1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Motorschaden beim M550i G30

Motorschaden beim M550i G30

BMW 5er G30

Hallo in Forum,
Ich habe einen M550i aus 9/2017 mit knapp 30.000 km auf der Uhr. Hab jetzt festgestellt, dass der Motor im Teillastbetrieb klappert. Hört sich an wie die Kette bei einem Fahrrad

Die Werkstatt hat per Endoskop die Zylinder untersucht und Riefen festgestellt.. Puma Aktion, was auch imkerndes ist, läuft in München.

Seitdem ich die Karre hab nur Ärger. HUD getauscht, mehrfach Schiebedach repariert, Lieferverzögerung wegen irgendwas. Meine Geduld ist ausgereizt 🙄

Ich muss ja nicht fragen ob das normal ist. In München überlegt man gerade ob der Motor ausgebaut und repariert wird oder ob man den ganzen Motor tauscht.

Mir wäre eine Wandlung am liebsten. Wer weiß was noch kommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@houston schrieb am 11. März 2019 um 19:42:15 Uhr:



Zitat:

@Piroshiki schrieb am 11. März 2019 um 19:16:12 Uhr:


In deinem Fall hätte ich auch echt den Hals voll. Aber Volvo? Mit 180kmh Limit? So eine Bevormundung des Kunden sollte man nicht unterstützen.

Schau dich doch mal um. Der Trend geht ganz klar in diese Richtung. Mein Fahrprofil sieht so aus. 70% Landstraße.

Der Trend geht zu Tempo 180 auf Landstraßen? 😉

346 weitere Antworten
Ähnliche Themen
346 Antworten

Und warum gehen bei Porsche dann so viele Motoren hops? Vom 2L E87 rede ich erst gar nicht...

Ich glaube nicht, dass die Nikasil bzw. E87 Diskussion dem TE hilft. Wie gesagt hat das mit dem Motor im 550i nichts zu tun. Die Zeiten von M52 und M54 sind bei BMW auch schon lange her, das sind ja Motoren aus den 90er Jahren.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 4. März 2019 um 16:48:05 Uhr:


Und warum gehen bei Porsche dann so viele Motoren hops? Vom 2L E87 rede ich erst gar nicht...

Ich hatte mit meinen BMWs noch nie Motorschäden.(4x 3er BMWs mit 4/6 Zylindern
Was Porsche an Motorentechnik verbaut - keine Ahnung.
Man bekommt mit Sicherheit auch eine Nikasilbeschichtung kaputt,durch überhitzung,falsches Öl oder konstruktionsbedingte Mängel / Kolbenkipper / Thermische Überlast durch endlos viele Gründe usw.Nur solltest Du Deinen Post nochmal überdenken,jeder Motorenbauer wird Dir sagen dass Nikasil quasi unzerstörbar ist.

Die M54 Motoren wurden übrigens bis 2006 verbaut.
Es ging in meinem Post auch um die Nikasilbeschichtung ansich,nicht um den Vergleich der Motoren aus den 90ern.
Ein Nikasilbeschichteter Motor der keine Beschichtung mehr hat ist eine Fehlkonstruktion mit Mängeln ab Werk.

Die Nikasil-Beschichtung ist erheblich zeitintensiver und somit teurer als die Beschichtung im LDS-Verfahren. Kein Hersteller ändert Fertigungsabläufe, wenn dadurch höhere Kosten entstehen, das Gegenteil ist der Fall.

Plot twist: ich habe Interessehalber nochmal etwas recherchiert. Fast alle aktuellen BMW Motoren (N20,N55,B48,B58, sogar die Diesel B57..) haben eine LDS Beschichtung, aber NICHT der N63!

Der N63 hat tatsächlich Zylinderlaufbuchsen.

Nur der Korrektheit halber :-)

Ja, der M550i hat Buchsen.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 6. März 2019 um 21:48:01 Uhr:


Plot twist: ich habe Interessehalber nochmal etwas recherchiert. Fast alle aktuellen BMW Motoren (N20,N55,B48,B58, sogar die Diesel B57..) haben eine LDS Beschichtung, aber NICHT der N63!

