Motorschaden 1.4 TSI
Hallo Forum,
Mein Patient:
Golf 7 Variant 6 Gang Handschaltung
1.4 TSI 122 PS, CXSA
BJ 2014
103 tkm
Kurz zur Historie:
Bei 60 tkm erstmals die Meldung Ölstand kontrollieren gesehen. Davor von Inspektion zu Inspektion nie selbst nachfüllen müssen.
Im Verlauf nahm der Ölverbrauch langsam zu. Zuletzt ca. 1L/1500km. Beim Freundlichen wurde der Ölverbrauch runtergespielt... das sei normal und stünde so auch im Handbuch.
Bei ca. 90 tkm aufgrund unrunden Motorlaufs und leichten Vibrationen im Stand (angeblich durch Verkokungen) eine BEDI Reinigung (chemisch ohne Zerlegen und ohne Nußschalen...) durchführen lassen. Hat die Symptome aber nur wenig gemildert.
Bei ca. 95 tkm ging die Motorkontrolllampe und EPC an... Zündaussetzer... Leistung plötzlich weg... und Zylinderabschaltung (hat geschüttelt wie ein alter Traktor). In der Werkstatt dann 4x Kerzen und 4x Zündspulen erneuert. Danach war der unrunde Motorlauf, der bei 90tkm seinen Anfang nahm, komplett weg, er lief wieder wie neu und ich hatte mich sehr gefreut dass das Problem vermeintlich gelöst wurde. Ölverbrauch war trotzdem weiterhin zu hoch.
Bei 103 tkm ging aus dem Nichts bei Fahrt auf der Autobahn (bis dahin seit der Reparatur alles gut) die EPC + Motorkontrolllampe wieder an, gleiches Schütteln (Zylinderabschaltung) wie schon bei 95 tkm... . Also ab in die nächste Werkstatt.
Alle 4 Kerzen raus... 3 Schächte sauber wie sie sein sollten, in einem Stand alles voll Öl. Nach weiterer Untersuchung die Diagnose vom Meister: Motorschaden, Zylinder pumpt Öl rauf, Ölabstreifring defekt, bzw. die Kolbenringe dichten nicht mehr ab.
Laut Meister sei das ein bekanntes VW Problem bei dem 1.4. TSI aus meinem Baujahr.
Davon abgesehen war der Wagen in einem super Zustand.
Frage: Ab welchem Baujahr haben VW TSI Motoren diese Probleme nicht mehr?
Vermutlich nahm das Problem mit dem steigenden Ölverbrauch bei 60tkm seinen Anfang (Kolben dichtet nicht mehr richtig, Öl gelangt in Brennraum und wird mitverbrannt....).
Was macht man jetzt damit?
Reparatur des kaputten Motors lohnt nicht. Was müsste theoretisch alles Repatiert werden? Komplett zerlegen, neuen Kolben? Einbau... weiterhin hohes Risiko das gleiche Desaster bei einem der anderen 3 Kolben zu haben? Reparatur scheidet eher aus vermute ich.
Austauschmotor? Wie teuer kommt das etwa, und wie findet man heraus dass der Austauschmotor nicht das gleiche bekannte Problem hat?
Was ist ein gut erhaltener Golf 7 Variant mit oben genannten Daten und Motorschaden noch wert? Wer kauft soetwas an?
Vielen Dank!
66 Antworten
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 14. April 2023 um 18:26:29 Uhr:
Ja, wird im eingebauten Zustand getauscht. Oben der Kopf runter, unten die Ölwanne weg und dann können sie die Kolben nach unten rausbauen.
Nein, nicht nach unten sondern nach Oben gehen die Kolben raus!
Unten ist die Kurbelwelle im Weg!
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 14. April 2023 um 18:26:29 Uhr:
Der Motoreninstandsetzer scheint ein guten Ruf zu haben. Knapp 3 Monate Wartezeit auf einen freien Termin und vor Ort auf dem Gelände sind Kennzeichen aus gesamt D zahlreich vertreten. Auch online nur positives zur Werkstatt gelesen.Ja, wird im eingebauten Zustand getauscht. Oben der Kopf runter, unten die Ölwanne weg und dann können sie die Kolben nach unten rausbauen.
Zahnriemen erneuern wurde mit ca. 300 Euro Mehrkosten veranschlagt. Dafür lass ich das mitmachen. Auf die Gesamtrechnung gesehen eher eine kleine Position.
Auf jeden Fall den Riemen mitmachen, alles andere ist Quatsch.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 14. April 2023 um 19:21:27 Uhr:
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 14. April 2023 um 18:26:29 Uhr:
Ja, wird im eingebauten Zustand getauscht. Oben der Kopf runter, unten die Ölwanne weg und dann können sie die Kolben nach unten rausbauen.Nein, nicht nach unten sondern nach Oben gehen die Kolben raus!
Unten ist die Kurbelwelle im Weg!
selbst wenn die kurbelwelle ausgebaut werden würde , die kolben gehen nicht nach unten raus , nur nach oben
Mfg Kai
Zum vorläufigen Abschluss hier: Er läuft wieder!
Nach 1000 km soll ein erneuter Ölwechsel gemacht werden (Abrieb der neuen Kolbenringe die sich "einschleifen" muss raus). Bin gespannt ob der Ölverbrauch jetzt nach Instandsetzung wirklich behoben ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 17. April 2023 um 22:26:25 Uhr:
Zum vorläufigen Abschluss hier: Er läuft wieder!Nach 1000 km soll ein erneuter Ölwechsel gemacht werden (Abrieb der neuen Kolbenringe die sich "einschleifen" muss raus). Bin gespannt ob der Ölverbrauch jetzt nach Instandsetzung wirklich behoben ist.
Hi Rost,
wie ist dein Resumee knapp 3 Monate später? Hat sich der Verbrauch normalisiert?
Ich habe mittlerweile auch mit einem enormen Ölverbrauch bei dem Wagen zu kämpfen. Noch gab es absolut keinen unrunden Lauf oder Pannen - Dennoch genehmigen sich meine 122 PS zuletzt ca. 1,5l auf 1.000km. Noch vor 10.000km war der Verbrauch 1/10 davon.
Hättest du ggf. eine PN für mich mit Anbieter und Kosten?
Danke & Gruß!
Bin sehr zufrieden, der Motorinstandsetzer war die beste Lösung für mich. Bisher knapp 4000 KM gefahren und keinerlei Ölverbrauch festzustellen. Motor läuft wieder wie neu.
Details kommen per Direktnachricht.
Hau mir gerne mal paar Details per PN raus =)
Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe den 1.4 Tsi mit 125 PS, CZCA. Der Motor ruckelt leicht im Leerlauf und man spürt hin und wieder Stösse im Sitz, wenn man zb an der Ampel steht. Sowohl kalter als auch warmer Motor. Ich habe die Zündkerzen inkl Zündspulen getauscht, Öl gewechselt und die KGE erneuert. Aber nichts hat den unrunden Leerlauf verändert. Was könnte noch eine Ursache sein?
Irgendwie tippe ich noch in Richtung Nockenwellenversteller, Steuerventil oder Verkokung. Ich bin nächstes Monat zur Inspektion beim Händler. Ich habe noch Gebrauchtwagengarantie weshalb ich das Problem gerne noch lösen möchte.
Ich hatte den Serviceberater bereits auf den Leerlauf angesprochen, der meinte nur salopp, das es normal wärebei diesen Motoren. Kann mich damit nicht abfinden. Irgendeine Ursache muss es ja geben. Weil es ja nicht alle 1.4 TSI machen.
Vielen Dank!
Zitat:
Irgendwie tippe ich noch in Richtung Nockenwellenversteller, Steuerventil oder Verkokung.
Kompression auf allen Zylindern messen.
@CHW
Hat unser A3 8V 1.4er leider auch, diese leichten Vibrationen im Leerlauf, die sich über den Sitz übertragen. Am Lenkrad oder Schaltknauf merkt man nichts. Tendenziell würde ich sagen, dass es bei heißgefahrenen Motor eher schlimmer wird. Wagen hat jetzt 85tkm gelaufen.
Meiner Meinung nach liegt das an nicht optimal arbeitenden Einspritzdüsen oder an Verkokungen der Einlassventile. Diese Motoren laufen im Stand sehr mager. Stimmt das Luft-Kraftstoffgemisch nicht 100%ig ist der Leerlauf eventuell unsauber.
Außerdem muss man bedenken, dass dieser Motor keine Ausgleichwellen mehr hat. Der Motorlauf ist von Natur aus also eh schon nicht so besonders.
Leider sehr kostspielig das ganze und am Ende besteht die Gefahr, dass man die Ursache nicht behoben hat. Ich würde jedoch behaupten, neue Einspritzventile und Ventilstrahlen tut jedem TF(S)I ab 100tkm gut 😁
Eventuell könnten es auch verschlissene Motorlager sein.
Danke für die Antworten! @Anarchie-99Ja Kompression werde ich versuchen zu testen lassen.
@lateralus Das mit dem heissgefahrenen Motor kann ich auch so bestätigen. Ab 90 Grad Öltemperatur zittert der Wagen schon sehr spürbar. Alles sehr unangenehm. Hab den Wagen ja erst ein gutes halbes Jahr und es ärgert mich schon sehr.
Viel mehr Kohle will ich da eh nicht mehr versenken.
Vor lauter Verzweiflung könnte man es mal mit einigen Tankfüllungen Premiumsprit und einem Injektorreingungs-Additiv probieren. 😁 (aber hast du ja bereits probiert)
Zitat:
@Lateralus schrieb am 27. August 2023 um 21:22:10 Uhr:
Vor lauter Verzweiflung könnte man es mal mit einigen Tankfüllungen Premiumsprit und einem Injektorreingungs-Additiv probieren. 😁 (aber hast du ja bereits probiert)
Ja, zwei volle Tanks VPower von Shell und aktuell ein Additiv drinnen. Ich werde die nächste Tankfüllung noch den Injektor reiniger von liqui moly versuchen.
Aber bei der Inspektion in 3 Wochen spreche ich das Thema dann nochmal an.
Ein Schluck 2 Taktöl kommt bei mir immer rein. Kostet fast nix und die Ölmultis verdienen nicht ganz so viel von meinem Geld.
Hält die Einspritzdüsen und den Brennraum sauber. Ölverbrauch ging deutlich zurück.
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 28. August 2023 um 14:53:34 Uhr:
Ein Schluck 2 Taktöl kommt bei mir immer rein. Kostet fast nix und die Ölmultis verdienen nicht ganz so viel von meinem Geld.
Hält die Einspritzdüsen und den Brennraum sauber. Ölverbrauch ging deutlich zurück.
Das trau ich mich irgendwie nicht zu machen, hab das schon öfter in Zusammenhang mit Dieselmotoren gelesen, aber beim Benziner?
Ich überlege aktuell noch das Steuerventil selbst zu tauschen, vielleicht ist das ja defekt. Aber selbst wenn der Wagen sich wirklich merklich schüttelt, es gibt keine Fehler im Speicher. Das finde ich ja so komisch.