Motorschaden 1.4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,

Mein Patient:

Golf 7 Variant 6 Gang Handschaltung
1.4 TSI 122 PS, CXSA
BJ 2014
103 tkm

Kurz zur Historie:

Bei 60 tkm erstmals die Meldung Ölstand kontrollieren gesehen. Davor von Inspektion zu Inspektion nie selbst nachfüllen müssen.

Im Verlauf nahm der Ölverbrauch langsam zu. Zuletzt ca. 1L/1500km. Beim Freundlichen wurde der Ölverbrauch runtergespielt... das sei normal und stünde so auch im Handbuch.

Bei ca. 90 tkm aufgrund unrunden Motorlaufs und leichten Vibrationen im Stand (angeblich durch Verkokungen) eine BEDI Reinigung (chemisch ohne Zerlegen und ohne Nußschalen...) durchführen lassen. Hat die Symptome aber nur wenig gemildert.

Bei ca. 95 tkm ging die Motorkontrolllampe und EPC an... Zündaussetzer... Leistung plötzlich weg... und Zylinderabschaltung (hat geschüttelt wie ein alter Traktor). In der Werkstatt dann 4x Kerzen und 4x Zündspulen erneuert. Danach war der unrunde Motorlauf, der bei 90tkm seinen Anfang nahm, komplett weg, er lief wieder wie neu und ich hatte mich sehr gefreut dass das Problem vermeintlich gelöst wurde. Ölverbrauch war trotzdem weiterhin zu hoch.

Bei 103 tkm ging aus dem Nichts bei Fahrt auf der Autobahn (bis dahin seit der Reparatur alles gut) die EPC + Motorkontrolllampe wieder an, gleiches Schütteln (Zylinderabschaltung) wie schon bei 95 tkm... . Also ab in die nächste Werkstatt.

Alle 4 Kerzen raus... 3 Schächte sauber wie sie sein sollten, in einem Stand alles voll Öl. Nach weiterer Untersuchung die Diagnose vom Meister: Motorschaden, Zylinder pumpt Öl rauf, Ölabstreifring defekt, bzw. die Kolbenringe dichten nicht mehr ab.

Laut Meister sei das ein bekanntes VW Problem bei dem 1.4. TSI aus meinem Baujahr.

Davon abgesehen war der Wagen in einem super Zustand.

Frage: Ab welchem Baujahr haben VW TSI Motoren diese Probleme nicht mehr?

Vermutlich nahm das Problem mit dem steigenden Ölverbrauch bei 60tkm seinen Anfang (Kolben dichtet nicht mehr richtig, Öl gelangt in Brennraum und wird mitverbrannt....).

Was macht man jetzt damit?

Reparatur des kaputten Motors lohnt nicht. Was müsste theoretisch alles Repatiert werden? Komplett zerlegen, neuen Kolben? Einbau... weiterhin hohes Risiko das gleiche Desaster bei einem der anderen 3 Kolben zu haben? Reparatur scheidet eher aus vermute ich.

Austauschmotor? Wie teuer kommt das etwa, und wie findet man heraus dass der Austauschmotor nicht das gleiche bekannte Problem hat?

Was ist ein gut erhaltener Golf 7 Variant mit oben genannten Daten und Motorschaden noch wert? Wer kauft soetwas an?

Vielen Dank!

66 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. März 2023 um 09:18:18 Uhr:



Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 24. Februar 2023 um 21:55:54 Uhr:


Die Frage: Ist das Problem ab dem 1.5 TSI, dem Nachfolger, behoben? Die Kolbenringe sind hier ja kein Problem mehr. Aber gibt es hier auch schon Erfahrungswerte? Verkokungen Ventile und AGR?

Da gibt es keine Berichte. Zudem die Verkokung ja weiterhin am Ölverbrauch liegt und dass dünnere Öl hier weniger rußt. Da HomeOffice und so, fahre ich seit Monaten nur Kurzstrecke, kein Problem. Verbrauch liegt zwar jetzt statt bei 4l bei 8l, aber wenn man nur noch 300km im Monat statt 1500km fährt, sei es drum.

Es gibt Berichte darüber und auch Erfahrungen.

Dann zeige doch Berichte und Erfahrungen vom 1,5l TSI.
Ich kenne da weder vom neueren 1,4l EA211 ab BJ12 belastbares und beim 1,5 nichts.

Ich habe schon bei ca. 40 TSI Motoren die Kolben wegen einem Bruch am Steg die Kolben erneuert und habe jeden Tag damit zu tun.
Sei es der 1,4er oder der 1,5er.

