Motorschaden A4 2.0 TDI (Bj 2005)
Hallo,
wer kann mir helfen bezüglich meines Verhaltens gegenüber Audi, bzw. meiner Vertragswerkstatt...?
Vergangenen Donnerstag ging bei meinem A4 Avant 2.0 TDI (103KW) im Stadtverkehr die Öldruckwarmlampe an. Ich hielt sofort am Seitenstreifen an und stellte den Motor ab. Nach Telefonat mit Audi wurde ich in meine Vertragswerkstatt geschleppt, bei der ich den Wagen geleast und seither regelmäßig warten lasse. Dort stellte man nun einen kapitalen Motorschaden fest, der vermutlich durch Versagen der Ölpumpe zu Stande kommt. Laufleistung beträgt 128.000 km. Der Witz ist, vor 3 Wochen hatte ich erst eine 2000 Euro Inspektion, bei der u.a. der Zahnriemen erneuert wurde.
Der zuständige Meister hat mir erst mal keine Hoffnung auf Kulanz von Seiten Audi gemacht, da die Garantie im März abgelaufen ist.
Wie kann denn das bitte sein, Motorschaden, bei dem Alter und der Laufleistung und Audi zuckt mit den Schultern????
Wer hat Erfahrung mit solchen Geschichten und kann mir sagen, wie ich doch noch zu einer kulanten Schadensregulierung komme?
Viele verzweifelte Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es gibt erfreuliche Neuigkeiten. Der Werkstattmeister und mein freundlicher Neuwagenverkäufer haben sich gemeinsam hingesetzt und nun eine Lösung ausgetüftelt, so dass der Motorschaden nun doch zur Hälfte vom Autohaus und zur anderen Hälfte von Audi selbst übernommen wird (die im ersten Anlauif jede Kulanz ablehnten). Maßgeblich getrieben wurde das ganze sicher von der Aussicht, mir in ca. 8 Monaten entweder wieder einen neuen Audi verkaufen zu können oder sonst eben nie wieder... Ich bin einigermaßen baff und beeindruckt, da auf mich nun nur noch Kosten Selbstbeteiligungskosten in Höhe von ca. 250 Euro zukommen... (gegenüber den Reparaturkosten in Höhe von ca. 8000-9000 Euro...)
Ich kann nur jedem wünschen, der einmal in eine ähnliche Situation kommt, entsprechend gutwillige und tüchtige Audi-Leute an der Hand zu haben, die es einem dann doch ermöglichen, Audi-Fan zu bleiben ;-)
Viele Grüße,
Andreas
248 Antworten
Zu diesem Thema gibts mittlerweile so viele Threads, dass die Leute nicht mehr wissen, wo siie was reinschreiben sollen!
Zitat:
Original geschrieben von Andy B7
Zu diesem Thema gibts mittlerweile so viele Threads, dass die Leute nicht mehr wissen, wo siie was reinschreiben sollen!
So viele Threads zu so wenig Einzelfällen? TzTz.....
Ähnliche Themen
Was heisst hier Einzelfälle.
Die gleichen Teile sind auch bei Sharan, Passat und den entsprechenden Modellen von Seat und Skoda verbaut.
Der Ölpumpenantrieb ist ein Konstruktionsfehler, den man gut sehen kann. Ich habe das Ausgleichswellenmodul mal aufgeschnitten und ein Foto ins entsprechende VW Forum sowie gestern ins "Audi 2.0 TDI ... "Forum gestellt. Es ist eines Maschinenbauingenieurs unwürdig ein rundes Sackloch in einen Innensechskant zu hobeln - noch dazu bei einem Bauteil, dessen Verschleiß man nicht überwachen kann und bei dessen Ausfall ein Schaden von mehreren tausend Euro entsteht.
VW behauptet, dass die Anzahl ihnen bekannter Ausfälle im dreistelligen Bereich liegt.
Die bei Audi gibt Audi nicht raus.
Interessant wäre auch mal wie viele Fälle Wild-Motoren hat. Es gibt ja auch noch eine weitere Firma die gute Geschäfte mit diesem Defekt macht (soweit mir bekannt).
Meine Anfrage bei VW Büro Winterkorn wer sich im Konzern mit markenbergreifenden Problemen befasst brachte die Antwort: Niemand. Jede Marke kümmert sich nur um die Probleme der eigenen Marke.
