Motorschaden Audi S5
Hallo liebe Audi-Fahrer.... Audi hat mir gestern gesagt das ich ein Motorschaden habe und das ich ein Austauschmotor bekomme weil ich eine Anschlussgarantie habe. Fahre ein Audi S5,Baujahr 2008, 35000km Meine Frage an euch: Ich bin richtig Sauer wie kann ein Audi bei 35tkm ein Motorschaden haben. Was soll ich jetzt machen? Will kein Austauschmotor weil viele Freunde sagen,kannst dann dein Auto schwer verkaufen mit ATM. Kann ich das Auto einfach zurückgeben? Oder lieber ein Anwalt einschalten? Ich ha...
Beste Antwort im Thema
Verlaufen ? Oder einen der seltenen S5 mit 2 Liter TDI erwischt xD
362 Antworten
Meine Aussage mit 2010 bezog sich auch auf die ersten Motoren die Probleme mit dem Kolbenkipper hatten; dieses wurde durch ein anderes Verfahren am Kopf dann ab mitte ende 2009 geändert
Zitat:
Aber für Panik mache reicht das nicht. Da passt eher das Thema Tiptronic beim VAG Konzern.
Ja klar Panikmache ist meistens übertrieben. Aber es gibt halt auch keine Garantie das ein scheinbar gut laufender Motor problemlos 200000km schafft auch wenn ich noch so viel Ölwechsel - Kalt-Warmfahre etc...
Pech kann man immer haben auch schlagartig 🙂 Wenn z.B. der Zulieferer oder Hersteller mal Kosten optimiert und mit einer Form die für 50000 Werkstücke ausgelegt ist z.b 200000 macht gibts halt am Ende wieder ein paar die die Ar***karte ziehen *gg*
Ja, ich denke das bekannte "Glück" oder "Pech" zeigt sich hierbei in voller Härte. Es brauchen nur mal 2 Bauteile mit der Toleranz in der gleichen Richtung verbaut werden und schon ist der Motor dann schlechter. Der Zulieferer und die Eingangs Kontrolle sind halt Riesen Fehler Möglichkeiten. Nur ging es hier ja um ein grundsätzliches verallgemeinerndes Problem.
Und ich denke da sind die S5 V8 Motoren die jetzt noch hier rum fahren, nicht mehr von betroffen um klar davon ab zu raten.
Peace an Out 🙂
Audi hatte definitiv Probleme mit den Qualitätskontrollen im Motorbau. Hinzu kommt die beinahe schon legendäre Longlife-Öl Problematik ( Bildung diverser Wasserstoffverbindungen die das Material der Ketten angreifen ) die trotz diverserer Änderungen beim Öl immer noch besteht aber keiner wahrhaben will - dabei liegt es nicht am ÖL sondern am Intervall und er Verweildauer des Öls im Motor. Größere Toleranzen bei den einzelnen Bauteilen durch Kostendruck beim Zulieferer kommen dann noch erschwerend hinzu.
Es gibt in der Audi Motorenpalette kaum einen Motor der im LL Intervall keinen erhöhten Verschleiß im Bereich Steuerkette zeigt - so werden die Motoren heute gebaut: nach Ablauf der Garantie sollen die Dinger möglichst oft in die Werkstatt um den Kunden zum Kauf eines Neuwagen zu bewegen.
Das glaubt Ihr nicht ? .. an der FH-Aachen lässt ein großer deutscher Automobilhersteller einen Versuch durchführen wie man die Lebenserwartung von Wälzlagern durch Verwendung günstiger Materialien verkürzen kann !!!! - Da werden sich zukünftig die Kunden einer bestimmten Marke freuen ( einer der wenigen Hersteller der 90% seiner Getriebe selbst fertigt )
Ähnliche Themen
Ich würde noch als Tipp für Käufer mitgeben, kauft nur originale V8, nix verbastelt oder Chip getuned und Audi Scheckheftgepflegt, dann hat man auch eine Chance auf Kulanz, meine Erfahrung hier mit Audi Ingolstadt war positiv, auch bei einem 6 Jahre alten Auto, da geht immer was
Zitat:
@Yaneck_ schrieb am 1. Juni 2015 um 09:11:25 Uhr:
Ich würde noch als Tipp für Käufer mitgeben, kauft nur originale V8, nix verbastelt oder Chip getuned und Audi Scheckheftgepflegt, dann hat man auch eine Chance auf Kulanz, meine Erfahrung hier mit Audi Ingolstadt war positiv, auch bei einem 6 Jahre alten Auto, da geht immer was
Dafür wird mir aber mein Tuner Herz gebrochen.
