Motorschaden A4 2.0 TDI (Bj 2005)
Hallo,
wer kann mir helfen bezüglich meines Verhaltens gegenüber Audi, bzw. meiner Vertragswerkstatt...?
Vergangenen Donnerstag ging bei meinem A4 Avant 2.0 TDI (103KW) im Stadtverkehr die Öldruckwarmlampe an. Ich hielt sofort am Seitenstreifen an und stellte den Motor ab. Nach Telefonat mit Audi wurde ich in meine Vertragswerkstatt geschleppt, bei der ich den Wagen geleast und seither regelmäßig warten lasse. Dort stellte man nun einen kapitalen Motorschaden fest, der vermutlich durch Versagen der Ölpumpe zu Stande kommt. Laufleistung beträgt 128.000 km. Der Witz ist, vor 3 Wochen hatte ich erst eine 2000 Euro Inspektion, bei der u.a. der Zahnriemen erneuert wurde.
Der zuständige Meister hat mir erst mal keine Hoffnung auf Kulanz von Seiten Audi gemacht, da die Garantie im März abgelaufen ist.
Wie kann denn das bitte sein, Motorschaden, bei dem Alter und der Laufleistung und Audi zuckt mit den Schultern????
Wer hat Erfahrung mit solchen Geschichten und kann mir sagen, wie ich doch noch zu einer kulanten Schadensregulierung komme?
Viele verzweifelte Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es gibt erfreuliche Neuigkeiten. Der Werkstattmeister und mein freundlicher Neuwagenverkäufer haben sich gemeinsam hingesetzt und nun eine Lösung ausgetüftelt, so dass der Motorschaden nun doch zur Hälfte vom Autohaus und zur anderen Hälfte von Audi selbst übernommen wird (die im ersten Anlauif jede Kulanz ablehnten). Maßgeblich getrieben wurde das ganze sicher von der Aussicht, mir in ca. 8 Monaten entweder wieder einen neuen Audi verkaufen zu können oder sonst eben nie wieder... Ich bin einigermaßen baff und beeindruckt, da auf mich nun nur noch Kosten Selbstbeteiligungskosten in Höhe von ca. 250 Euro zukommen... (gegenüber den Reparaturkosten in Höhe von ca. 8000-9000 Euro...)
Ich kann nur jedem wünschen, der einmal in eine ähnliche Situation kommt, entsprechend gutwillige und tüchtige Audi-Leute an der Hand zu haben, die es einem dann doch ermöglichen, Audi-Fan zu bleiben ;-)
Viele Grüße,
Andreas
248 Antworten
Rainer, guck mal hier https://www.facebook.com/Audi.AG?fref=ts&filter=2
Herr Talheim hat eine Ticket Nr. bekommen und sich sich mit Fhgst. Nr. unter Angabe seines Audi Partners bei Audi melden.
Das bringt doch alles nix. Welcher Hersteller will schon Kunden entgegen kommen, die alte gebrauchte Autos, in dem Fall Audi fahren.....
Naja...... Die Macht und die Verbreitung eines Mediums wie Fratzebuch ist manchmal nicht zu unterschätzen!
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Naja...... Die Macht und die Verbreitung eines Mediums wie Fratzebuch ist manchmal nicht zu unterschätzen!
.
Die werden erst nachgeben wenn mehr davon in der Öffentlichkeit publiziert wird.
Das ORF hat auch, da Schadensfälle in Österreich, diesbezüglich recherchiert.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Die werden erst nachgeben wenn mehr davon in der Öffentlichkeit publiziert wird.
Das ORF hat auch, da Schadensfälle in Österreich, diesbezüglich recherchiert.
Gruß
Ist was interessantes dabei rum gekommen?
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
Das bringt doch alles nix. Welcher Hersteller will schon Kunden entgegen kommen, die alte gebrauchte Autos, in dem Fall Audi fahren.....
Das Problem ist nicht das Alter des Autos.Dieser Schaden tritt mal früher und mal später auf.Pech für die, die aus der Gewährleistung raus sind.Somit ist die Strategie klar > aussitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Thalbert
Das Problem ist nicht das Alter des Autos.Dieser Schaden tritt mal früher und mal später auf.Pech für die, die aus der Gewährleistung raus sind.Somit ist die Strategie klar > aussitzen.
Nur mal zur Info....der letzte 8E wurde 2008 und das Modul im 8k bis 2009 verbaut. Das sind sechs bzw. fünf Jahre her. Gewährleistung ist eine freiwillige Leistung des Herstellers ohne jeglichen Rechtsanspruch. Bitte nicht mit Garantie verwechseln.
Wenn ?? denn dem Hersteller ein Materialfehler nachzuweisen wäre, dieses in einem Materialgutachten belegbar, könnte ?? man in einem Prozess Klagen. Dass dieses in keinem (Kosten) Verhältnis bei den Preisen der komplett überholten Motore der Aufbereiter steht, nur der guten Ordnung halber erwähnt.
Wer sich einen gebrauchten 2.0 tdi kauft, sollte dieses bei einem Händler tun und die inbegriffene Gebrauchtwagengarantie verlängern. Allerdings gilt auch hier zu beachten, dass ab einer Fahrleistung von über 100 tsd. km. die Beteiligung der Garantie prozentual fällt.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Wenn ?? denn dem Hersteller ein Materialfehler nachzuweisen wäre, dieses in einem Materialgutachten belegbar, könnte ?? man in einem Prozess Klagen. Dass dieses in keinem (Kosten) Verhältnis bei den Preisen der komplett überholten Motore der Aufbereiter steht, nur der guten Ordnung halber erwähnt.
.
Als Kunde ist man schon von den Kosten für ein Material-Gutachten zur Dauerfestigkeit überfordert.
Alternativ könnte man eine Interessengemeinschaft für eine Sammelklage bilden.
Das ist insofern schwierig,
da rechtlich immer der Händler der Vertragspartner ist und nicht VAG/AUDI.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Als Kunde ist man schon von den Kosten für ein Material-Gutachten zur Dauerfestigkeit überfordert.
Alternativ könnte man eine Interessengemeinschaft für eine Sammelklage bilden.
Das ist insofern schwierig,
da rechtlich immer der Händler der Vertragspartner ist und nicht VAG/AUDI.Gruß
Stimmt, solch ein Gutachten geht schnell in die tausende und Du kannst dir sicher sein, dass gegen Gutachten auftauchen werden.
Weiterhin, was auch logisch ist, wird auf die weltweiten Stückzahlen verwiesen...werden nicht gerade wenige sein, dieses, wie auch mir geschrieben, es sich bei den Schäden um bedauerliche Einzelfälle handele.
Was möglich wäre !!?? wenn es sich um einen eingrenzbaren Zeitbereich der Produktion handeln würde, dann wäre evtl. mit einer Charge der Bauteile etwas nicht in Ordnung. Da es aber quer durch die Baujahre geht, ist dieses auch auszuschließen.
Handelt es sich um einen (belegbaren) Produktionsfehler, ist nicht der Händler sondern der Hersteller Ansprechpartner.
Kurzum, wenn man dieses alles mal durchdenkt, geht der Kosten / Nutzen Faktor deutlich gegen null. Wen es erwischt zwar ärgerlich, aber wie schon mehrfach festgestellt, AT Triebwerke sind zu moderaten Preisen erhältlich.
Dass "wieso und warum" diese Schäden auftreten, sind einfach in der Masse nicht reproduzierbar...den einen trifft`s ...den anderen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Dass "wieso und warum" diese Schäden auftreten,
sind einfach in der Masse nicht reproduzierbar...den einen trifft`s ...den anderen nicht.
Imho ist das ein Konstruktionsfehler und da greift die Produkthaftung des Herstellers
Auflistung betroffener PKW-Typen mit 77 mm Mitnehmer (Antriebssechskant)
http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=FahrzeugeZitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Imho ist das ein Konstruktionsfehler und da greift die Produkthaftung des Herstellers
Auflistung betroffener PKW-Typen mit 77 mm Mitnehmer (Antriebssechskant)
http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=Fahrzeuge
Dass sagt Du 😁 Sag dass mal einem Ingenieur in Ingolstadt, was der drauf antwortet. Wir haben alle keine Zahlen wie viele Defekte tatsächlich vorliegen. An den paar, die hier schreiben und die Probleme hatten, kannst du nichts fest machen....es sind, wenn es hoch kommt 20 ...30 User....wenn überhaupt. Das zerlegt Dir jeder generische Anwalt mit einem Federstrich anhand der ausgelieferten Stückzahlen die er Dir dann präsentieren wird.
Die Auflistung der Fahrzeuge die betroffen sein könnten ?? kommt nicht von Audi, sondern von einem Motorenaufbereiter, wo Dir wieder jeder Anwalt sagt, dass da kommerzielle Interessen im spiel sind.
Nein, mit der Argumentation dreht man sich im Wind. Man bräuchte genaue Zahlen der insgesamt betroffenen was hieb und stichfest belegbar ist.
