ForumKuga Mk2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Motorschaden 2.0 Ecoboost

Motorschaden 2.0 Ecoboost

Ford Kuga DM3
Themenstarteram 23. September 2019 um 14:33

Moin Leute,

Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil.

Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen.

Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war.

Ich soll einen Austausch Motor bekommen,

Es soll laut Meister auch der mit 242 PS sein,

auch wenn er so nicht mehr verbaut würde.

 

Weiß vielleicht jemand ab wann ich einen Leihwagen bekommen würde?

Mir wurde was von ab 7 Tage gesagt!?

Wie verhält sich das mit meiner Garantieverlängerung werden da auf die 5 Jahre die jetzigen km angerechnet oder nicht?

Auf was sollte ich noch Achten bei dem Garantiefall?

Auto ist BJ. 02.2018 Ich bin nach Fordmitarbeiter der 2te. Halter KM hat er jetzt 27.000 auf der Uhr.

 

Mittwoch-Sonntag sollte es damit in den Urlaub gehen :-(

Beste Antwort im Thema

Ich werde auf jeden Fall morgen einen Anwalt kontaktieren. Parallel dazu werde ich meinen Fahrzeugmangel beim KBA (Kraftfahrtbundesamt) melden, damit eine Rückrufaktion in die Wege geleitet werden kann.

Hier ist der Link dazu.

Umso mehr Mängel mit dem selben Problem gemeldet werden, umso größer ist die Aussicht auf Regulierung durch den Hersteller.

https://www.kba.de/.../mangel_melden_node.html

Ich kenne auch jemanden bei einer regionalen Zeitung und starte einen Aufruf über Facebook usw. um noch mehr Geschädigte ausfindig zu machen! Wer nicht kämpft hat schon verloren!

In diesem Sinne meldet bitte auch eure Schäden beim KBA!!!

242 weitere Antworten
Ähnliche Themen
242 Antworten

Gab es da schonmal was?

Will den fFH nicht damit nerven, da ich das Auto ja nicht dort gekauft habe.

Kann mam das auf Etis sehen--

https://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do

Da finde ich nichts. Es kommt eine Fehlermeldung, habe aber D und Deutsch eingestellt. Darf ich Dir mal meine FIN per PN schicken?

Hier die Fehlermeldung

2020-05-23-12-22-13-window

am anfang der vin steht 0 oder O mal testen. bei mir isses ne Null unter blauem hier das Land eingestellt ,

Ich weiß, ist eine NULL, habe ich alles gemacht.

Trotzdem der Fehler.

Hallo,

Etis wurde für Privatnutzer unheimlich reduziert.

Man kommt fast an keine Infos mehr ran ...

Alternativ ist die FordPassApp für solche Infos.

Ist der Wagen in der App angemeldet worden ruft die App alle Infos vom Kuga ab und vergleicht die aktuellen Daten mit dem bei Ford.

Ist eine "Aktion" offen, benachrichtigt dich die App darüber.

Mich hat sie sogar nun daran erinnert, dass ich zur Hauptuntersuchung muss und im nächsten Monat der 3. Service ansteht. Weis man zwar selbst :D, aber halt gerade für "Rückruf bzw.TSI" arbeiten ist die App hilfreich.

Zitat:

@Diesellutz schrieb am 22. Mai 2020 um 17:24:42 Uhr:

Welche Motorcodes sind denn beim 2.0er mit 242 PS betroffen?

Ich habe den 59MA4AX, habe den ja erst seit 2 Wochen.

EZ war damals 08/2018. Ich habe ihn mit 42 km, ja richtig gelesen, gekauft!

Jetzt lese ich solche Sachen.

Mein Motorcode ist R9MA4AX , gebaut 12/17, 242 PS.

Habe die Garantieverlängerung über Ford online abgeschlossen. Bei jährlicher Zahlung kann man sie weiter verlängern, auch der nächste Besitzer , wenn der Wagen verkauft wird. Bei monatlicher Zahlung geht das nicht .

Habe mich da wohl vertippt, ich habe auch R9MA4AX.

Das kann man online machen, ist also nicht vom Händler oder Verkäufer abhängig?

Weil ich so etwas gelesen habe.

Wenn sie mal durchgehend funktionieren würde. ;-)

 

 

 

quote]

@micteil schrieb am 23. Mai 2020 um 13:05:12 Uhr:

Hallo,

Etis wurde für Privatnutzer unheimlich reduziert.