Dann lieber ohne Kulanz 🙂
Zitat:
Audi hatte definitiv Probleme mit den Qualitätskontrollen im Motorbau. Hinzu kommt die beinahe schon legendäre Longlife-Öl Problematik
Da muss ich immer sehnsüchtig an meinen Audi 200 Turbo denken. "Chip getunter" 5 Zylinder Turbo Motor, falls man das damals so nennen konnte, kalt-warm fahren was ist das ? , Ölwechsel wenn halt grad Zeit ist. Damals war ich zugegebenermaßen noch kein großer Pfleger, wie vermutlich viele jugendliche... Trotzdem ist das Fahrzeug, insbesondere motorisch, problemlos 350000km gelaufen bis mich einer mit Sekundenschlaf auf der Autobahn abgeschossen hat. Heute anscheinend unvorstellbar wenn man das Auto nicht jedes mal 10 Minuten vorm Start sanft massiert und streichelt 😉
Zitat:
@unreasonable schrieb am 1. Juni 2015 um 10:06:42 Uhr:
Dafür wird mir aber mein Tuner Herz gebrochen.Zitat:
@Yaneck_ schrieb am 1. Juni 2015 um 09:11:25 Uhr:
Ich würde noch als Tipp für Käufer mitgeben, kauft nur originale V8, nix verbastelt oder Chip getuned und Audi Scheckheftgepflegt, dann hat man auch eine Chance auf Kulanz, meine Erfahrung hier mit Audi Ingolstadt war positiv, auch bei einem 6 Jahre alten Auto, da geht immer was
Dann lieber ohne Kulanz 🙂
🙂 ja wenn schon dann lieber selber tunen und wissen es gemacht wurde wie bei dir
Hallo zusammen,
ich habe mein Traumfahrzeug, einen S5 4.2 V8 Bj. 5/2010 mit 23.000 km Laufleistung erstanden. Sommerfahrzeug von einem älteren Banker, sogar mit unbenutzter AHK;-) Jetzt kommen noch die 19 Zoll Rotoren drauf, Original Alukappen für die Spiegel und die V8 Embleme, da ich nicht so ganz auf dem Understatement Kurs bin wie er wohl war.
Nach dem Einlesen in die Thematik mittels Forensuche und AudiErwin bin ich auch auf die Alusil Block Problematik, die in Kombination mit falschem Einfahren und LL Öl zu Problemen führen kann gestossen. Der Motor macht bei mir keine Probleme, werde aber bei 30.000 auf 0-40 Mobil New Life mit fixem Intervall umstellen und dabei die Zylinderbänke endoskopieren lassen. Ich habe mit der MN CAU 022719 laut TPI noch den "alten Block".
Eine Frage ist mir nach Durchsuchen des Forums und der Motorreparaturanleitung im Erwin noch geblieben. Vielleicht kann ja einer von euch helfen.
1. Wie wurden die "alten" Alusil Blöcke gehont. Ich habe die Info dass diese ebenfalls strukturgehont wurden. Was wurde Mitte 2010 genau verändert?
2. Es gibt wohl 2 Versionen der Ansaugbrücke bei dem Motor. Wann und warum wurde diese verändert und wurde im Rahmen dieser Veränderung auch der Block verändert.
Euch allen schonmal vielen Dank und immer gute und freie Fahrt!
1) das hohnugsverfahren wurde geändert
2) kostengründe; die erste war aus alu die zweite aus kunstsoff
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 2. April 2016 um 15:17:18 Uhr:
die erste war aus alu
War sogar Magnesium! 😉
Danke euch, dann hoffe ich mal die Endoskopie zeigt kein Einlaufen:-) Wenn er fertig ist stell ich mal Bilder rein..@Scotty: schönes Auto!