Will mich aber auch nicht streiten. Du hast "RECHT" und ich meine Ruhe. Punkt.

Der Schlußsatz sagt mehr aus als Du wohl denkst.

Ähnliche Themen

Sind denn die 1.5 TSI und 1.5 TFSI Mit jeweils Kennbuchstaben DPC (Audi Q3 F3) und DPCA (VW Golf ) Motoren komplett Baugleich? Sind diese denn jeweils mit Partikelfilter oder nicht?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. März 2023 um 19:01:13 Uhr:


Der Schlußsatz sagt mehr aus als Du wohl denkst.

Bist Du ein Motoreninstandsetzer ?

Nein...

Also habe ich keine Lust auf so sinnfreie Diskussionen.

Ringstegbrüche sind auch bei den neueren TSI-Generationen sicher keine Seltenheit. Entweder Material zu schwach oder/und LSPI, untertouriges Fahren/beschleunigen aus dem Drehzahlkeller. Scotty6986 hatte nach allgemeinen Schwachstellen gefragt. Ein AGR-Ventil, wie man es vom Diesel kennt haben die Benziner nicht. Verkoken tun TSIs trotzdem recht stark (Einlassventile)

Es ging hier allerdings ursprünglich um das Thema Ölverbrauch durch zugesetzte Ölabstreifringe und da gelten EA211(und Evo) als unauffällig. Ausnahmen gibt es natürlich trotzdem.
Ab 2015 werden bei Audi Kolben mit wellenförmigen Abstreifringen verbaut, die das Öl weitaus besser abführen und sich weniger schnell zusetzen.

KTC könnte hier natürlich die beste Aufklärungsarbeit leisten aber wie mir scheint hält man sich mit Informationen sehr bedeckt :-)

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 2. März 2023 um 19:12:25 Uhr:


Sind denn die 1.5 TSI und 1.5 TFSI Mit jeweils Kennbuchstaben DPC (Audi Q3 F3) und DPCA (VW Golf ) Motoren komplett Baugleich? Sind diese denn jeweils mit Partikelfilter oder nicht?

DPC ist DPC. Das macht keinen Unterschied. Die einzigen Unterschiede sind dann nur ggf. Motorhalter wenn statt quer längs eingebaut wird. Das ist beim Q3 nicht der Fall.
Abgasanlage ist unabhängig vom MKB.

Ich habe im Kopf dass Björn Pieper einige Videos,, proboost mindestens eins, Halle77 einen Golf 6 1.4 TSI und Redhead bereits einige Kolbenschäden gezeigt hat - Stegbruch, Durchbrand, uvm
Den Erfahrungswerten würde ich daher mehr glauben Schenken, halte aber die Augen offen und kann versuchen die Videos zu verlinken
Vom 1.5 glaube ich gab's ein Video bei Redhead mit Kolbenschaden

Die alten 1,4l TSI sind eine andere Baustelle.
YouTube Videos sind mit Vorsicht zu genießen.
Bisher sind eigentlich nur Ford Motoren mit Stegbrüchen aufgefallen, aber auch dort nur die erste Generation.
Der Rest läuft.
Und bitte, lasst diese YouTube Videos mal sein, die verarschen mehr als nötig.

Wenn ich schon lese, ich glaube da gab es ein Video... gab es das?, wo ist es, warum berichtet sonst keiner darüber? Warum findet man von betroffenen Nutzern keine Einträge hier?

Weil nicht alle betroffenen oder begeisterten im Forum sind
Link folgt baldmöglichst 🙂

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. März 2023 um 08:44:41 Uhr:


Die alten 1,4l TSI sind eine andere Baustelle.
YouTube Videos sind mit Vorsicht zu genießen.
Bisher sind eigentlich nur Ford Motoren mit Stegbrüchen aufgefallen, aber auch dort nur die erste Generation.
Der Rest läuft.
Und bitte, lasst diese YouTube Videos mal sein, die verarschen mehr als nötig.

Wenn ich schon lese, ich glaube da gab es ein Video... gab es das?, wo ist es, warum berichtet sonst keiner darüber? Warum findet man von betroffenen Nutzern keine Einträge hier?

Ich frage noch einmal, was machst Du beruflich ? Woher nimmst Du Dein "Wissen" ?

Und wir sind hier auch nicht in der Fordsparte !!!

Mein Patient ist auf der Warteliste aufgerückt.

Frage 1: Wenn die Kolbenringe getauscht wurden, muss der Motor dann neu "eingefahren" werden und sollte man schon nach den ersten 100KM ein Ölwechsel machen? Vermutlich müssen sich neue Ringe und die alten Laufflächen erst "einschleifen" und das dürfte zu einigem Abrieb führen der sich im Filter sammelt und raus muss?

Frage 2: Wie/womit reinigt der Motorinstandsetzer Ölkohleablagerungen im offenen Motor? Ist der Motor nach dem Tausch der Ringe und Beseitigen der Ablagerungen "innen wie neu"?

Frage 3: Sollte man bei 102 TKM den Zahnriemen mitwechseln lassen? Ist das bei dem Motor eine Schwachstelle die im Zug der Instandsetzung mitgemacht werden sollte?

Frage 4: Sollte der Wagen nach der Reparatur verkauft werden, lohnt es such hervorzuheben dass die Kolbenringe erneuert wurden? Ist das als Wertsteigerung zu sehen oder mehr als ein Risiko (Minderung) weil er schonmal zerlegt war?

1. Das wird Dir die Werkstatt sagen. Falls nicht, nachfragen. Im Internet wirst du mit Sicherheit eine Vielzahl unterschiedlicher Meinungen bekommen.

2. Der Motor bleibt eingebaut, hattest Du gesagt? Dann wird sicherlich der Zylinderkopf abgenommen. (Frage mich, wie der noch eingebaute Block dann geplant wird?)
Oder werden die Kolben einfach von "unten" ausgebaut, wie es die VW/Audi-Werkstätten überlichweise machen?

Am Motorblock selbst sind ja keine nennenswerten Ablagerungen. Üblicherweise leiden neben den Kolbenringen, Kolbenböden, Ventile und die Ansaugbrücke unter Verkokungen. Normal wird alles zerlegt und mit Hilfe von Walnussschalengranulat oder Sodapulver sowie Trockeneis gestrahlt. Noch dazu werden Ultraschallbäder genutzt oder tatsächlich auch richtige Waschautomaten.
Wenn der nötige Aufwand betrieben wird, kann man den Motor(Long-Block) so äußerlich sowie innerlich wieder in eine neuwertigen Zustand bekommen.

Falls der Zylinderkopf nicht mitüberholt wird sowie sämtliche Lager erneuert werden, würde ich davon Abstand nehmen, den Motor als "innerlich neu" zu betiteln

3. Sofern nicht geändert, liegt das Wechselintervall für den Zahnriemen bei 210tkm und ist nicht Laufzeitgebunden. Je nach Fahrprofil wäre für den Durchschnittsfahrer ein Wechsel dann erst nach 14-20 Jahren fällig. Finde das persönlich zu viel. Vielleicht auch einfach mal den Instandsetzer nach seiner Meinung und Erfahrung fragen. Falls die Entscheidung gegen einen Wechsel fällt, auf jeden Fall regelmäßig einer Sichtprüfung unterziehen.

4. T(F)SIs genissen aufgrund der Ölverbrauchsproblematik ja einen eher Bescheidenen Ruf und sind auch sonst nicht für lange Haltbarkeiten bekannt. Wenn jetzt nur die Kolbenringe getauscht wurden, sehe ich da leider keine Wertsteigerung.
Für mich persönlich ist ein überholter Long-Block(neue Kolben, Pleuellager, Hauptlager, Nockenwellenlager, Ventile) wertsteigernd, erst recht wenn konstruktive Mängel behoben wurden. Vorausgesetzt, die Überholung hat eine erfahrene Werkstatt durchgeführt.

Kommt aber natürlich auch immer auf das Auto an. Bei einem Golf 7 von der Stange tendenziell eher weniger :/

Der Motoreninstandsetzer scheint ein guten Ruf zu haben. Knapp 3 Monate Wartezeit auf einen freien Termin und vor Ort auf dem Gelände sind Kennzeichen aus gesamt D zahlreich vertreten. Auch online nur positives zur Werkstatt gelesen.

Ja, wird im eingebauten Zustand getauscht. Oben der Kopf runter, unten die Ölwanne weg und dann können sie die Kolben nach unten rausbauen.

Zahnriemen erneuern wurde mit ca. 300 Euro Mehrkosten veranschlagt. Dafür lass ich das mitmachen. Auf die Gesamtrechnung gesehen eher eine kleine Position.

Deine Antwort
Ähnliche Themen