motorschaden 1.8 - ist mein kumpel ein einzelfall ?
hi. ein kumpel von mir hat den 1.8er tsi. letzte woche bei rund 22000 km ging der motor fest ! ist er ein einzelfall ? leider habe ich mit der suche nichts gefunden. vielleicht hat ja jemand auch gleich nen link...... thx
Beste Antwort im Thema
Na dann aber Vorsicht, nach "fest" kommt "ab" 😁
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ich denke eher Einzelfall, der EA888 ist eigentlich nirgends groß aufgefallen, aber was nicht ist das......
Ist der EA888 nicht der 2.0 TSI?
Ja und es gibt mitterweile den 2.0 TSI und ist die gleiche Grundkonstruktion.Beide Motorvarianten 1.8 und 2.0 gibt es auf der EA888 Baureihe.
Beide Motoren werden Gyro hergestellt in Ungarn bei Audi.
aslo, auf garantie wurde leihwagen gestellt und ein neuer botor eingebaut. der kaputte ist zurück nach wob zur fehleranalyse.
Hallo, ich habe auch einen 1.8 TSI allerdings im Octavia. Heute Motorschaden, Termin Serviceaktion heute abgemacht und auf der Rückfahrt Motorschaden. Wegen diesem Defekt ausgefallene Schmierung im Zylinderkopf.
Super....und zum Glück 10 Tage vor Ablauf der Garantie.
Motoschaden ist also kein Einzelfall.
Grüsse aus der Schweiz
Ähnliche Themen
mich hat gestern Abend ein Arbeitskollege angerufen und gefragt wie das mit der Mobilitätsgarantie eigentl. läuft (...)
1.8 TSI im Golf, erste Diagnose gestern Abend: ebenfalls Zylinderkopf
...Mobilitätsgarantie?, Wagen wird abgeschleppt und man bekommt einen Ersatzwagen. Habe zwar noch keinen aber diese Versicherung auch schon mal im Ausland beanspruchen mpüssen. Klappte in Frankreich besser als hier in der Schweiz. Bekam einen Renault Scenic und an der Grenze in Genf einen A3 Sportback.
So schlimm das alles auch für jeden einzelnen 1,8er Fahrer sein mag, ich mache mir derzeit noch keine Gedanken. Der Motor ist seit Jahren in mehreren Fahrzeugen verbaut (Passat, Octavia, A3, A4, Leon). Dass es bei der Masse auch zu Motorschäden kommt ist normal, würde ich behaupten.
Viele Grüße
David
Was bei den Turbomotoren gerne falsch gemacht wird, das sie im heißen Zustand einfach abgeschaltet werden, der Turbolader noch rotglühend und die Welle läuft noch bis zu 1min. weiter.
Die Ölversorgung ist nicht mehr gewährleistet und das Öl verkokst an der heißen Lagerwelle.
Beim nächsten Motorstart wird das verkokste Öl vielleicht noch weitergespült und verstopft noch andere Teile des Motors.
Ich hab mir grundsätzlich angewöhnt das ich immer die Öltemperatur im Auge behalte.
Wenn ich heim fahre lass ich es 1km vor fahrtende gemütlich angehen und das die Öltemperatur auf 90°C abfallen und wenn er in der Tiefgarage steht warte ich noch 30sec. bei Leerlaufdrehzahl das der Turbolader fast zum Stillstand kommt und erst dann schalte ich den Motor ab.
Das schlimmste was man dem Turbo antun kann , auf der Autobahn stundenlang Vollgas Öl über 130°C und dann an die Tanke und den Motor ausschalten, Tank komplett leer und dann voll tanken.
Wenn man pech hat ist der Turbo danach defekt und die Hochdruckpumpe gleich mit.
Warum die Hochdruckpumpe?
Die HDP ist sehr stark aufgeheizt und jetzt kommt kalter Sprit aus den unterirdischen Tanks an die HDP, das passiert im Sommer sehr gerne bei Dieselmotoren das die HDP platzen oder Risse bekommen durch solche Aktionen.
Gerade die TSI Motoren nehmen das wegen der HDP einem sehr übel.
Die Öltemperatur ist im Sommer ein sehr wichtiger Indikator für den zustand des Motors.
Gruß
SVEAGLE
@sveagle:
Das ist alles richtig, was Du schreibst. Aber gerade der EA888 bzw. CDAA- Motor hat den Turbolader mit in den Wasserkühlkreislauf
intergriert. Insofern ist die Gefahr von verkokten Turbos hier nicht ganz so hoch, oder gar nicht gegeben. Es gibt nämlich eine elektrische Pumpe, die das Kühlwasser nach Abstellen des Motors noch einige Zeit (bis ca. 4 Min.) durch den Turbo pumpt.
Zitat aus Audi Selbststudien-Programm 384:
Motorkühlung
Der Kühlkreislauf im Motor arbeitet als Querstromkühlung. Das kalte Kühlmittel strömt an der Vorderseite des Motors über die Kühlmittelpumpe in den Motorblock ein und umströmt ihn seitlich über die Stirnseiten.
Auf der heißen Seite des Motors (Abgasseite) verteilt es sich über die Kanäle zu den einzelnen Zylindern und umströmt diese zur Saugseite (kalte Seite) hin. Dort wird das aufgeheizte Kühlmittel in einem Sammelraum zusammengeführt und dann über den Thermostaten zum Kühler oder bei geschlossenem Thermostaten direkt zurück zur Wasserpumpe gefördert.
Über zusätzliche Anschlüsse werden der Heizungs-Wärmetauscher und der Abgasturbolader in den motorinternen Kühlmittelkreislauf eingebunden. Der Ölwärmetauscher ist direkt über den Nebenaggregatehalter mit dem Motorblock verbunden.
Die Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51 schützt nach Abstellen des Motors den Abgasturbolader vor Überhitzung nach starker Beanspruchung.
Das Einschalten der Pumpe V51 erfolgt kennfeldgesteuert vom Motorsteuergerät aus. Zitatende.
Und ehrlich: 130 Grad Öl habe ich noch nicht geschafft. Aber wahrscheinlich führt auch die unterschiedliche Belastung der User zu unterschiedlichen Schadensbildern. Wenn ich da nur an manche denke, die den armen Motor ständig bis in den Begrenzer drehen....🙄
Beste Grüße
Gonzo
Hallo gonzo26
Das mit der Wasserkühlung vom Turbo hab ich gewußt aber auch ein wassergekühler Lader kann festfressen durch verkoksung des Öl´s.
Allein schon die Tatsache das man bei hoher Leistungsabfrage den Turbolader unter dem Hitzeschutzblech glühen sieht zeigt mir das die Laderwelle einer enorm hohen Temperatur ausgesetzt ist auf der Abgasseite und die ist nicht wassergekühlt.
Die Wasserkühlung findet nur im Berreich der Lagerung statt und sobald der Motor aus ist bleibt auch die Ölpumpe stehen,sprich es wird kein Öl mehr gefördert aber die Laderwelle läuft noch bis zu 1min. nach, in der Zeit wird das bißchen Öl das noch an der Lagerwelle anliegt auf´s äußerste beansprucht.
Auf der einen Seite der rotglühende Turbo und auf der anderen Seite der wassergekühlte Teil.
Das muß doch eine absolute Belastung für den Ölfilm darstellen.
Ich hab das bei uns im Werk mal an einem Turbolader gesehen wie lange der nach dem Abstellen des Motors noch nachdreht.
Vielleicht lieg ich auch falsch und dem Turbolader macht die lange Nachlaufzeit überhaupt nix aus.😕
Ich hab es bisher bei meinen Turbomotoren immer so gemacht das ich sie 30sec. im Stand noch nachlaufen lasse und bisher hatte noch keiner einen Turboausfall.
Der Smart hat ja bekanntlich den am schnellstdrehenden Turolader verbaut mit über 300 000u/min ,das einzige wo der dank Wasserkühlung probleme bekam das fast bei jedem Turbo das gehäuse auf der Abgasseite gerissen ist, das ist ein bekanntes Problem beim Smart.
Ob das beim Turbo vom TSI auch passieren kann weiß ich nicht.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ich heim fahre lass ich es 1km vor fahrtende gemütlich angehen und das die Öltemperatur auf 90°C abfallen und wenn er in der Tiefgarage steht warte ich noch 30sec. bei Leerlaufdrehzahl das der Turbolader fast zum Stillstand kommt und erst dann schalte ich den Motor ab.
wenn mal alle bewohner gleichzeitig nach hause kommen und das praktizieren könntet ihr probleme mit der atmung bekommen - aber wenigstens sind die turbos heile 😁😉
@sveagle:
Ich stimme Dir zu. Es ist ja durchaus angebracht, dass man sein Material pfleglich behandelt. Man weiß ja bei den Motorschäden nicht, was die Jungs so alles angestellt haben. Wenn ich so lese, dass manche Leute erst Öl kontrollieren, wenn die Leuchte angeht!!? 😰.
So niedriger Ölstand kann in schnell gefahrenen Kurven, dann schon mal zum Problem werden.
Einer hier im Forum hat sich doch beschwert, dass seine Ölstandslampe schon nach 23000 km anging !! Hallo?? Der hat also bis dahin noch NIE das Öl kontrolliert!! Meinst Du, so jemand würde sein Auto warm/kalt fahren?? Aber daran sieht man, dass die Leute sehr unterschiedlich mit ihren Fahrzeugen umgehen und somit auch die unterschiedlichsten Schäden entstehen können.
Gruß
Gonzo
Moin,
ist diese Aktion also derzeit nur bei Audi? Kann mein 🙂 das irgendwo nachlesen? Meine Karre steht gerade beim 🙂 zur nachbesserung, dann würde ich dem das gleich aufs Augedrücken. Ich will meine Karre noch mindestens 10 jahre fahren. Kann ich selbst feststellen, ob mein Motor davon betroffe ist? irgendwie habe ich das nach Lesen des Thread nicht verstanden...
Betrifft nicht nur Audi sondern, auch VW, Skoda, Seat.
Einen offiziellen Hinweis habe ich selber noch nicht gefunden.
Was hast Du denn für eine Maschine drin, Jahrgang und Modelljahrgang?
Hi,
1,8TSI / MJ2010 / ~ KW42 (genau weis ich das nicht, kann man das irgendwo nachlesen?) 2009 gebaut 😰