Da kann man auch Probleme verkleinern.
VW lehnt nach wie vor einen Hinweis an die möglichen Betroffenen auf das mögliche Problem und den Rat beim Zahnriemenwechsel den Ölpumpenantrieb mit zu überholen ab.
Dabei muss der Kunde den Zahnriemenwechsel auch selbst bezahlen.
Statt dessen nimmt man in Kauf dass tausende einen riesigen Schaden erleiden.
Statt der 1,5 cm Eintauchtiefe des Sechskants wurde diese jetzt auf 3 cm erhöht. Ob das in Zukunft reicht um eine normale Lebensdauer eines Diesels zu überstehen wird die Zukunft zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von herikip
Was heisst hier Einzelfälle.
Dein Sarkasmus-Detektor ist defekt ;o)
Zitat:
Original geschrieben von herikip
Was heisst hier Einzelfälle.
Die gleichen Teile sind auch bei
Sharan, Passat und den entsprechenden Modellen von Seat und Skoda verbaut.
Der Ölpumpenantrieb ist ein Konstruktionsfehler, den man gut sehen kann. Ich habe das Ausgleichswellenmodul mal aufgeschnitten und ein Foto ins entsprechende VW Forum sowie gestern ins "Audi 2.0 TDI ... "Forum gestellt. Es ist eines Maschinenbauingenieurs unwürdig ein rundes Sackloch in einen Innensechskant zu hobeln - noch dazu bei einem Bauteil, dessen Verschleiß man nicht überwachen kann und bei dessen Ausfall ein Schaden von mehreren tausend Euro entsteht.
@herikip,
danke für die Klarstellung.
Bin Deiner Meinung,
es ist eines erfahrenen Maschinenbauingenieurs unwürdig
in ein Sackloch einen Innensechskant zu stoßen.
Schon beim Gedanken, berechnen der Wellen-Scherflächen auf Dauerfestigkeit, graust einem.
In den letzten Jahren, IMHO wurden vielfältig, wie beim Kostenführern üblich
entgegen anerkannter, bewährter Technik, Billigteile gefertigt und eingebaut.
Denke da an gesinterte Kettenräder, Bolzenzahnketten, Ölleitung am Turbo ohne Abschirmblech usw.
Dabei sollte man nicht vergessen, AUDI als 9,1% Aktionär sitzt mit im Aufsichtsrat bei
http://www.zeit.de/.../hoeness-wirtschaftsethiker-interviewIMHO muß die erhöhten Werbungskosten,
Ausstattung der wichtigsten Spieler mit Premium-PKW`s,
der vom Image partizipierende Kunde, über Premium-Preise tragen.
Bei den heutigen Pkw`s ist IMHO, vor dem Kauf eine gründliche Mängel-Recherche Voraussetzung,
eine Rechtsschutzversicherung unabdingbar.
Gruß
Fahrzeug: Audi A4 Avant 2.0 TDI
Motorkennung: BPW
Erstzulassung: Juni 2007
Fahrgestellnummer: WAUZZZ8E98A009xxx
km-Stand: 155000
Nachdem ich bis zum 25.12.2013 ein zufriedener Nutzer eines Audi A4 2.0 TDI war und ich Trottel vorher noch nie was von der Ölpumpe gelesen habe bzw. im Forum nicht danach gesucht habe, leuchtete kurz nach dem Start (ca. 300mvon meiner Haustür entfernt), die Öldrucklampe auf. Motor sofort aus.Ölstand kontrolliert > i.O. Auto stehen gelassen.Ich heim, Google befragt und dachte noch, ist bestimmt was mit dem Öldruckschalter und landete hier!!
Am 27. 12. 13 den 🙂 angerufen, abschleppen, sowie Kostenschätzung beantragt. Am Nachmittag kam der Rückruf vom 🙂. Es ist der, hier vielfach beschriebene Schaden an der Ölpumpe. Kostenpunkt mit Umbau auf den neuen Ölpumpenantrieb mit neuer Ölpumpe, Ölwanne und was sonst noch dazu gehört, wie Achse absenken 2700,00 € ! Turbolader sollte seiner Meinung nach,noch in Ordnung sein. Nachdem alles eingebaut war, stellte sich heraus, dass der Turbolader auch nicht mehr das tut, was er soll. Weitere Kosten in Höhe von 1300,00 €!
Der Gesamtschaden beläuft sich nun auf 4000,00 €!!!
Kulanzanfrage telefonisch bei der Audi AG. Freundliche Dame am anderen Ende. Sehr mitfühlend.
Am nächsten Tag die telefonische Absage.Keine Kulanz von Audi. Es wurde unter anderem die Laufleistung von 155.000 km als Grund genommen.
Es stellt sich die Frage, für welche Laufleistung baut Audi Autos?
Vielleicht sollte beim Verkauf neben dem Verbrauch zukünftig auch ein Warnhinweis mit angebracht werden z.B. " ab ca. 100.000 km ist beim TDI 2.0 mit größeren Motoschäden zu rechnen".
Hallo,
mein Beileid! Mich hätte es sicher auch bald erwischt,
so wie der Sechskant damals aussah. Habe aber mit dem Zahnriemenwechsel dann
rechtzeitig vorsorgen lassen!
Schade! Beileid auch von mir! Ist er scheckheftgepflegt? Das ist nämlich ne ganz schöne Schweinerei, dass du bei der Laufleistung keine Kulanz mehr bekommen hast!
Zitat:
Original geschrieben von Thalbert
Fahrzeug: Audi A4 Avant 2.0 TDI
Motorkennung: BPW
Erstzulassung: Juni 2007
Fahrgestellnummer: WAUZZZ8E98A009xxx
km-Stand: 155000Der Gesamtschaden beläuft sich nun auf 4000,00 €!!!
Kulanzanfrage telefonisch bei der Audi AG. Freundliche Dame am anderen Ende. Sehr mitfühlend.
Am nächsten Tag die telefonische Absage.Keine Kulanz von Audi. Es wurde unter anderem die Laufleistung von 155.000 km als Grund genommen.Es stellt sich die Frage, für welche Laufleistung baut Audi Autos?
Aus der Praxis ist bekannt, das um die 500.000km und mehr bei Langstreckenfahrzeugen erreichbar sind.
Wenn Audi die tragende 4kant-Nut nachgebessert hat, dann ist das eine Schwachstelle, bzw ein Konstruktionsfehler.
Jede Art von Kulanzanfragen sollte man immer schriftlich einreichenmit der Antwort kann man dann,
Autobild um Hilfe bitten,
recherchieren ob es eine Interessengemeinschaft von Geschädigten gibt.
In Foren nachfassen wie das Kulanzverhalten bei diesem Schaden ist.
Gruß
Zitat:
Aus der Praxis ist bekannt, das um die 500.000km und mehr bei Langstreckenfahrzeugen erreichbar sind.
Wenn Audi die tragende 4kant-Nut nachgebessert hat, dann ist das eine Schwachstelle, bzw ein Konstruktionsfehler.
Jede Art von Kulanzanfragen sollte man immer schriftlich einreichen
mit der Antwort kann man dann,
Autobild um Hilfe bitten,
recherchieren ob es eine Interessengemeinschaft von Geschädigten gibt.
In Foren nachfassen wie das Kulanzverhalten bei diesem Schaden ist.
Gruß
Zitat:
4kant
6-kant!
Zitat:
In Foren nachfassen wie das Kulanzverhalten bei diesem Schaden ist.
Das wurde hier schon zu Hauf ausdiskutiert. Das Kulanzverhalten seitens Audi ist leider völlig unterschiedlich und lässt sich scheinbar nicht an bestimmten Dingen festmachen... Weiß der Geier, wonach die das entscheiden. Offensichtlich völlig willkürlich!
Scheckheft gepflegt ist der Audi schon.
Die Intervalle wurden auch alle eingehalten.Nur die Werkstatt war nicht immer eine mit den 4 Ringen.
Der schriftliche Kulanzantrag an Audi ist seit ein paar Tagen unterwegs. Der telefonische Kulanzantrag war ein Testballon, um mal die Argumentation zu checken.Ich bin gespannt. Nach der Antwort sehen wir weiter.Auto-Bild ist eine weitere Option.
Was machst du in der Zwischenzeit?
Lässt du den Motor instandsetzen oder hast du einen Plan B für die Zeit bis du eine Antwort von Audi bekommst?