Um dass mal auf den Punkt zu bringen,
ALS BEISPIEL: wenn 40 tsd. Motore hier in Deutschlad laufen, davon 5000 mit diesem (belegbaren) Defekt...dass ist eine Aussage wo man etwas dran festmachen kann.
Altes Leid und neues Mitglied!🙁
Letzen Freitag ist die Rote Öldruckleuchte angegangen!!
Konnte natürlich nicht sofort stehen bleiben daher hats den Turbo natürlich gleich mitgenommen.
Hab die Mühle vor noch nichtmahl zwei Jahren für ca. 20 kilo gekauft mit 80.Tk vom Freundlichen gekauft. Habe damals noch zum Glück in der Garantiezeit alle 4 PDE's auf Kulanz getauscht gekriegt und jetzt das!! Hab natürlich wie soll es anders sein den aufegaldenen 2.0 TDI mit 170PS!
Zulassung ist der 12/07 und laut meinen Freundlichen fällt er nicht under diejenigen die von der 13D7 Aktion betroffen sind (WAUZZZ8E18A084348). Hat aber im gelichen Atemzug gesagt das er beim Austuasch der Öldruckpumpe und des Turbo's auch gleich die Steuerkette und das Stirnrad tauscht?? Muss man das verstehen😕
Naja sein erstantrag auf Kulanz in Ingolstadt wurde prompt abgelehnt (Erstzulassung!!)
Nach beantragen der Sonderkulanz gibts jetzt wohl 30% auf die Ersatzteile was mich umgerechnet auf 3300€ bringt...und das nach dem ich erst letzten Monat den Service bei ihm für ca. 1300€ habe machen lassen und dabei auch der Zahnriehmen gewechselt wurde!
Ansonsten war das Auto immer beim Freundlichen und ist Scheckheftgepflegt.
Aber jetzt kommt! Er kann mir natürlich nicht garantieren ob nicht irgendwelche Späne im Motorraum sind aber wenn er die Reparatur vornimt schaut er nochmal nach spännen...Hää!??
Hab jetzt nochmal eigenständig telefonisch Sonderkulanz beim Audiservice beantragt aber die AW steht noch aus.
Bin jetzt ehrlich gesagt etwas ratlos!? Mal ganz abgesehen davon das es für mich zur Zeit eine fianzielle Kasatrophe ist!!
Zitat:
Original geschrieben von zoceme00
Hab die Mühle vor noch nichtmahl zwei Jahren für ca. 20 kilo gekauft mit 80.Tk vom Freundlichen gekauft.
Der Händler hat vor Freude sicherlich ein Rad geschlagen. ..weil schon mal viel zu teuer gekauft. Beispiel: Meiner ...EZ/9/2006 gekauft 10/2008 mit 28 tsd. km für 24.500 Brutto. Ausstattung siehe Avatar. Deiner hätte irgendwo zwischen 13 - 15 tsd.€ (top gepflegt, top Ausstattung) liegen dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von zoceme00
Zulassung ist der 12/07 und laut meinen Freundlichen fällt er nicht under diejenigen die von der 13D7 Aktion betroffen sind (WAUZZZ8E18A084348). Hat aber im gelichen Atemzug gesagt das er beim Austuasch der Öldruckpumpe und des Turbo's auch gleich die Steuerkette und das Stirnrad tauscht?? Muss man das verstehen😕
Die Aktion 13D7 betraf auschließlich den 140 PS tdi und war die Umrüstaktion von Kettenantrieb auf Stirnradantrieb den der 170 PS Diesel ausschließlich hatte.
Der 170 PS hat keine Steuerkette da Stirnradantrieb....schon immer.
Irgendwie versteh ich dass hier alles nicht...Du warst beim Audi Händler und hast solche Aussagen bekommen ????
Zitat:
Original geschrieben von zoceme00
Altes Leid und neues Mitglied!🙁
Letzen Freitag ist die Rote Öldruckleuchte angegangen!!
Konnte natürlich nicht sofort stehen bleiben daher hats den Turbo natürlich gleich mitgenommen.
Abgesehen das es mir für Dich Leid tut, frage ich mich immer wieder warum man nicht sofort stehen bleiben kann? (Ausser ich bin beim Überholen oder im Tunnel).
Nichts desto trotz mein Beileid, ich habe das ganze gerade hinter mir. Bei mir ist aber alles andere
Heil geblieben, da ich sofort angehalten habe. (Standstreifen Autobahn).
LG