Motorschaden Audi S5
Hallo liebe Audi-Fahrer.... Audi hat mir gestern gesagt das ich ein Motorschaden habe und das ich ein Austauschmotor bekomme weil ich eine Anschlussgarantie habe. Fahre ein Audi S5,Baujahr 2008, 35000km Meine Frage an euch: Ich bin richtig Sauer wie kann ein Audi bei 35tkm ein Motorschaden haben. Was soll ich jetzt machen? Will kein Austauschmotor weil viele Freunde sagen,kannst dann dein Auto schwer verkaufen mit ATM. Kann ich das Auto einfach zurückgeben? Oder lieber ein Anwalt einschalten? Ich ha...
Beste Antwort im Thema
Verlaufen ? Oder einen der seltenen S5 mit 2 Liter TDI erwischt xD
362 Antworten
Ich wollte ja eigentlich hören dass ich auch den neu gehonten Block habe da ich ja die neue Saugbrücke habe aber das ist wohl zeitversetzt geändert worden..naja wird schon passen...ist mittlerweile mein zehntes Fahrzeug aber das bisher mit Abstand beste:-)
@Kampmann3000 mach dir keinen Kopf meiner ist von 11.2009 und aufgeblasen auf 612 PS da fliegt einiges auseinander aber der Block und Kolben kaufen wie am ersten Tag 🙂
laufen meinst du "noch" 😉
sorry *g*
Ähnliche Themen
Hallo Scotty!
Kannst du sagen, wie man am Motor erkennen kann, ob man einen Motor hat, der anfälliger für den Kolbenkipper ist bzw. bei welchen Motoren eine Überarbeitung/Verbesserung vorgenommen wurde?
In meinem Fall habe ich ein S5 Coupe BJ2009, bei dem 2011 nach 44TKM aufgrund der schadhaften Beschichtung der Zylinderwandung der Motor auf Garantie ausgetauscht wurde. Wie kann ich an dem nun verbauten ATM erkennen, ob der ein höheres Risiko für einen Kolbenkipper aufweist?
Aktuell habe ich 105TKM runter (d.h. ca. 60TKM mit dem neuen Motor) und bisher keine Probleme.
Vielen Dank im Voraus!
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 1. Juni 2015 um 07:20:41 Uhr:
Meine Aussage mit 2010 bezog sich auch auf die ersten Motoren die Probleme mit dem Kolbenkipper hatten; dieses wurde durch ein anderes Verfahren am Kopf dann ab mitte ende 2009 geändert
Ab Mitte 2010 wurde das Verfahren wohl nochmal geändert oder lediglich die Endkontrolle verschärft?
Ab CAUA 023205 (Motornummer) sin die "neuen" verbaut..ich habe mit meinem "Alten" jetzt die 30.000 geknackt..ohne Probleme, Ölverbrauch 600 ml auf 6000 km...VG
Zitat:
@MC3000 schrieb am 1. Juni 2016 um 17:28:17 Uhr:
Hallo Scotty!Kannst du sagen, wie man am Motor erkennen kann, ob man einen Motor hat, der anfälliger für den Kolbenkipper ist bzw. bei welchen Motoren eine Überarbeitung/Verbesserung vorgenommen wurde?
In meinem Fall habe ich ein S5 Coupe BJ2009, bei dem 2011 nach 44TKM aufgrund der schadhaften Beschichtung der Zylinderwandung der Motor auf Garantie ausgetauscht wurde. Wie kann ich an dem nun verbauten ATM erkennen, ob der ein höheres Risiko für einen Kolbenkipper aufweist?
Aktuell habe ich 105TKM runter (d.h. ca. 60TKM mit dem neuen Motor) und bisher keine Probleme.
Vielen Dank im Voraus!
Zitat:
@MC3000 schrieb am 1. Juni 2016 um 17:28:17 Uhr:
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 1. Juni 2015 um 07:20:41 Uhr:
Meine Aussage mit 2010 bezog sich auch auf die ersten Motoren die Probleme mit dem Kolbenkipper hatten; dieses wurde durch ein anderes Verfahren am Kopf dann ab mitte ende 2009 geändert
Ich habe Baujahr 11.2009 und bis jetzt 170000 km runter, davon knapp 40000 km mit 620 PS Kompressor Umbau, bis jetzt alles super, hoffe der Kelch ist diesbezüglich an mir vorbei gegangen 😉
Zitat:
@unreasonable schrieb am 1. Juni 2016 um 18:17:42 Uhr:
Ich habe Baujahr 11.2009 und bis jetzt 170000 km runter, davon knapp 40000 km mit 620 PS Kompressor Umbau, bis jetzt alles super, hoffe der Kelch ist diesbezüglich an mir vorbei gegangen 😉
...ist er, den Kelch meine ich 🙂
Der Motor hätte mit irgendwelchen Zylinder/Kolbenproblemen nach dem Kompressorumbau keine 10.000 gehalten.
Zum anderen haben Motorblöcke mit hoher Laufleistung ( sofern kein großer Verschleiß vorliegt ) große Vorteile da sie thermisch entspannt sind und deutlich weniger "arbeiten" wie ein neuer Motor. Das gilt für viele Bauteile im Motor.
Nicht umsonst hat BMW in der F1 Turboära in den 80ern alte Blöcke vom Schrott geholt um die F1 Motoren zu bauen.
@DottoreFranko, willkommen, deine positiven Beiträge haben mir gefehlt 😁 😉 aber mit den alten Blöcken kenne ich auch so 🙂
Zitat:
@antera2000 schrieb am 31. Mai 2015 um 13:27:09 Uhr:
Meiner war aus 2008 mit 50000 km auf der Uhr, immer Seidenweich gelaufen.
Bei Kilometer 112 000 Motorschaden bei Probefahrt nach Radlagerwechsel, selbst Ingolstadt rät zu einem ab 2010 wegen Gefahr durch Kolbenkipper.
Habe oft gelesen, dass es mitte oder Ende 2009 ein update gab bei den Motoren. Habe einen in Aussicht mit Jahrgang 08.2009. Wie kann ich herausfinden, ob der schon die Verbesserungen drin hat?
Zitat:
@mr555 schrieb am 2. Mai 2019 um 08:32:40 Uhr:
Zitat:
@antera2000 schrieb am 31. Mai 2015 um 13:27:09 Uhr:
Meiner war aus 2008 mit 50000 km auf der Uhr, immer Seidenweich gelaufen.
Bei Kilometer 112 000 Motorschaden bei Probefahrt nach Radlagerwechsel, selbst Ingolstadt rät zu einem ab 2010 wegen Gefahr durch Kolbenkipper.Habe oft gelesen, dass es mitte oder Ende 2009 ein update gab bei den Motoren. Habe einen in Aussicht mit Jahrgang 08.2009. Wie kann ich herausfinden, ob der schon die Verbesserungen drin hat?
Ansaugbrücke Alu oder nicht alu
hier die neue Version