Man kommt fast an keine Infos mehr ran ...

Alternativ ist die FordPassApp für solche Infos.

Ist der Wagen in der App angemeldet worden ruft die App alle Infos vom Kuga ab und vergleicht die aktuellen Daten mit dem bei Ford.

Ist eine "Aktion" offen, benachrichtigt dich die App darüber.

Mich hat sie sogar nun daran erinnert, dass ich zur Hauptuntersuchung muss und im nächsten Monat der 3. Service ansteht. Weis man zwar selbst :D, aber halt gerade für "Rückruf bzw.TSI" arbeiten ist die App hilfreich.

Zitat:

Wenn sie mal durchgehend funktionieren würde. ;-)

was heißt durchgehend ?

Läuft bei mir nur wenn ich sie mal starte.

So einmal pro Monat damit sie sich den aktuellen Stand vom Kuga laden kann .... naja, außer dem km-Stand tut sich da dann auch nicht viel :D.

Bei dem Problem mit den Reifensensoren die ich mal hatte : https://www.motor-talk.de/.../...ollsystem-kuga-2015-t5500521.html?...

zeigte mir die App das auch als Fehler im Speicher an.

Nur nicht, dass das BCM defekt ist/war.

Hallo Zusammen,

 

ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Kuga II 176 PS Benzin, Allrad und dem Motorcode M9ME4AX. Das Fahrzeug ist ein (fast) Jahreswagen EZ 08-2019 und hat gerade rund 1tkm auf der Uhr. Garantie 5 Jahre ab EZ oder bis 50 tkm. Meine Freude über das Fahrzeug ist durch die Motorkennbuchstaben leicht getrübt. Meine Frage: Wenn das Aggregat sich mit dem Kühlwasserschaden

im Laufe des Autolebens verabschieden sollte und ein Ersatzmotor eingebaut wird, ist dieser dann so konstruiert, dass das Problem nicht nocheinmal auftritt?

Bis auf dieses Motoren-Thema bin ich von dem Ford begistert. Ein Klasse Fahrzeug mit Top Ausstattung zum bezahlbaren Preis. Habe die ersten 400 km abgespuhlt und es macht richtig Freude das Fahrzeug zu fahren. Wenn der Bleifuß zu Hause bleibt, kann auch die 10 Ltr. beim Verbrauch stehen

am 3. August 2020 um 6:41

Moin!

Zitat:

@chianti81 schrieb am 28. Juli 2020 um 09:06:58 Uhr:

Hallo Zusammen,

ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Kuga II 176 PS Benzin, Allrad und dem Motorcode M9ME4AX. Das Fahrzeug ist ein (fast) Jahreswagen EZ 08-2019 und hat gerade rund 1tkm auf der Uhr. Garantie 5 Jahre ab EZ oder bis 50 tkm. Meine Freude über das Fahrzeug ist durch die Motorkennbuchstaben leicht getrübt. Meine Frage: Wenn das Aggregat sich mit dem Kühlwasserschaden

im Laufe des Autolebens verabschieden sollte und ein Ersatzmotor eingebaut wird, ist dieser dann so konstruiert, dass das Problem nicht nocheinmal auftritt?

Bis auf dieses Motoren-Thema bin ich von dem Ford begistert. Ein Klasse Fahrzeug mit Top Ausstattung zum bezahlbaren Preis. Habe die ersten 400 km abgespuhlt und es macht richtig Freude das Fahrzeug zu fahren. Wenn der Bleifuß zu Hause bleibt, kann auch die 10 Ltr. beim Verbrauch stehen

Die Ersatzmotoren sind offenbar im Bereich der Kühlwasserkanäle optimiert, so dass der Fehler nicht mehr auftritt.

Wir haben so einen 176 PS AWD Kuga mit EZ 10/18.

Bislang gut 16.000 Km und einmalig Kühlwasserverlust festgestellt.

Dann vor 4 Wochen nochmal im Vorbeifahren prüfen lassen: ok.

Ich hoffe, der Motorschaden tritt innerhalb der nächsten 4 Jahre noch auf. In 10/24 läuft die Garantie ab... ;-)

Wichtig dabei: nur wenige dieser Motoren haben dieses Problem. Die dann fälligen 8.000 Eur lassen das alles nur so eklatant erscheinen.

Und selbst dann dürfte ein Instandsetzer die Maschine für 3.000 Eur wieder hinbekommen.

Da wir bei der Anschaffung ausstattungsbereinigt 10.000 Eur im Vergleich zu einem VW-Konzernauto gespart haben, ist das dabei über.

Das Problem:

Wer verkauft ein kleines SUV ohne Fehler, mit Allrad, Wandlerautomatik, Benzinmotor und vernünftiger Ausstattung, für deutlich unter 30.000 Eur als TZ ohne Km?

Wo bekomme ich dann noch 6 Jahre Garantie?

Welches Wettbewerbsmodell für unter 40.000 Eur hat definitiv keine Serienfehler / Probleme / Fehlkonstruktionen verbaut?

VW: DSG und Steuerketten

Audi: Multitronic, DKG und Steuerketten

Skoda: s. VW

Seat: s. VW

Hyundai/Kia: Steuerketten.

BMW: Steuerketten

Mercedes: kaum Ärger aber Kaufpreise sind Ford x2.

 

Wie 95% der Kunden auf dieser Welt (die nicht in Autoforen herumhängen, sondern etwas Vernünftiges mit ihrer Zeit anfangen...) fährt meine Frau den Kuga, ohne sich irgendwelche Sorgen zu machen.

Wenn das Ding kaputt ist, wird der Ford-Händler bei den Eiern gepackt und der Schaden auf Garantie / Kulanz behoben. Mit meiner Frau über Geldsummen ab 4-stellig zu verhandeln, ist eher spaßbefreit, also sehe ich dem Motorschaden entspannt entgegen... ;-).

Falls Ford trotzdem nicht mitspielen sollte: Motoreninstandsetzer.

Niemals würde ich in ein solches Auto mehr als 4.000 Eur wegen eines Motorschadens investieren.

Für die aufgerufenen 8.000 Eur habe ich vor vielen Jahren mal einen Mercedes 600 V12 mit Wasser- und somit richtig kapitalem Motorschaden instand setzen lassen. Der Kunde fährt das Auto heute noch. Nach 20 Jahren. Das hat sich gelohnt. Aber dass Ford solche Summen für seine Wegwerfautos aufruft, muss man schon fast als Affront ansehen, wenngleich das natürlich heute auch im Wettbewerbsumfeld normal zu sein scheint.

Wie sieht das eigentlich bei den neuen Kuga 3 aus?

ZK

Ich frage mich ja warum von den Motorschäden nur manche und nicht alle aus der Bauserie betroffen sind?

Hängt das vieleicht einerseits mit einer Konstruktion am Limit und andererseits auch mit Qualitätskontrolle der Motorblöcke zusammen?

Zitat:

@ZiKla schrieb am 3. August 2020 um 08:41:21 Uhr:

Moin!

 

Das Problem:

Wer verkauft ein kleines SUV ohne Fehler, mit Allrad, Wandlerautomatik, Benzinmotor und vernünftiger Ausstattung, für deutlich unter 30.000 Eur als TZ ohne Km?

Wo bekomme ich dann noch 6 Jahre Garantie?

Welches Wettbewerbsmodell für unter 40.000 Eur hat definitiv keine Serienfehler / Probleme / Fehlkonstruktionen verbaut?

VW: DSG und Steuerketten

Audi: Multitronic, DKG und Steuerketten

Skoda: s. VW

Seat: s. VW

Hyundai/Kia: Steuerketten.

BMW: Steuerketten

Mercedes: kaum Ärger aber Kaufpreise sind Ford x2.

Da kann ich dir nur aus eigener Erfahrung empfehlen, dich mal bei Mazda umzuschauen. Da gibt es eigentlich genau das, was du suchst. CX-5 Allrad-SUV mit 2,5l 194 PS-Motor (ohne Turbo = ohne evtl. Probleme), genug Kraft in allen Lebenslagen, supersanfte und schnelle Wandlerautomatik, sehr gut ausgestattet, 2 to Anhängelast, verbraucht im Alltagsbetrieb um die 8 bis 8,5 Liter. 3 Jahre Garantie, auf 8 Jahre erweiterbar. Gibt es neu mit 0 km ab 28-29 t€. Von der Verarbeitung/Materialien her braucht der sich hinter keinem VW, BMW oder Mercedes verstecken. Probleme bei den Benzinmotoren bzw. dem Automatikgetriebe so gut wie nicht vorhanden. Ich fahre den Vorgänger (G-192) seit 4 Jahren (>70 tkm) völlig problemlos.

Gruß

electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Motorschaden 2.0 Ecoboost