Motorschaden 997
Hallo,
Ich habe mich in den letzten Tagen hier im Forum etwas belesen:-D leider musste ich feststellen das es doch sehr viele Mitglieder gibt, die leider bei ihren 997 einen Motorschaden hatten. Da ich letzten Samstag den kaufVertrag für meinen 911 unterschrieben habe mache ich mir nun etwas sorgen...
Es handelt sich um ein carrera s Cabrio aus August 2007 mit 55tkm. Habe den Wagen bei Porsche gekauft mit 12 Monaten approved Garantie.
Bei dieser Garantie wird der Wagen doch penibel vor VerkaufsBeginn durchgecheckt, sodass man sich eigentlich keine Gedanken machen müsste... Oder?
Wie macht sich so ein Motorschaden bemerkt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nuerburgring
Hallo,Da ich letzten Samstag den kaufVertrag für meinen 911 unterschrieben habe mache ich mir nun etwas sorgen...
Es handelt sich um ein carrera s Cabrio aus August 2007 mit 55tkm. Habe den Wagen bei Porsche gekauft mit 12 Monaten approved Garantie.
Du kaufst dir "ein Auto, das keiner braucht, aber jeder haben will", und hast dann nichts besseres zu tun als dir darüber den Kopf zu zerbrechen?
Wenn der Schaden kommt, dann kommt er, da hilft dir kein Wissen.
Also lebe Junge und nutze die Karre so lange sich im Heck noch was dreht 😉
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GoAllroad
Wir haben noch einen Steg zum Sprungstart an der Stirnseite, aber das macht heute kaum noch jemand, da fast alle mit Doppelbindung fahren. Von dem Steg starten eigentlich nur die Kids, die noch nicht im Slalomkurs fahren. Abgesehen davon ist der Teich schmal genug und wir haben wenig backwash, das Hauptproblem bei uns ist eigentlich nur der Wind... :-)Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Sehr schön... die Anlage. Aber etwas unpraktisch. Nach dem Start von dem Steg hat man die Wellen im Kurs. 😉
Dann heisst es aber immer vom Steg erstmal gemütlich zum Start dümpeln - und wenn grade kein Wind ist zählt jede Sekunde... 😉 Ist Eure Anlage in Österreich?
Ich sehe die Motorschäden nicht als Panikmache!!
Bin gerade selbst betroffen 997S, Baujahr 2008, 73000km, keine Rennstrecke und ordentlich warm gefahren und letzte Woche kapitaler Motorschaden bei langsamer Fahrt.
Porsche bisher völlig unkulant trotz nur PZ-Service.
Bei meiner Recherche und Gespräche mit einigen Motorinstandsetzern habe ich mir überhaupt erst ein Bild von der Vielzahl der Motorschäden machen können.
Ich bin auch der Meinung, dass viele, eher ältere 911Fahrer nicht im Forum sind und manchen so ein Motorschaden einfach egal ist..
Ich verstehe auch nicht warum sich alle dies gefallen lassen, meines Erachtens hat der Motor konstruktionelle Probleme bei Auslieferung.
Hätte ich von diesen Problemen vor meinem Motorschaden erfahren, hätte ich das Auto direkt verkauft...
und ja ich weiss, was macht man dann. Laut Aussage eines seriösen Instandsetzers hatte er auch schon die ersten zwei 991s mit Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von Earp911
Ich sehe die Motorschäden nicht als Panikmache!!Bin gerade selbst betroffen 997S, Baujahr 2008, 73000km, keine Rennstrecke und ordentlich warm gefahren und letzte Woche kapitaler Motorschaden bei langsamer Fahrt.
Porsche bisher völlig unkulant trotz nur PZ-Service.
Bei meiner Recherche und Gespräche mit einigen Motorinstandsetzern habe ich mir überhaupt erst ein Bild von der Vielzahl der Motorschäden machen können.
Ich bin auch der Meinung, dass viele, eher ältere 911Fahrer nicht im Forum sind und manchen so ein Motorschaden einfach egal ist..
Ich verstehe auch nicht warum sich alle dies gefallen lassen, meines Erachtens hat der Motor konstruktionelle Probleme bei Auslieferung.
Hätte ich von diesen Problemen vor meinem Motorschaden erfahren, hätte ich das Auto direkt verkauft...
und ja ich weiss, was macht man dann. Laut Aussage eines seriösen Instandsetzers hatte er auch schon die ersten zwei 991s mit Motorschaden.
Mein Rat: keinen Porsche mehr kaufen, sondern einen Dacia. Da bekommst du für einen Porsche Motorschaden gleich mehrere Logans und du bist auf der sicheren Seite
Zitat:
Original geschrieben von Earp911
Ich sehe die Motorschäden nicht als Panikmache!!Bin gerade selbst betroffen 997S, Baujahr 2008, 73000km, keine Rennstrecke und ordentlich warm gefahren und letzte Woche kapitaler Motorschaden bei langsamer Fahrt.
Porsche bisher völlig unkulant trotz nur PZ-Service.
Bei meiner Recherche und Gespräche mit einigen Motorinstandsetzern habe ich mir überhaupt erst ein Bild von der Vielzahl der Motorschäden machen können.
Ich bin auch der Meinung, dass viele, eher ältere 911Fahrer nicht im Forum sind und manchen so ein Motorschaden einfach egal ist..
Ich verstehe auch nicht warum sich alle dies gefallen lassen, meines Erachtens hat der Motor konstruktionelle Probleme bei Auslieferung.
Hätte ich von diesen Problemen vor meinem Motorschaden erfahren, hätte ich das Auto direkt verkauft...
und ja ich weiss, was macht man dann. Laut Aussage eines seriösen Instandsetzers hatte er auch schon die ersten zwei 991s mit Motorschaden.
Nachdem du ja in mehreren Threads deinen Kummer ablässt, solltest du mal spezifizieren um welchen Motor es bei dir geht. BJ 2008 kann sowohl FL (=DFI) als auch VFL sein. Rein technisch gesehen zwei völlig verschiedene Konstruktionen.
Bei dem Thread hier wird vom 997.1 VFL berichtet. Du hast aber ebenfalls in einem 997.2 FL Thread gepostet.
Geht mal gar nicht, schnell alle 911er Motoren über einen Kamm zu scheren
Ähnliche Themen
Würde mich auch interessieren.
Obwohl, mehr, als ihn gut zu behandeln oder aus "Angst" zu verkaufen, kann man eh nicht machen.
Bis jetzt ist alles trocken und im Lot.
Behandelt wird er sehr gut, verkaufen werde ich ihn nicht.
Gruß.
Penibel durchgecheckt so was gibt es heutzutage noch ? Schön wärs....................... wobei bei mir ist alles kaputt gegangen außer der Motor was das angeht kann ich nach 2 997 sagen darüber solltest du dir keine sorgen machen besonders nicht wenn da der Mezger-Motor verbaut ist der ist angeblich unzerstörbar natürlich unter der Voraussetzung das vernünftig damit umgegangen wurde........
Den Mezger-Motor gibt es aber nur im 997/1 turbo und in den GT-Modellen. Ihr schreibt hier von den normalen Saugern, da ist kein Mezger-Motor dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Earp911
Ich verstehe auch nicht warum sich alle dies gefallen lassen, meines Erachtens hat der Motor konstruktionelle Probleme bei Auslieferung.
so weit ich weiß, prüft das kba die autos auf schwachstellen hin. sind diese signifikant wird der hersteller zur einer rückrufaktion gezwungen und muss nachbessern.
da das bei den porsche motoren nicht der fall ist, gehe ich mal davon aus, dass es halt nicht als konstruktionsfehler eingestuft wird.
ich kann es immer wieder betonen und es trifft auch nicht die porsche fahrer als einzige. in den letzten jahrzehnten gab es immer wieder konstruktionen die auf den markt kamen, konstruktiv nicht gehalten haben und beim facelift oder spätestens bei der mopf gewechselt wurden. mir fallen zwei beispiele aus dem vag konzern ein. die g-lader sind äußerst anfällig und müssen ordentlich behandelt werden. die pd-diesel, welche es bis (ich meine 2007) gab, welche verkokten und immer wieder zu folgeschäden oder teuren reparaturen führten. das verhältnis, das gefühl und das kulanzverhalten motorschaden zum kaufpreis wird ungefähr das gleiche - gewesen- sein (porsche versus g60)
ich denke, dass ein grund der schnelle, technsiche fortschritt ist. früher hat eine modellreihe 8-10 jahre in der form bestanden. es gab mal hier und da ein facelift oder eine verschlimmbesserung aber im grunde solide arbeit, welche auch noch 5 jahre vor produktion getestet wurde. so haben die letzten käufer einer baureihe eine 15 jahre alte, bewährte technik bekommen.
heuer haben die ingeneure nicht mehr so viel zeit und ggf. auch nicht das kapital an der hand selbst zu entwickeln. man hat vieles outgesourcest, versucht über baukastensysteme und einmalentwicklungen mit ausbaustufen (siehe vag 2,0 tsi motoren) kosten zu sparen. so werden erstkäufer auch zu beta testern.
natürlich ist es gewollt, dass die hersteller immer wieder einen absatz machen und die haltbarkeit darunter leidet - es wäre naiv anzunehmen, dass ein iphone haltbarer ist als ein huawei, nur weil es das dreifache kostet - so auch bei porsche.
wer also von einem e63 amg auf einen 911 wechselt, wechselt von einem keyboard auf einen konzertflügel (motorentechnsich gesehen).
Das KBA prüft selber keine Autos. Es leitet einen Rückruf ein wenn es Sicherheitsrelevante Bauteile oder Baugruppen betrifft. Da ist es aber üblich das der Hersteller auf das KBA zukommt. alternativ könnten die aktiv werden wenn sie z.b. über die Presse erfahren würden, das ein Modell gravierende Mängel hat.
Die NTSA ist da strenger als unser KBA.
@provaider:
stimmt, da hast du wohl recht. ich hatte nur im kopf, dass das kba eine rückrufaktion einleiten und verlangen kann. wie diese ausgelöst wird weiß ich nicht.
In keinem anderen forum ausser audi s5 wird soviel über motorscgäden geschrieben wie bei porsche. Erst das kws problem beim 996 und 997/1, und jetzt hüfen sicg in Verschiedenen Foren Meldungen über Kolbenkipper beim 997/2. fas wird dann wohl quch den 991 betreffen, da gleicher motor.
Irgendwas stimmt nicht bei porsche... Entweder nicht zuende wntwickelt oder schwankende Qualität durch schlechtes Liefwrantenmanagemwnt und schlechte QS.
Der Grund ist die Gewinnmaximierung.
Die Zulieferer werden ausgepresst so weit es geht. Die liefern, dann natürlich auch nur gerade so die geforderte Qualität. Da wird keine "Luft" mehr reinkonstruiert, produziert.
Nicht ohne Grund hat Porsche die mit Abstand größte Marge. Die Autos werden zwar sehr gut konstruiert und entwickelt, aber dann billig gebaut. Ein Boxster/Cayman kostet in der Produktion kaum mehr als eine guter 1er BMW. Der 11er wird zum Preis eines 5ers gebaut. Verkauft werden die Autos aber sehr teuer.
Ja, so sehe ich das auch. Daher nie einen porsche ohne approved. Es gibt einfach zuviele gurken aus zuffenhausen.
Ist doch Quatsch. Dann wären die Zulieferer ja die Blöden, weil sie anschließend von Porsche in die Verantwortung genommen werden.
Außerdem spielt bei der Fahrzeugproduktion die Stückzahl eine erhebliche Rolle. Ein 11er zum Herstellungspreis eines 5ers, an dem BMW ja auch noch verdienen will?!? Da bitte ich doch mal um eine belastbare Quelle. Und komm jetzt bitte nicht mit den Rohstoffpreisen.
Das Thema Motorschaden wird hier oft heruntergespielt.
Wenn ich im Porsche Forum "Motorschaden" eingebe, erhalte ich 1220 Suchergebnisse. Im gesamten 3er Forum (alle Baureihen!) erhalte ich 1190, also 30 weniger. Das muss nicht zwangsweise aussagekräftig sein, ist aber m.M. nach kein Zufall. Wenn man die gefühlte Anzahl an Motorschäden über die diversen Porsche-Foren hinweg mit denen anderer stark motorisierter Fahrzeuge vergleicht, und das Ganze in Relation zu den Stückzahlen setzt, ergibt sich genau das Bild, welches man in den Fahrzeugbörsen bekommt: jeder 5. oder 6. Porsche mit Boxermotor der vergangenen Baujahre hatte oder hat einen Motorschaden.
Ein bekannter von mir war bis vor kurzem Werkstudent bei Porsche und hat im Prinzip die Vorurteile bestätigt: Entwicklungszeiten werden drastisch verkürzt, technische Bauteile haben eine geplante Obsoleszenz. Bei Porsche wird auch nur mit Wasser gekocht. Die meisten Fahrzeuge sind zudem 3-Jahres-Leasing, das Kaufverhalten wirkt sich entsprechend auf den Aufwand in der Produktion aus.
Aber das weiss im Prinzip jeder, der bis 3 zählen kann und sich z.B. den Gewinn pro Fahrzeug anschaut bei solch geringen Stückzahlen, d.h. geringer Skalenerträge.