Motorschaden 997

Porsche 911 6 (997)

Hallo,

Ich habe mich in den letzten Tagen hier im Forum etwas belesen:-D leider musste ich feststellen das es doch sehr viele Mitglieder gibt, die leider bei ihren 997 einen Motorschaden hatten. Da ich letzten Samstag den kaufVertrag für meinen 911 unterschrieben habe mache ich mir nun etwas sorgen...
Es handelt sich um ein carrera s Cabrio aus August 2007 mit 55tkm. Habe den Wagen bei Porsche gekauft mit 12 Monaten approved Garantie.

Bei dieser Garantie wird der Wagen doch penibel vor VerkaufsBeginn durchgecheckt, sodass man sich eigentlich keine Gedanken machen müsste... Oder?

Wie macht sich so ein Motorschaden bemerkt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nuerburgring


Hallo,

Da ich letzten Samstag den kaufVertrag für meinen 911 unterschrieben habe mache ich mir nun etwas sorgen...
Es handelt sich um ein carrera s Cabrio aus August 2007 mit 55tkm. Habe den Wagen bei Porsche gekauft mit 12 Monaten approved Garantie.

Du kaufst dir "ein Auto, das keiner braucht, aber jeder haben will", und hast dann nichts besseres zu tun als dir darüber den Kopf zu zerbrechen?

Wenn der Schaden kommt, dann kommt er, da hilft dir kein Wissen.

Also lebe Junge und nutze die Karre so lange sich im Heck noch was dreht 😉

84 weitere Antworten
84 Antworten

Motorschäden gibts bei allen Marken. Bei den ersten wassergekühlten Flatsix in 996 und auch noch in 997 gabs etwas häufiger Motorschäden. Aber nicht gleich 20% wie gerne in Foren geschrieben wird.
Mein 997s Cabrio aus 2006 hat 70tkm drauf und noch keinen Schaden. Kws wurde mal auf garantie gewechselt. Meiner Braucht auch kaum Öl; ca 1l auf 8tkm. Ich denke hoher Ölverbrauch kann schon ein Indiz für einen Motorschaden sein. Die garantie kann bei Porsche übrigens bis 10 Jahre und 200tkm abgeschlossen werden.

Die Porsche Approved Garantie kann bis 10 Jahre und 200 TKM abgeschlossen werden.

Foren sind sichelrich nicht repräsentativ, insofern ist die Zahl der dort genannten Motorschäden kein Grund, sich verunsichern zu lassen. I.d.R. sind Porsche - Motoren langlebig und zuverlässig, speziell die Mezger-Motoren. 

Und nicht jeder Motorschaden führt gleich dazu, daß man ein komplett neues Aggregat benötigt. In vielen Fällen kann man den Motor auch von Spezialisten wie z.Bsp. PoMoTec instandsetzen lassen. Das ist wesentlich günstiger, als ein neuer Motor, wobei auch schon häufiger zu lesen war, daß eh nur ein revidierter Austauschmotor eingebaut wurde.

Insofern muß jeder wissen, ob er die Kosten der Approved Garantie, die ja nun wirklich nicht ganz ohne sind, jedes Jahr aufs ich nehmen will. Für das Geld, was man da in ein paar Jahren hinlegt, kann man ganz locker ne Motorenrevision- bzw. instandsetzung bezahlen.

Bis wann eine Porsche Approved abgeschlossen werden kann, liest man am besteh  hier nach.

Zitat:

Original geschrieben von nuerburgring


Hallo,

Da ich letzten Samstag den kaufVertrag für meinen 911 unterschrieben habe mache ich mir nun etwas sorgen...
Es handelt sich um ein carrera s Cabrio aus August 2007 mit 55tkm. Habe den Wagen bei Porsche gekauft mit 12 Monaten approved Garantie.

Du kaufst dir "ein Auto, das keiner braucht, aber jeder haben will", und hast dann nichts besseres zu tun als dir darüber den Kopf zu zerbrechen?

Wenn der Schaden kommt, dann kommt er, da hilft dir kein Wissen.

Also lebe Junge und nutze die Karre so lange sich im Heck noch was dreht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PR-Power



Zitat:

Original geschrieben von nuerburgring


Hallo, 

Da ich letzten Samstag den kaufVertrag für meinen 911 unterschrieben habe mache ich mir nun etwas sorgen... 
Es handelt sich um ein carrera s Cabrio aus August 2007 mit 55tkm. Habe den Wagen bei Porsche gekauft mit 12 Monaten approved Garantie.

Du kaufst dir "ein Auto, das keiner braucht, aber jeder haben will", und hast dann nichts besseres zu tun als dir darüber den Kopf zu zerbrechen?
Wenn der Schaden kommt, dann kommt er, da hilft dir kein Wissen.

Also lebe Junge und nutze die Karre so lange sich im Heck noch was dreht 😉

Er hat bestimmt auch noch besseres zu tun, schlecht war es aber nicht. Was noch schlechteres als so einen völlig sinnentleerten Ratschlag zu geben wäre jedenfalls kaum noch möglich.

Wenn man beim Gebrauchtkauf grade nichts besseres zu tun hat und sich wie der TE schlauerweise den Kopf zerbricht, nimmt man eine approved Garantie. Und siehe da, wenn der Schaden kommt hat das Wissen um das Risiko ganz enorm geholfen!

Mein 997 S Cabrio (2005) hat jetzt 132.000km herunter gespult und macht keinerlei Probleme. Ich gebe auch schon mal Gas, wofür das Auto ja schließlich auch gemacht ist.

Ölverbrauch NUR, wenn ich auf der AB einmal etwas länger Gas gebe.
Sonst nur minimaler Verbrauch.

Wichtig ist, den Motor WARM zu fahren (etwa 15 km lang),
den Motor nach einer heißen AB.-Fahrt NIE sofort abstellen, sondern KALT fahren, sehr auf Öl und Ölsorte achten, 5W40, 5W50, oder ev. 0W40. Wenn ich einmal den Motor stark beansprucht habe, klappe ich auch vorsichtshalber die Motorhaube hoch.

Niemals weiterfahren, wenn im Cockpit ein Warnhinweis kommt.
Die Zündspulen reißen durch die thermische Belastung schon mal, wonach sie durchaus auch einmal ganz ihren Dienst einstellen können.
Wird das Gemisch nicht gezündet, kann das mittelfristig große Probleme mit dem entsprechenden Zylinder geben.

Überdreher entstehen eigentlich NUR beim Zurückschalten in den übernächstkleineren Gang, wenn z.B. versehentlich vom 6 in den 3 anstatt 5 Gang geschaltet wird.
Der Motor bekommt kurzfristig eine mechanische Überdrehzahl, die aber im System gespeichert wird.
Auf jeden Fall den Speicher auslesen lassen.

In den Begrenzer zu Fahren, ist unerheblich, er ist schließlich dazu da, eine Überdrehzahl beim Hochdrehen zu verhindern.

Kurzstrecken würde ich mit dem Porsche IMMER vermeiden.
Wenn er richtig warm werden soll, muss es schon 15 und mehr Km sein.

So lässt sich ganz bestimmt ein Schaden am Motor schon einmal einschränken. Ich habe mit diesen Maßnahmen bislang immer Erfolg gehabt, heißt, ich hatte noch nie einen Motorschaden.
Glück gehört natürlich auch dazu.

Für EUCH der Hinweis auf eine Umfrage im PFF bezüglich Motorprobleme beim Porsche.

Motorprobleme

Zu diesem Thema kann ich leider einiges beitragen.

Von meinem 993 4S einmal abgesehen hatte ich leider sowohl bei meinem 996 Carrera 4 01/2001, also der mit dem 3,4 Liter 300 PS Motor einen kapitalen Motorplatzer bei km 27.000 und nach knapp 2 1/2 Jahren (eine defekte Dichtung war vermeintlich der Grund), hier wurde zum Glück noch auf Kulanz der Motor getauscht, als auch bei meinem 997 Carrera S PDK 01/2010, der letzten September bei 20.100 km auf der Autobahn nördlich von München einen Anreiber im vierten Zylinder hatte, auch hier habe ich, da noch in der Garantie, einen Austauschmotor bekommen. Ein Ersatzfahrzeug bakam ich allerdings nicht und musste mit dem Zug weiter reisen. Generell war die Porsche Assistance unter aller S...

Ich muss Dir also aus leidvoller Erfahrung zu einer Garantieverlängerung raten, was im Grunde genommen nicht mehr ist als eine Versicherung gegen schlechte Qualität und seit es diese gibt zeigt sich Porsche leider wenig kulant bei Schadensfällen ausserhalb dieser. Vor allem, wenn man das Fahrzeug als Drittwagen nutzt und somit innerhalb der Garantie recht wenig Kilometer fährt macht die Verlängerung Sinn. Zusätzlich erhöht man damit auch den Wert bei einem Weiterverkauf, da die Garantie zwar bis zu 10 Jahre verlängert, aber nicht mehr aufgenommen werden kann falls sie einmal unterbrochen war. Ich würde also von einem Gebrauchten ohne Garantieverlängerung jedenfalls Abstand nehmen. Falls einer allerdings darüber verfügt ist das genauso gut, wie ein Gebrauchter vom PZ, hier kann man dann also auch von Privat ohne Sorge zuschlagen.

Jetzt kommen wieder Stimmen, ich möge meinen Fahrstil überdenken, sorry ich fahre die Autos warm und meist überland, hie und da müssen sie aber Vollgas und dann auch über längere Etappen aushalten, beide haben keine Rennstrecke gesehen, wobei ich das beim 997 nicht sicher sagen kann, den habe ich erst mit 9.000 km vom PZ übernommen, dafür kann man beim PDK aber nichts falsch machen, ausser eben nicht auf die Öltemperatur zu achten. Und abgesehen von diesen zwei Autos hatte ich noch ganze eine Reihe anderer Fahzeuge, die viele Tausend Kilometer ohne technische Defekte unter mir gelaufen sind.

Fahre meinen 997 jetzt weiter, der ist ja nun ein Neuwagen mit gerade mal 1.800 km Laufleistung und noch 2 Jahren Garantie(verlängerung), die jedenfalls immer wieder verlängert wird. Sollte mit diesem aber noch einmal etwas sein, dann war das definitiv mein letzter Porsche.

Zur Beruhigung:
Familienhistory neben meinen genannten dreien, 2 911 SC, 1 85er Carrera Cabrio, immer noch in unserem Besitz, ein weiterer 993 4S, ein 996 Carrera Cabrio FL, und aktuell noch ein 997 Carrera 4S Cabrio PDK, sowie ein 997 Turbo Tiptronic, alle ohne gröbere Probleme.
Man sieht also wir mögen die Marke und ich hatte anscheinend einfach Pech.

Bei Fahrzeugen über 50.000 km sollten auch keine konstruktionsbedingten Mängel mehr vorliegen, die wären wohl schon aufgetaucht und somit sollte deiner noch einige Zeit halten, auch wenn kürzlich ein Freund bei seinem 996 Cabrio bei über 100.000 km einen in dem Fall recht teueren Motorschaden zu beklagen hatte...

Anbei noch ein Bild von meinem Patienten.

Jedenfalls viel Glück, bestimmt wirst Du aber viel und hoffentlich auch lange Spaß mit dem Auto haben!

LG

Img-2813

Schönes Foto.

Ich kenne Porsche zum Glück nur robust seit 1998, wenn ich bedenke was wir mit Mercedes und BMW schon alleine an Elektronikproblemen hatten ist Porsche für mich eh das problemloseste Auto schlechthin.

Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad


...
.... Zusätzlich erhöht man damit auch den Wert bei einem Weiterverkauf, da die Garantie zwar bis zu 10 Jahre verlängert, aber nicht mehr aufgenommen werden kann falls sie einmal unterbrochen war. ...

Wo steht das? 

Meines Wissens benötigt man den 111-Punkte Check, ein lückenlosen Wartungsnachweis und das war's. Natürlich muß der Wagen technisch in Ordnung sein ( keine Überdreher, etc.)

Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad


Anbei noch ein Bild...

Sehr schön... die Anlage. Aber etwas unpraktisch. Nach dem Start von dem Steg hat man die Wellen im Kurs. 😉

Zitat:

Original geschrieben von catweazl-nbg



Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad


...
.... Zusätzlich erhöht man damit auch den Wert bei einem Weiterverkauf, da die Garantie zwar bis zu 10 Jahre verlängert, aber nicht mehr aufgenommen werden kann falls sie einmal unterbrochen war. ...
Wo steht das? 

Meines Wissens benötigt man den 111-Punkte Check, ein lückenlosen Wartungsnachweis und das war's. Natürlich muß der Wagen technisch in Ordnung sein ( keine Überdreher, etc.)

Das man die Garantie nicht unterbrechen durfte galt früher mal. Heutztage kann man die Garantie nach erfolgter grossen Inspektion und erfolgreichem 111 Punkte Check wieder aufleben lassen.

Das ist aber kein Wunder, da die Garantie bei den aktuellen Preisen ja eine Garantie zum Gelddrucken ist.

Je nach PZ reden wir momentan von 1400 Euro / Jahr, dass sind zusätzliche 11.000 Euro Einnahmen von denen geht ein kleiner Teil an eine Versicherung die dann sämtliche Arbeiten bezahlt. Da wäre man bei Porsche ja schön blöd sie nicht jedem zu verkaufen.

Zitat:

Wo steht das? 

Meines Wissens benötigt man den 111-Punkte Check, ein lückenlosen Wartungsnachweis und das war's. Natürlich muß der Wagen technisch in Ordnung sein ( keine Überdreher, etc.)

Das entspricht zwar nicht meinem Wissensstand und soweit ich das von meinem Händler kenne muss die Verlängerung auch immer zeitnah am Monat der Erstzulassung sein, was bei mir etwas lästig ist da das Fahrzeug im Winter stillgelegt wird, ich werde mich da aber schlau machen und das bei Gelegenheit posten. Kann aber auch sein, dass das bei uns in Österreich anders ist, sollte es aber eigentlich nicht!

Wenn man die Approved später abschließen will, dann muss das Auto 3 Monate auf den Namen zugelassen sein.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad


Anbei noch ein Bild...
Sehr schön... die Anlage. Aber etwas unpraktisch. Nach dem Start von dem Steg hat man die Wellen im Kurs. 😉

Wir haben noch einen Steg zum Sprungstart an der Stirnseite, aber das macht heute kaum noch jemand, da fast alle mit Doppelbindung fahren. Von dem Steg starten eigentlich nur die Kids, die noch nicht im Slalomkurs fahren. Abgesehen davon ist der Teich schmal genug und wir haben wenig backwash, das Hauptproblem bei uns ist eigentlich nur der Wind... :-)

Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad



Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Sehr schön... die Anlage. Aber etwas unpraktisch. Nach dem Start von dem Steg hat man die Wellen im Kurs. 😉
Wir haben noch einen Steg zum Sprungstart an der Stirnseite, aber das macht heute kaum noch jemand, da fast alle mit Doppelbindung fahren. Von dem Steg starten eigentlich nur die Kids, die noch nicht im Slalomkurs fahren. Abgesehen davon ist der Teich schmal genug und wir haben wenig backwash, das Hauptproblem bei uns ist eigentlich nur der Wind... :-)

....dann hol Dir zusätzlich einen Kite 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen