit kosten. Hier ist was oberfaul.
Viel Glück!!!

Meiner ist aus Sept 17. 30k gelaufen, schnurrt wie ein Kätzchen und bereitet mir Freude. Zwischenzeitlich gab es mal Schwankungen beim Verbrauch. Allerdings war er in der relativ kurzen Zeit zu 3 Maßnahmen in der Werkstatt. Die ersten beiden waren sogenannte serienstandverbesserungen durch Software und zuletzt ein Wechsel der Ölleitungen. Bin trotz der Boxenstopps ein zufriedener bmw Fahrer. Ist aber auch erst mein 5er bmw. Hatte nie mehr Probleme als zuvor mit Audi und Mercedes, eher im Gegenteil. Vor allem Audi behalte ich in sehr, sehr schlechter Erinnerung. Da war sowohl Motortechnisch als auch Servicetechnisch einiges im Argen, was mich dazu bewog mich von dieser Marke für immer zu verabschieden. Aber vielleicht war es auch bei mir nur ein Fall von wenigen. Ich habe im Freundeskreis alle möglichen Marken vertreten und viele sind sehr glücklich mit ihrer Wahl. Ich nun zum 5. Mal mit BMW

Ähnliche Themen

Zitat:

@houston schrieb am 26. Februar 2019 um 14:41:59 Uhr:


Update: hab heute einen 440i als Leihwagen bekommen. Meiner wird dann erst Aschermittwoch fertig. Die Werkstatt will dann mit mir gemeinsam ein Schreiben an BMW verfassen.
Man hat mir die mögliche Ursache erklärt und anhand von Bildern von meinem ausgebauten Motor gezeigt.
Oben auf den Zylindern sitzen die beiden Katalysatoren. Die hat man zwecks schnellerer Betriebstemperatur dort angebracht. Leider verursachen diese Katalysatoren eine stärkere Erwärmung der in dem Bereich liegenden Zylinder. Aus dem Grund gab es auch eine Maßnahme wo die Ölleitungen ausgetauscht und verbessert wurden. An den beiden Zylindern hat es die komplette Oberfläche abgerieben. Sah fürchterlich aus. Der Kolben wackelte regelrecht in der Büchse.
Laut BMW wurde die Oberfläche der Zylinderbuchsen verbessert.

@Houston

Ich hätte da zwei Fragen.
1. Seit wann haben BMW-Motoren in den Zylinderbohrungen Laufbuchsen?
2. Wenn die Katalysatoren über dem Motor montiert sind, dann müssten theoretisch die Auspuffkrümmer, die vom Motorblock abgehen, nach oben zeigen. Ist das der Fall?

Beide Fragen kann ich nicht beantworten. So genau habe ich mir die Bilder nicht angesehen.

Zu 1. woher soll ich das wissen? Ich gebe nur das weiter Waschanlage mir sagte.

Im Grunde hat jeder Alublock Laufbuchsen aus Stahl.
Und der hat innenliegende Krümmer (im V), im Verbund mit den Turbos.

BMW arbeitet mit Nikasil. Das ist eine Nickel-Dispersionsschicht, die in einem galvanischen Prozess auf die Zylinderlaufbahn aufgebracht wird. Das ist keine Laufbuchse.

Zitat:

@Newton001 schrieb am 2. März 2019 um 13:17:33 Uhr:


BMW arbeitet mit Nikasil. Das ist eine Nickel-Dispersionsschicht, die in einem galvanischen Prozess auf die Zylinderlaufbahn aufgebracht wird. Das ist keine Laufbuchse.

Und diese Beschichtung war bei einem Zylinder komplett weg. 😉

Und warum macht BMW jetzt den selben Scheiß wie Porsche? Bei denen gehen seit dem 996 jede Menge Motoren über den Jordan weil diese Nikasil Schicht abgewaschen wird. Bei denen natürlich noch mehr weil die Kisten meist Trailerqueens sind...

Das ist kein Nikasil mehr heute, sondern LDS beschichtete Zylinderlaufbahnen. Die baut BMW seit knapp 10 Jahren in fast allen Motoren, inzwischen sogar im Diesel. Hat so einige Vorteile, Verschleissschutz, weniger Reibung, bessere Wärmeverteilung, leichter.. Von Problemen hört man bei den anderen Motoren eigentlich nichts.

LDS was soll das genau sein ?

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 3. März 2019 um 00:13:24 Uhr:


Das ist kein Nikasil mehr heute, sondern LDS beschichtete Zylinderlaufbahnen. Die baut BMW seit knapp 10 Jahren in fast allen Motoren, inzwischen sogar im Diesel. Hat so einige Vorteile, Verschleissschutz, weniger Reibung, bessere Wärmeverteilung, leichter.. Von Problemen hört man bei den anderen Motoren eigentlich nichts.

Dann geh mal ins E87 Forum...

Zitat:

@sPeterle schrieb am 3. März 2019 um 09:16:42 Uhr:


Dann geh mal ins E87 Forum...

Der E81,E82,E87,E88 1er war der letzte ohne LDS Beschichtung 😁

Der erste BMW Motor mit der Technik war der N20, ab 2011 im E84, E89, F20, F30..

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbogenspritzen

Zitat:

@sPeterle schrieb am 3. März 2019 um 00:04:24 Uhr:


Und warum macht BMW jetzt den selben Scheiß wie Porsche? Bei denen gehen seit dem 996 jede Menge Motoren über den Jordan weil diese Nikasil Schicht abgewaschen wird. Bei denen natürlich noch mehr weil die Kisten meist Trailerqueens sind...

Die Nikasilbeschichtung ist so ziemlich das beste und verschleissärmste was es überhaupt gibt bzw gab.Eigentlich ist die unzerstörbar selbst bei Mangelschmierung.
Die M52/M54 sind trotz ungünstigen Thermischen belastungen der Alublöcke damit 500000km +X gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen