motorschaden an 1.4 TSI 160 PS bei 25.000 km

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich hatte mir in 07/2009 einen golf IV 1.4 TSI mit 160 PS gekauft um einerseits sparsam im stadtverkehr fahren zu können und andererseits auch mal auf der autobahn gasgeben zu können. die freude währte bis exakt 11.09.2010. an dem tage war ich in meiner stadt unterwegs und plötzlich ging die motorkontrollleuchte an. später gesellte sich noch die EPC- leuchte dazu. das dann folgende starke ruckeln des motors rundete das abwürgen der freude an das neue auto gehörig ab.
am montag entschloss ich mich dann zwangsweise den freudlichen aufzusuchen. bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an. man tat so, als wäre es das erste mal, das im 3. zylinder kopressions- leere vorhanden war. am donnerstag wurde dann, nach demontage der maschine und offensichtlicher auflösung des 3. kolbens, eine zustimmung zum tausch des motors gegeben. wobei dem freundlichen die option freigelassen wurde evt. NUR den 3. kolben auszutauschen (ich glaub's ja wohl). der freundliche hat aber bei diesem vorschlag, gott sei dank, nicht mitgemacht. am freitag war eine neue maschine vor ort und es konnte mit dem einbau begonnen werden. zwischendurch gab es noch die leidige diskussion um die kosten des leihwagens. vw hat nur 3 tage in der gewährleistung drin (bitte vw...., ihr lest hier evt. auch mit, dann seht zu, das die reparaturen nach 3 tagen abgeschlossen sind), aber der freundliche hat dann bis reparaturende die kosten selber übernommen. gestern habe ich den golf wieder abholen dürfen mit der maßgabe ihn wieder einfahren zu müssen, hatte ich beim ersten motor auch gemacht, hat aber alles nichts genützt. ich bin nun mal gespannt ob der neue motor die materialprobleme überwunden hat oder ob nach einer gewissen zeit ebbe auf meinem konto ist? der freudliche hat mir freundlicher weise mal den preis genannt der aufgelaufen wäre wenn alles ohne garantie über den tisch gegangen wäre, 5.200 ,- eus hätte der spass gekostet. ich bin nun am überlegen ob ich noch einen neuwagen- anschluß- garantie- vertrag abschließe. für 2 jahre 400,- eus, ist auf alle fälle billiger als so eine sache aus eigener tasche zu bezahlen. selbst bei kulanz ist noch um die 2.000,- eus zu rechnen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

bis mittwoch dauerte ein intensiver e-mail- verkehr mit wv wolfsburg an.

Moin,

wenn Du den e Mailverkehr genauso geschrieben hast wie hier den Beitrag dann Gute Nacht.

Zunächst fängt man eine Text mit einem "Hallo" oder sonst einer Begrüßung an auch auch in Foren!

Groß- und Kleinschreibung hat schon seinen Sinn, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst, es strengt an Deine Frustrede in Kleinschrift zu lesen. Ich habe nach der Hälfte abgebrochen.
Und wie andere schon sagten, es braucht nicht jeder einen Thread aufzumachen weil er seinen Dampf ablassen will.

Vielleicht ist auch Deine Fahrweise am Motorschaden schuld.
Wir kennen die Hintergründe nicht.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Wenn z.B. durch Reduzierung der Abmagerung bei hoher Last ein fetteres Gesmisch gesteuert wird (Innenkühlung), und alle plötzlich wg. Mehrverbrauch jammern.

Dabei wäre dann interessant, ob die Verbrauchswerte im NEFZ noch erreicht werden, oder ob eine Anpassung erfolgen muss. Wenn keine Anpassung erfolgt und die Werte sehr stark nach oben streuen, läuft VW Gefahr vieler Wandlungen.