Der N63 hat tatsächlich Zylinderlaufbuchsen.

Nur der Korrektheit halber :-)

Ergeben sich hier Vor- oder Nachteile durch die Verwendung von Laufbuchsen? Hört sich erst mal aufwendiger für die Motorenfertigung an, warum braucht der V8 Laufbuchsen?

Vorteile LDS:
-weniger Reibung
-weniger Gewicht
-Höherer Verschleisschutz
-bessere Wärmeleitung zum ZKG

Nachteile:
Keine Nachbearbeitung der Zylinderlaufbahnen möglich (Honen). Bei Schaden -> neues ZKG

Ist bekannt, warum der N63 das nicht hat? Kam man einfach noch nicht dazu oder gibt es technische Hinderungsgründe im V8?

@houston: haben wir noch ein Problem? (😁)

wie ging deine Story zu Ende?

Zitat:

@Nico82x schrieb am 7. März 2019 um 09:33:42 Uhr:


Ist bekannt, warum der N63 das nicht hat? Kam man einfach noch nicht dazu oder gibt es technische Hinderungsgründe im V8?

Der N63 ist halt nicht Teil der aktuellen Baukasten-Motoren, ein bisserl ein Exot quasi. Die Beschichtung ist nicht zuletzt ein Spritspargeschichte, für Start/Stop und so Sachen. Das ist beim V8 und dessen Märkten und Absatzzahlen wahrscheinlich nicht so wichtig.

Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass die Anlage zum LDS Beschichten für die Baukastenmotoren ausgelegt ist. Alleine schon weil das alles Reihenmotoren sind, fällt der V8 da aus der Reihe. Ist aber reine Spekulation.

Technisch machbar ist es natürlich, hier ein Video von einem V-Motor, der muss dann halt gedreht werden. Aber BMW macht eben fast nur Reihenmotoren.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 7. März 2019 um 12:45:37 Uhr:


@houston: haben wir noch ein Problem? (😁)

wie ging deine Story zu Ende?

Houston hat seit Auto seit letzten Donnerstag wieder. Für die Werkstatt ist der Vorgang erledigt. Anwalt sagt dass Wandlung nicht möglich, da der Mangel ja bereits behoben wurde. So wie ich das verstanden habe hätte ich vorher zum Anwalt gehen sollen.

Wir versuchen jetzt noch einen Teil der Leasingrate herauszuholen.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 6. März 2019 um 21:48:01 Uhr:


...
Der N63 hat tatsächlich Zylinderlaufbuchsen.

Nur der Korrektheit halber :-)

Man kann auf dem li. Bild (leider nur schwach) die eingegossene Buchse erkennen.

Aus dem Workbook des N63B44O0.

Damals Block und Buchse aus Alusil.

Weiß jemand, ob das Buchsenmaterial mit der Zeit geändert wurde?

Irgendwann hatte ich mal gelesen, dass mit der TÜ die Beschichtung geändert wurde. Finde dazu aber nichts mehr. Weiß hier zufällig jemand näheres?

N63 Buchse

@rennnonne Die Buche ist nicht aus Alusil, nur das ZKG (das war sogar eine der Testfragen in dem Buch 😁 ). Zum N63TÜ gibt es auch ein PDF, bei den Buchsen wurde anscheinend nichts geändert.

Screenshot-2019-03-06-at-21-42-31

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 7. März 2019 um 20:29:29 Uhr:


@rennnonne Die Buche ist nicht aus Alusil, nur das ZKG (das war sogar eine der Testfragen in dem Buch 😁 ). Zum N63TÜ gibt es auch ein PDF, bei den Buchsen wurde anscheinend nichts geändert.

Ah, ok. Danke für die Info. Da es optisch so ähnlich aussieht, dass man Übergang Guss zu Buchse kaum sieht, dachte ich es sei identisches Material.

Wo finde ich die TÜ pdf. Habe bimmer rauf und runter gesucht und nix gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen