Motorschaden a250 sport
mein Wagen hat einen Kolbenschaden bei 80050km, ein stück seitlich vom 4.Kolben ist weggebrochen und hat auch den Zylinder beschädigt. (LSPI Schaden)
tritt so etwas öfter auf bei diesen Motoren, gibt es Erfahrung damit ?
mfg.
Beste Antwort im Thema
so sieht das dann aus.
54 Antworten
OK, das sieht wie ein LSPI-Schaden aus, kann natürlich auch andere Ursachen haben... daher wäre es wichtig zu wissen (wie weiter oben schon gefragt), ob der Motor "LSPI-begünstigt" bewegt wurde, also z. B. niedrige Drehzahlen und gleichzeitig hohe Last oder welches Motoröl eingesetzt wurde...
Wenn das Öl einen hohen Calcium gehalt hat, kann das LSPI begünstigen. Auch wären Bilder der Ventile, Ansaugbrücke etc. sinnvoll. Wenn man da ordentlich Ablagerung findet, kann da natürlich ein Partikel auch im Brennraum einen Hotspot gebildet haben.
Ich (viele Andere sicherlich auch) wäre für mehr Infos wirklich dankbar.
Hallo, der motor wurde mit Mobil 5W50 gefahren es wurde die motorleistung genützt sobald er betriebstemperatur hatte natürlich auch im unteren drehzahlbereich, ab 5000 geht ja nicht mehr viel.
An den Ventilschäften hat sich Ölkohle abgelagert, Ventilteller und Zylinderkopf sind sauber.
Ich werde es euch wissen lassen ob der Hersteller kulant ist, lt. Werkstatt bekomme ich jetzt einen Teilemotor rein , mal sehen wie lange das jetzt dauert. es wurden mir 2jahre Garantie in Aussicht gestellt.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 17. März 2020 um 20:56:09 Uhr:
2 von den 3 Motorschäden waren gechippt.
Das ist dann auch nicht überraschend - immerhin ist der Motor ja schon ab Werk "leistungsoptimiert".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Didi2708 schrieb am 24. März 2020 um 14:28:21 Uhr:
Hallo
Frage eines Unwissenden: Was ist ein LSPI-Schaden?
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 24. März 2020 um 18:20:34 Uhr:
Zitat:
@Didi2708 schrieb am 24. März 2020 um 14:28:21 Uhr:
Hallo
Frage eines Unwissenden: Was ist ein LSPI-Schaden?
Danke dir fürs teilen.
Kurze Frage zum LSPI Thema: Je niedriger der Hubraum, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines daraus resultierenden Schadens, oder?
Diese Schäden kommen doch auch gehäuft bei 3 Zylindern vor die dementsprechend erweitert sind?
In wiefern macht eine untertourige Volllast den Schaden wahrscheinlicher? Das habe ich noch nicht verstanden.
Und zum anderen. Wie wirkt sich der Reiniger auf die Bauteile aus? Besonders Injektoren etc. Man hat ja schon Debatten mit etlichen Zusätzen die auch reinigen sollen. Manche meinen, dass diese besser für den Motor sind, andere wiederrum meinen, dass diese schlecht hierfür sind.
Es ist mit den Reinigern fast wie eine Glaubensdiskussion. Ähnlich wie beim Thema Öl mit Viskosität.
Grüße
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 27. März 2020 um 12:35:47 Uhr:
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 24. März 2020 um 18:20:34 Uhr:
Danke dir fürs teilen.
Kurze Frage zum LSPI Thema: Je niedriger der Hubraum, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines daraus resultierenden Schadens, oder?
Diese Schäden kommen doch auch gehäuft bei 3 Zylindern vor die dementsprechend erweitert sind?
In wiefern macht eine untertourige Volllast den Schaden wahrscheinlicher? Das habe ich noch nicht verstanden.Und zum anderen. Wie wirkt sich der Reiniger auf die Bauteile aus? Besonders Injektoren etc. Man hat ja schon Debatten mit etlichen Zusätzen die auch reinigen sollen. Manche meinen, dass diese besser für den Motor sind, andere wiederrum meinen, dass diese schlecht hierfür sind.
Es ist mit den Reinigern fast wie eine Glaubensdiskussion. Ähnlich wie beim Thema Öl mit Viskosität.
Grüße
Das Hauptproblem an LSPI ist, dass man es nicht erzwingen, berechnen oder sonstwas kann. Es tritt einfach auf. Ist ja nicht wie die Klopf-Regelung, dass man da einfach dagegen wirken könnte. Tritt LSPI auf, ist es auch schon passiert und es ist zu spät zu reagieren... daher ist auch die Forschung in diesem Bereich extrem schwierig.
Man kennt halt nur ein paar Einflussfaktoren, die LSPI begünstigen können, was aber nicht heißt, dass es dann auch zwangsläufig auftritt. Grundsätzlich begünstigt halt hohe Lasten bei niedriger Drehzahl oder auch ein sehr hoher Kalzium-Anteil im Motoröl LSPI. Das heißt jetzt allerdings nicht auf ein Öl mit hohem Kalzium-Anteil zu verzichten, denn das wiederum ist für die Reinigungswirkung nützlich und keiner sagt, dass durch ein Öl mit weniger Kalzium tatsächlich rechnerisch weniger LSPI auftritt.
Zum Thema Reinigung, sehr schwieriges Thema. Der Dreck kann sich irgendwann lösen und dadurch in den Brennraum gelangen und einen Hotspot bilden, der LSPI auslöst. Das kann jetzt entweder im normalen Betrieb passieren oder eben erst durch die Reinigung ausgelöst werden.
Aber da der M270 konstruktiv weniger mit Verdreckung zu kämpfen hat als die betroffenen VAG Motoren würde ich da jetzt keine Reinigung durchführen.
Bei Injektorreinigern, welche meist Kerosin und Öl enthalten sollte man vorsichtig sein, da eben ddas Öl auch LSPI auslösen kann.
Ist alles ziemlich komplex, aber da die M270 nicht reihenweise hochgehen, glaube ich mal, dass es da jetzt kein großes Thema ist.
Hallo,
ich erlaube mir mal mit einer Inspektionscam durchs Kerzenloch den Brennraum nach ca. 130 000 km und regelmäßigen (ca. 15 000 km) selbst durch geführen Ölwechsel und sehr moderater Fahrweise (ganz auf Sprit sparender Fahrweise, trotz ab und an notwendigen Überholmanöver laut BC unter 6 Liter Normalbenzin E10, Überholen dank Chiptuning (ca. 186 Ps) mit Gutachten, Eintragung in Zulassung) entspannt möglich) in Augenscheion zu nehmen, ich berichte dann über den erkennbaren Verschmutzungsgrad, im Falle der Verdreckung probiere ich mal den Brennraumreiniger, 200ml auf 60 Liter Kraftstoff, aus.
Frage: ob nach einmal Befüllung mit dem Wundermittel bereits der Brennraum wie neu ausschaut?
Werbeversprechen gut und schön.
Gute Fahrt
Zitat:
@w176voh schrieb am 29. März 2020 um 10:44:46 Uhr:
Zitat:
@Kkkkohler schrieb am 27. März 2020 um 12:35:47 Uhr:
Danke dir fürs teilen.
Kurze Frage zum LSPI Thema: Je niedriger der Hubraum, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines daraus resultierenden Schadens, oder?
Diese Schäden kommen doch auch gehäuft bei 3 Zylindern vor die dementsprechend erweitert sind?
In wiefern macht eine untertourige Volllast den Schaden wahrscheinlicher? Das habe ich noch nicht verstanden.Und zum anderen. Wie wirkt sich der Reiniger auf die Bauteile aus? Besonders Injektoren etc. Man hat ja schon Debatten mit etlichen Zusätzen die auch reinigen sollen. Manche meinen, dass diese besser für den Motor sind, andere wiederrum meinen, dass diese schlecht hierfür sind.
Es ist mit den Reinigern fast wie eine Glaubensdiskussion. Ähnlich wie beim Thema Öl mit Viskosität.
Grüße
Das Hauptproblem an LSPI ist, dass man es nicht erzwingen, berechnen oder sonstwas kann. Es tritt einfach auf. Ist ja nicht wie die Klopf-Regelung, dass man da einfach dagegen wirken könnte. Tritt LSPI auf, ist es auch schon passiert und es ist zu spät zu reagieren... daher ist auch die Forschung in diesem Bereich extrem schwierig.
Man kennt halt nur ein paar Einflussfaktoren, die LSPI begünstigen können, was aber nicht heißt, dass es dann auch zwangsläufig auftritt. Grundsätzlich begünstigt halt hohe Lasten bei niedriger Drehzahl oder auch ein sehr hoher Kalzium-Anteil im Motoröl LSPI. Das heißt jetzt allerdings nicht auf ein Öl mit hohem Kalzium-Anteil zu verzichten, denn das wiederum ist für die Reinigungswirkung nützlich und keiner sagt, dass durch ein Öl mit weniger Kalzium tatsächlich rechnerisch weniger LSPI auftritt.
Zum Thema Reinigung, sehr schwieriges Thema. Der Dreck kann sich irgendwann lösen und dadurch in den Brennraum gelangen und einen Hotspot bilden, der LSPI auslöst. Das kann jetzt entweder im normalen Betrieb passieren oder eben erst durch die Reinigung ausgelöst werden.
Aber da der M270 konstruktiv weniger mit Verdreckung zu kämpfen hat als die betroffenen VAG Motoren würde ich da jetzt keine Reinigung durchführen.
Bei Injektorreinigern, welche meist Kerosin und Öl enthalten sollte man vorsichtig sein, da eben ddas Öl auch LSPI auslösen kann.Ist alles ziemlich komplex, aber da die M270 nicht reihenweise hochgehen, glaube ich mal, dass es da jetzt kein großes Thema ist.
Servus Danke dir für das Erklären!
Ich sehe, das ist noch ein recht neues Thema. Ich denke die Thematik wird sich bald spezieller erforschen lassen, wenn weiter das Downsizing so betrieben wird, wie es momentan betrieben wird.
Besonders zum Thema Turboaufgeladene 3 Zylinder (speziell an die 200PS).
Denke ich auch. Bei Mercedes hört man ja wirklich vereinzelt oder wenn ganz selten von kapitalen Motorschäden, allgemein und besonders aufgrund von LSPD.
Ich persönlich habe ja auch einen Wagen der "recht" aufgepumpt ist. Ich hätte da trotzdem nicht den "Mut" solch einen Reiniger einzusetzen, weil ich denke, dass das Thema Beimischung, Reinger, Additive und Öle einfach zu heikel wiederrum für andere Bauteile ist.
Deswegen können kann man froh sein dass es Leute wie @Mitbuerger gibt, die sowas austesten wollen und daraus kann man dann Schlüsse und Erfahrungen ziehen.
@Mitbuerger es wäre echt geil wenn du diesbezüglich noch einmal bescheid gibst. Besonders wegen der Endoskopie und auch wegen den Zusatz.
Speziell mit den Reiniger denke ich dass man erst ab den 5ten tanken zb. langzeitmäßig etwas sieht.
Kann mir nicht vorstellen, dass der von Beginn an einfach den Brennraum "durchspühlt" beim ersten Mal und der sieht Blitze blank aus, wie Backofenreiniger.
Aber ist nur meine Meinung dazu.
Beste Grüße
Zitat:
@triumphcar schrieb am 22. März 2020 um 21:07:56 Uhr:
Hallo, der motor wurde mit Mobil 5W50 gefahren es wurde die motorleistung genützt sobald er betriebstemperatur hatte natürlich auch im unteren drehzahlbereich, ab 5000 geht ja nicht mehr viel.
5W50 Öl, sicher oder war das ein typo?
Ich wüsste jetzt kein 5W50 Öl das die 229.5 freigabe hat (welche ja beim 250er zählen sollte).
Wenn wirklich ein 5W50 verwendet wurde, weiß Mercedes davon, bzw. ist das irgendwo vermerkt? Wenn ja würde ich mit wenig Kulanz rechnen...
Ob das 5W50 gut oder nicht für dne Motor ist, will ich gar nicht diskutieren, es wäre halt ein Punkt warum man dezent die Kulanz abdrehen kann.
@Mitbuerger es wäre echt geil wenn du diesbezüglich noch einmal bescheid gibst. Besonders wegen der Endoskopie und auch wegen den Zusatz.
Speziell mit den Reiniger denke ich dass man erst ab den 5ten tanken zb. langzeitmäßig etwas sieht.
Kann mir nicht vorstellen, dass der von Beginn an einfach den Brennraum "durchspühlt" beim ersten Mal und der sieht Blitze blank aus, wie Backofenreiniger.
Aber ist nur meine Meinung dazu.
Beste Grüße
Guten Morgen,
das sehe ich ähnlich, zumal der Hersteller von regelmäßiger Zugabe zum Tank spricht, aber wer schaut alle 1000km in den Brennraum, na mal abwarten wie **verdreckt** der Brennraum wirklich ist. Falls meine günstige Cam es überhaupt hergibt.
Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 30. März 2020 um 10:40:53 Uhr:
@Mitbuerger es wäre echt geil wenn du diesbezüglich noch einmal bescheid gibst. Besonders wegen der Endoskopie und auch wegen den Zusatz.
Speziell mit den Reiniger denke ich dass man erst ab den 5ten tanken zb. langzeitmäßig etwas sieht.
Kann mir nicht vorstellen, dass der von Beginn an einfach den Brennraum "durchspühlt" beim ersten Mal und der sieht Blitze blank aus, wie Backofenreiniger.
Aber ist nur meine Meinung dazu.Beste Grüße
[/quoteGuten Morgen,
das sehe ich ähnlich, zumal der Hersteller von regelmäßiger Zugabe zum Tank spricht, aber wer schaut alle 1000km in den Brennraum, na mal abwarten wie **verdreckt** der Brennraum wirklich ist. Falls meine günstige Cam es überhaupt hergibt.
Gute Fahrt
Sag mal,
denkst du du kannst mal einen Record von der Endoskopie falls es möglich ist, hier hochladen? Also wenn es dich nicht stört. Würdest auch einen Daumen hoch von mir bekommen 😁
Mich würde das sehr interessieren, wie der Motor im Inneren so aussieht.
Hast du vor, nach der "Reinigung" auch noch einmal eine Endoskopie zu machen?
Beste Grüße!
Zitat:
Sag mal,
denkst du du kannst mal einen Record von der Endoskopie falls es möglich ist, hier hochladen? Also wenn es dich nicht stört. Würdest auch einen Daumen hoch von mir bekommen 😁
Mich würde das sehr interessieren, wie der Motor im Inneren so aussieht.
Hast du vor, nach der "Reinigung" auch noch einmal eine Endoskopie zu machen?
Beste Grüße!
Hallo,
ich mache den Versuch des Einsatzes des **Wundermittel** vom wirklichen Verschmutzung-grad, sofern mit meinem Nicht-Profigerät überhaupt Klassifizierbar, abhängig. Da ich null Ölverbrauch ( habe seit 100 000 km zw. den Ölwechseln noch nie ein Tropfen Öl nach gefüllt) und Traum-werte bei der AU ( hemmt hoher Ölverbrauch die Wirksamkeit der Abgasreinigung?) hatte, hoffe/ vermute ich auf **Neuzustand** im Verbrennungsraum, ich habe ein gutes Gefühl, quasi.
Gute Fahrt
Hallo Mitstreiter,
heute mal die Zündkerzen freigelegt und versucht vom Brennraum Bilder mit dem Günstigen Endoskop zu machen, Ergebniss das der Brennraum zu wenig ausgeleuchtet wird, was ich auf dem Bildschirm erkennen konnte ist nicht Aussage kräftig. Somit hier auch keine Einstellung, was ich mir einbilde ist das der Kolbenboden ( 45Grad Aussatz ging nicht durchs Zündkerzenloch) leicht schwarz ist, auf keinen Fall dick verkrustet oder so.
Auffällig waren die Gewinde der Kerzen, haben mächig gequitscht beim raus drehen. Da ich noch Kerzen auf Lager hatte habe ich sie gleich mal mit getauscht und leicht mit Spezialfett die Gewinde benetzt.
Kleiner Hinweis noch zum Zündkerzentausch, im Kerzenschacht sammelt sich ziemlich viel Dreck, also ist es ratsam dort mit einem Sauger oder Druckluft vorm endgültigen raus drehen der Kerzen zu arbeiten, ich habe meinen Industriesauger benutzt, diesen kann ich einmal als Sauger und dann durch einfaches Umstecken als Bläser benutzen, entsprechenden Minirüssel sollte man sich basteln, bitte den Turboladereinlass verschließen.
Zum Brennraumreinigen um das LSPI zu verhindern bin ich genau so schlau als vorher, hmm Zusatzmittel für teuer Geld einsetzen und eher wegen Nutzlosigkeit nicht, o Salomon, das ist hier die Frage.
Gute Fahrt