Zitat:

Original geschrieben von naseweiz



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Wenn z.B. durch Reduzierung der Abmagerung bei hoher Last ein fetteres Gesmisch gesteuert wird (Innenkühlung), und alle plötzlich wg. Mehrverbrauch jammern.
Dabei wäre dann interessant, ob die Verbrauchswerte im NEFZ noch erreicht werden, oder ob eine Anpassung erfolgen muss. Wenn keine Anpassung erfolgt und die Werte sehr stark nach oben streuen, läuft VW Gefahr vieler Wandlungen.

Natürlich werden diese noch erreicht, weil beim NEFZ alles andere als hohe Last läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Natürlich werden diese noch erreicht, weil beim NEFZ alles andere als hohe Last läuft.

Stimmt, solange sich ALLE Änderungen nur bei hoher Last auswirken.

Abschätzungen kann man aber erst treffen wenn die ersten mit dem Update unterwegs sind (und das nicht nur 20km).

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


@Helm42

In so einem Fall muss man das Auto stehen lassen, VW-Service anrufen und abschleppen lassen. Nur dann greift die Mobilitätsgarantie.
Auf keinen Fall sollte man versuchen, aus eigener Kraft eine Werkstatt zu erreichen.
Wenn das Auto ruckelt und spotzt und nur auf drei Zylindern läuft, hat man wirklich allen Grund dazu.
...

Danke für den Tipp! Werde ich hoffentlich nicht mehr beherzigen müssen auf den nächsten 200 000 km! 😉

Gruß von Helmut

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


@Helm42

In so einem Fall muss man das Auto stehen lassen, VW-Service anrufen und abschleppen lassen. Nur dann greift die Mobilitätsgarantie.
Auf keinen Fall sollte man versuchen, aus eigener Kraft eine Werkstatt zu erreichen.
Wenn das Auto ruckelt und spotzt und nur auf drei Zylindern läuft, hat man wirklich allen Grund dazu.

Meiner war am 5.10. beim Service. Von einem Update wurde mir nichts gesagt. Ein Aufkleber im Bereich der Kofferraummulde ist nicht zu finden.

Grüße!

hat sich überschnitten, 2 Händler sagen mir "ja, ist da für den 1.4TSI"

Zitat:

Original geschrieben von naseweiz


... Interessant wäre noch ob bekannt ist, welche Merkmale erfüllt sein müssen, damit man betroffen ist. 😉 ...

Die Merkmale kenne ich nicht. Der Händler gibt die Fahrgestellnummer ein und sieht, ob Aktionen anstehen. Bei mir sollte die Luftausströmer-Aktion gemacht werden. Im EDV-System stand dann auch das Softwareupdate.

Beide Aktionen werden in das Servicebuch eingetragen. Die Aufkleber für den Kofferraumboden hat mein Händler gar nicht mehr. Die Durchführung jeder Aktion wird an VW gemeldet.

Eigentlich wird alles was am Auto gemacht wird, an VW gemeldet. Stellt VW fest, dass der Händler eine Aktion vergessen hat, die durchgeführt werden muss (= Softwareupdate MSG), macht VW den Händler richtig rund.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw



hat sich überschnitten, 2 Händler sagen mir "ja, ist da für den 1.4TSI"

Danke. "Mein" Meister wusste auch Bescheid. Mein Auto wäre nicht betroffen. Vermutlich aufgrund des Motortauschs im Juni.

Naja, ich hab' ja noch 2 1/2 Jahre Garantie...

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Dann wird es mal interessant, wenn die ersten das Update haben.

Wenn z.B. durch Reduzierung der Abmagerung bei hoher Last ein fetteres Gesmisch gesteuert wird (Innenkühlung), und alle plötzlich wg. Mehrverbrauch jammern.

An die Betroffenen: Bitte meldet im Thread, ob es entsprechende Veränderungen nach dem Update gegeben hat !

Gruß
Roger

Nachtrag

- Grund für das Update: Die exakte Formulierung habe ich vergessen. Da steht etwas von "ungleichmäßiger Leistungsentfaltung" oder "Leistungsmangel in bestimmten Fällen".

- was verändert wurde, steht nicht drin.

Wer Zugriff hat, soll bitte nachschauen und alles posten.

Ein Leistungsmangel oder eine ungleichmäßige Leistungsentfaltung war mir nie aufgefallen. Weder beim Beschleunigen noch bei hohen Geschwindigkeiten. Hoffentlich hat sich daran nichts verändert.

Nach dem Update gestern bin ich noch 56 km Stadt und Landstraße gefahren. Der Verbrauch war wie immer, die Leistungsentfaltung auch. (Für den NEFZ-Verbrauch hat sich mit Sicherheit nichts verändert.)

Morgen und übermorgen geht es jeweils 500 km über die AB. Am Freitag wird nix gehen, hoffentlich ist nicht zu viel Stau. Wenn es klappt, werde ich Samstag Abend heim brettern. Mal sehen, was geht.

VG myinfo

Naja,

offiziell werden die kaum rein schreiben "Pflichtupdate wegen brechender Kolben" ...
Wenn es nur gegen ungleichmäßige Leistungsentfaltung sein soll, warum wird es dann automatisch vom System empfohlen ?
Dann könnte es ja wie sonst auch nur bei Beanstandung eingespielt werden ...

stehen wird es schon drinnen, aber sagen dürfen die es nicht 😉

TPI "könnte" so ausschauen....

"Pssssst lieber Kundendienstangestellter....Kunden nicht verunsichern, aber wir han en neues Update, damit die scheiß Dreckskolben der "Wundermotoren" nicht hochgehen" 😉

@Staubfuss....lt. meinem "Meister" bekommt JEDER Twin das Update beim Boxenstopp 😉

Ungleichmäßige Leistungsentfaltung wird die Umschreibung für: "läuft in bestimmten Betriebszuständen zu mager" sein.
Warum sollte auch sonst heutzutage ein Motor seine Leistung ungleichmäßig entfalten 😉

Grüße!

p.s.:

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


@Staubfuss....lt. meinem "Meister" bekommt JEDER Twin das Update beim Boxenstopp 😉

Meiner nich' 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Warum sollte auch sonst heutzutage ein Motor seine Leistung ungleichmäßig entfalten 😉

Vielleicht, weil eine parallele bzw. wechselweise Aufladung mit zwei völlig verschiedenen Ladetechniken (Turbo + Kompressor) regelungstechnisch nicht allzu leicht in den Griff zu bekommen ist ? V.a., wenn Alterung und Exemplarstreuung hinzu kommen ? Wäre grundsätzlich schon nachvollziehbar. Einige haben sich ja auch schon deswegen mokiert.

Aber es wird hier tatsächlich dahinter stehen, dass die Motoren mechanische Probleme bekommen.

Hm, werden mit dieser unverzichtbaren Service-Maßnahme Probleme von bereits vorgeschädigten Motoren nicht über den Ablauf des Garantiezeitraumes gelegt?
Ist es nicht sinnvoll jetzt mal die Kompression zu prüfen oder mal reinzuschauen, wies so aussieht? Das wäre dann noch eine Servicemaßnahme.
Oder ermittelt VW gar nicht welcher Motor bereits vorgeschädigt ist?
Sollte das der Kunde trotzdem machen lassen?. Kann ja im Verhältnis zum Folgeschaden nicht die Welt kosten.

Gruß Peter

Alle, die mehr wissen wollen und die betroffen sind (bei denen ein Update durchgeführt werden soll) bitte mir per Pn ihre Fahrgestellnummer mitteilen...Ihr erfahrt dann weiteres, habe Zugriff und kann nachschauen.

Achja, die Feldaktion (also in dem Fall das Update) darf noch nicht durchgeführt worden sein...sonst kann ich die Feldaktion nicht mehr einsehn wenn sie schon durchgeführt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen