Motorschaden A4 2.0 TDI (Bj 2005)

Audi A4 B7/8E

Hallo,

wer kann mir helfen bezüglich meines Verhaltens gegenüber Audi, bzw. meiner Vertragswerkstatt...?

Vergangenen Donnerstag ging bei meinem A4 Avant 2.0 TDI (103KW) im Stadtverkehr die Öldruckwarmlampe an. Ich hielt sofort am Seitenstreifen an und stellte den Motor ab. Nach Telefonat mit Audi wurde ich in meine Vertragswerkstatt geschleppt, bei der ich den Wagen geleast und seither regelmäßig warten lasse. Dort stellte man nun einen kapitalen Motorschaden fest, der vermutlich durch Versagen der Ölpumpe zu Stande kommt. Laufleistung beträgt 128.000 km. Der Witz ist, vor 3 Wochen hatte ich erst eine 2000 Euro Inspektion, bei der u.a. der Zahnriemen erneuert wurde.

Der zuständige Meister hat mir erst mal keine Hoffnung auf Kulanz von Seiten Audi gemacht, da die Garantie im März abgelaufen ist.

Wie kann denn das bitte sein, Motorschaden, bei dem Alter und der Laufleistung und Audi zuckt mit den Schultern????

Wer hat Erfahrung mit solchen Geschichten und kann mir sagen, wie ich doch noch zu einer kulanten Schadensregulierung komme?

Viele verzweifelte Grüße,
Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es gibt erfreuliche Neuigkeiten. Der Werkstattmeister und mein freundlicher Neuwagenverkäufer haben sich gemeinsam hingesetzt und nun eine Lösung ausgetüftelt, so dass der Motorschaden nun doch zur Hälfte vom Autohaus und zur anderen Hälfte von Audi selbst übernommen wird (die im ersten Anlauif jede Kulanz ablehnten). Maßgeblich getrieben wurde das ganze sicher von der Aussicht, mir in ca. 8 Monaten entweder wieder einen neuen Audi verkaufen zu können oder sonst eben nie wieder... Ich bin einigermaßen baff und beeindruckt, da auf mich nun nur noch Kosten Selbstbeteiligungskosten in Höhe von ca. 250 Euro zukommen... (gegenüber den Reparaturkosten in Höhe von ca. 8000-9000 Euro...)

Ich kann nur jedem wünschen, der einmal in eine ähnliche Situation kommt, entsprechend gutwillige und tüchtige Audi-Leute an der Hand zu haben, die es einem dann doch ermöglichen, Audi-Fan zu bleiben ;-)

Viele Grüße,
Andreas

248 weitere Antworten
248 Antworten

Nix am Auto machen lassen! Das werten die als Anerkennung der abgelehnten Kulanz!
Ich würde mir heute eine billige Karre für den Übergang suchen, und mit meiner Rechtsschutzvers. vor Gericht ziehen.
Leider fehlte mir dazu der Nerv damals............heute ärgert es mich, hat es mich doch 6000.- € gekostet, die mir immer noch wehtun.

Ich drück´die Daumen....

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Leider fehlte mir dazu der Nerv damals............heute ärgert es mich, hat es mich doch 6000.- € gekostet, die mir immer noch wehtun.

Ich drück´die Daumen....

.

Für 1000€ mehr gibt es schon Dacia als Neuwagen.

für 50€ kriegste nen BobbyCar neu vom Händler. Ausstattung und Fahrkomfort sind identisch wie der Logan. Aber ebenfalls unzerstörbar und die Käufer schwören auf die ausgereifte 40 Jahre alte Technik... AHK serienmäßig ab Werk. Unsere Tochter ist begeistert.

sry 4 OT, kam mir nur grad in den Sinn als ich den Vergleich gelesen hatte. 😁 und ja ich kenne "zufriedene" Daciafahrer, die geben aber ihr Fahrzeug immer nach 3 Jahren wohlwissend wieder zurück, aber der Restwert kommt ja bald dem Bobbycarneuwert gleich *duckundweg*. So jetzt fühlen sich die Daciafahrer angepisst ^^

btt. Sinsser hat hier vollkommen Recht. Man lässt kein Auto instandsetzen für das man einen Kulanzantrag eingereicht hat. Andererseits möchte ich (wenn überhaupt) auf die geringe Kulanzhöhe hinweisen bei einem Fahrzeug über 7 Jahren und mehr als 150.000km ohne vom Hersteller [<- aus Erfahrung scheitert es ja meist aus diesem Grund] durchgängig gepflegtes Scheckheft.

Eine Rep in einer Vertragswerkstatt ist unterm Strich trotz Kulanz teurer als ein AT Motor vom Instandsetzer oder aus der Bucht. Trotzdem viel Glück, bist ja nicht der erste der es versucht und wirst auch nicht der letzte sein.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Leider fehlte mir dazu der Nerv damals............heute ärgert es mich, hat es mich doch 6000.- € gekostet, die mir immer noch wehtun.

Ich drück´die Daumen....

.
Für 1000€ mehr gibt es schon Dacia als Neuwagen.

Ahja! Und?

Ähnliche Themen

Schriftlicher Antrag bei der Audi AG am 13.01.2014 gestellt.Eingegangen dort am 15.02.2014. Bis jetzt noch nicht einmal per Email eine Bearbeitungsnachricht. Völlige Ignoranz seitens der Audi AG. Habe mal den Kummerkasten von Auto-Bild kontaktiert. Bin weiterhin dran.

Zitat:

Original geschrieben von Thalbert


Schriftlicher Antrag bei der Audi AG am 13.01.2014 gestellt.Eingegangen dort am 15.02.2014. Bis jetzt noch nicht einmal per Email eine Bearbeitungsnachricht. Völlige Ignoranz seitens der Audi AG. Habe mal den Kummerkasten von Auto-Bild kontaktiert. Bin weiterhin dran.

13.01.14 Antrag gestellt und dort am 15.02.14 eingegagen ??? Wie geht dass ??...wir schreiben heute den 06.02.14

Erwartest Du nicht ein bisschen viel ? Man lässt bestimmt in Ingolstadt nicht für Dich gleich alles

stehen und liegen.

Hab einfach ein wenig Geduld oder rufe "freundlich" dort mal an und erkundige Dich nach dem Sachstand.

Zitat:

Original geschrieben von Thalbert


Kostenpunkt mit Umbau auf den neuen Ölpumpenantrieb mit neuer Ölpumpe, Ölwanne und was sonst noch dazu gehört, wie Achse absenken 2700,00 € ! Turbolader sollte seiner Meinung nach,noch in Ordnung sein. Nachdem alles eingebaut war, stellte sich heraus, dass der Turbolader auch nicht mehr das tut, was er soll. Weitere Kosten in Höhe von 1300,00 €!
Der Gesamtschaden beläuft sich nun auf 4000,00 €!!!

Wenn ich das lese fühle ich mich in meinem Entschluss bestätigt, nach der gleichen Fehlerdiagnose den Audi direkt bei der "Audi-Fachwerkstatt" vom Motorintandsetzter abholen und einen grundüberholten AT einbauen zu lassen. Den Kullanzantrag hab ich mir verkniffen und trotzdem noch Geld gespart!

Mein Beileid Thalbert!
Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom_77



Wenn ich das lese fühle ich mich in meinem Entschluss bestätigt, nach der gleichen Fehlerdiagnose den Audi direkt bei der "Audi-Fachwerkstatt" vom Motorintandsetzter abholen und einen grundüberholten AT einbauen zu lassen. Den Kullanzantrag hab ich mir verkniffen und trotzdem noch Geld gespart!

Mein Beileid Thalbert!
Gruß Tom

Was den Motor anbetrifft hast Du Recht. Die machen das viel günstiger. Der Turbo ist da allerdings noch nicht dabei, denn die Motoren sind normal ohne Nebenaggregate. Aber auf dem freien Markt bekommt man nen Turbo im Austausch schon für deutlich unter 1000 €. Keine Ahnung wieviel Stunden Audi dafür veranschlagt, aber für nen geübten Schrauber mit Hebebühne oder Grube ist der Turbo in max 3 Stunden getauscht. Hätte also auch noch einmal Geld gespart. Für meinen 1.9er habe ich im Tausch 750€ für den Turbo gezahlt und der Umbau hat mich - ohne Bühne!!! - ca. 4 Stunden gekostet. Ohne es jemals zuvor gemacht zu haben. Wenn der Motor eh getauscht würde, wäre ein neuer Turbo im Nu angebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


[Was den Motor anbetrifft hast Du Recht. Die machen das viel günstiger. Der Turbo ist da allerdings noch nicht dabei, denn die Motoren sind normal ohne Nebenaggregate. Aber auf dem freien Markt bekommt man nen Turbo im Austausch schon für deutlich unter 1000 €. Keine Ahnung wieviel Stunden Audi dafür veranschlagt, aber für nen geübten Schrauber mit Hebebühne oder Grube ist der Turbo in max 3 Stunden getauscht. Hätte also auch noch einmal Geld gespart. Für meinen 1.9er habe ich im Tausch 750€ für den Turbo gezahlt und der Umbau hat mich - ohne Bühne!!! - ca. 4 Stunden gekostet. Ohne es jemals zuvor gemacht zu haben. Wenn der Motor eh getauscht würde, wäre ein neuer Turbo im Nu angebaut.

Für 350€ Aufpreis (3550€ Gesamtkosten) wurde bei mir auch gleich ein überholter Turbolader mit eingebaut 😉 Laut Motorinstandsetzter ist der Turbolader bei Ölpumpenschäden in fast allen Fällen sowieso hin oder fällt innerhalb der nächsten paar tkm aus, da er wahrscheinlich schon länger nicht mehr seinen Normdruck von 6-Bar bekommen hatte.

Der Mehraufwand am ausgebauten Motor hält sich natürlich in Grenzen 😉

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom_77



Für 350€ Aufpreis (3550€ Gesamtkosten) wurde bei mir auch gleich ein überholter Turbolader mit eingebaut 😉 Laut Motorinstandsetzter ist der Turbolader bei Ölpumpenschäden in fast allen Fällen sowieso hin oder fällt innerhalb der nächsten paar tkm aus, da er wahrscheinlich schon länger nicht mehr seinen Normdruck von 6-Bar bekommen hatte.

Gruß Tom

Öldruck am Einlauf Turbolader je nach Öltemperatur und Drehzahl ca. 0,6 bis 3,5 bar (Kaltstart etwas höher) Luftdruck nach Turbolader, je nach Motorkennbuchstabe 0,6 bis max. 1,9 bar

http://www.isa-racing.com/.../...t-Ladedruck--1-bis-2-0-bar--wei-.htmlhttp://garrettbyhoneywell.com/de/turbo-grundlagen/fehlersuche/

350€ für einen überholten Turbolader scheint mir sehr preiswert zu sein.

Für eine lange Erhaltung des Ladedrucks ist auch der Wechselzyklus der Luftfilter penibel einzuhalten. Markenluftfilter von Mann, Hengst und Mahle als Ersatz vorziehen.
Sportluftfilter sind dafür meines Erachtens nicht geeignet.
Wenn man das Drehmoment Plateau des Motor kennt kann der Selbstschrauber mit einer hilfreichen Person den Ladedruck grob prüfen. Dazu den flexiblen Druckschlauch mit einer Hand umklammern und zudrücken, dann Gas geben lassen.
Drehzahl langsam steigern lassen vom Leerlauf in Schritten von 100 bis 500U/min.
Z. B. 800U/min auf 1400U/min halten dann auf 1900U/min und halten.
Der Ladedruck steigt fühlbar steil auf das Plateau an. Falls sich der Schlauch bei 2000U/min nicht mehr voll verhärtet ist der Ladedruck zu gering. (Schlauch defekt, Undichtigkeit, Schaufelspitzen am Verdichterrad abgetragen usw.)
Diese Methode ist reine Erfahrungssache, sollte immer vorab geübt werden wenn noch alles i.O. ist.

http://www.turbobygarrett.com/.../..._White_Paper_01_Water_Cooling.pdf
Gruß

Hallo zusammen habe bei Facebook Audi folgenden Text gepostet:

Ich besitze einen Audi A4 Avant TDI 2.0 Bj. 2007.Diesen habe ich im Audi-Zentrum Karlsruhe mit ca. 80.000 km erworben. Leider wurde mir verschwiegen, dass diese Baureihe massive Probleme mit dem Ölpumpenantrieb hat. Die Schadensfälle beginnen bei ca. 80.000 km. Bei meinem Audi A4 Avant war es nach rund 150.000 km war es dann soweit. Ölpumpe defekt! Schaden 4000 EURO. Kulanzantrag von Audi abgelehnt, obwohl die Schadensfälle schon im Fernsehen, Internet und Printmedien (Autobild Mai 2013) publiziert wurden. Von Einzelfällen kann keine Rede mehr sein. Auch seitens der Audi AG kam kein Reparaturangebot. Für alle die es interessiert, siehe Motor-Talk.de. Dazu habe ich der Audi AG folgende Fragen gestellt, wozu sich ein Unternehmen mit ca. 5 Milliarden €uro Gewinn nicht in der Lage sieht, diese zu beantworten. Bin gespannt wie jetzt verfahren wird? Weiter Richtung verdrängen, verschweigen, vertuschen oder ehrliche Antwort? Beitrag löschen? Mir ist bewusst, dass es keine 100 % Kulanz geben kann. Aber eine Kostenbeteiligung bei den Bauteilen sollte drin sein. Hier nochmals meine Fragen:
Frage 1: Warum wurde der Ölpumpenantrieb nicht 1:1durch ein baugleiches Ersatzteil ersetzt?
Frage 2: Ist es richtig, dass der Audi AG das Problem bei den TDI 2.0 Motoren bekannt ist und deshalb der Ölpumpenantrieb konstruktiv geändert wurde?
Frage 3:Warum muss ich eine neue Ölwanne bezahlen, die nicht defekt war ?
Frage 4:Ist es richtig, dass die Ölwanne getauscht wurde, weil der neue konstruktiv geänderte Ölpumpenantrieb nicht mehr hineinpasst?
Frage 5: Warum wurde den in Frage kommenden Kunden kein Reparaturangebot unterbreitet bzw. kein Hinweis auf diesen Schaden gegeben?
Frage 6: In Ihrem Schreiben vom 11.02.2014 schreiben Sie “ …wir haben uns dabei …nach der Art der Beanstandung gerichtet.“ Wie definieren Sie „Art der Beanstandung“?
Frage 7: Was beinhaltet die Werkstattaktion 13D7 vom 27.03.2008? Warum wurde diese nicht an meinem Fahrzeug durchgeführt?
Frage 8: Wie wollen Sie mich überzeugen, jemals wieder ein Fahrzeug aus Ihrem Haus zu kaufen?

https://www.facebook.com/Audi.AG?fref=ts

Für alle die es nachlesen wollen bei Audi. Bin gespannt, wie lange dieser Beitrag auf deren Seite steht.

Zitat:

Original geschrieben von Thalbert


Hallo zusammen habe bei Facebook Audi folgenden Text gepostet:

Frage 4:Ist es richtig, dass die Ölwanne getauscht wurde, weil der neue konstruktiv geänderte Ölpumpenantrieb nicht mehr hinein passt?

Für alle die es nachlesen wollen bei Audi. Bin gespannt, wie lange dieser Beitrag auf deren Seite steht.

.

Meines Wissens, wurde am Sechskant, nur die Kraft übertragende Länge verdoppelt.

IMHO, ist diese billig Lösung,

Kraftübertragung, bei wechseldynamischer Scherung, über die Spitzen des Sechskants,

Grotten-Murks.

Gruß

Das ging aber schnell.Schon nach wenigen Stunden wurde mein Beitrag mit meinen Fragen bei Audi - Facebook schon gelöscht! Audi verweigert antworten!
Die Antworten auf meine Kulanz-Anfragen haben länger gedauert.

Ich würde gern eine Facebook - Gruppe gründen, die sich mit dem Thema beschäftigt, worin jeder die Möglichkeit hat seinen Fall darzustellen und die Reaktion von Audi darauf. Damit wir von Anfang an eine breite Basis haben bitte ich um PN, wer dabei ist.

Na dann mach nochmal die Augen auf.
Dein Beitrag ist (wie alle anderen) unter "aktuelle Beiträge anderer Benutzer" zu finden.

Entweder bin ich zu blöd oder mit Blindheit geschlagen. Ich finde diese Rubrik "aktuelle Beiträge anderer Benutzer" nicht. 😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen