Motorschaden 1.4 TSI
Hallo Forum,
Mein Patient:
Golf 7 Variant 6 Gang Handschaltung
1.4 TSI 122 PS, CXSA
BJ 2014
103 tkm
Kurz zur Historie:
Bei 60 tkm erstmals die Meldung Ölstand kontrollieren gesehen. Davor von Inspektion zu Inspektion nie selbst nachfüllen müssen.
Im Verlauf nahm der Ölverbrauch langsam zu. Zuletzt ca. 1L/1500km. Beim Freundlichen wurde der Ölverbrauch runtergespielt... das sei normal und stünde so auch im Handbuch.
Bei ca. 90 tkm aufgrund unrunden Motorlaufs und leichten Vibrationen im Stand (angeblich durch Verkokungen) eine BEDI Reinigung (chemisch ohne Zerlegen und ohne Nußschalen...) durchführen lassen. Hat die Symptome aber nur wenig gemildert.
Bei ca. 95 tkm ging die Motorkontrolllampe und EPC an... Zündaussetzer... Leistung plötzlich weg... und Zylinderabschaltung (hat geschüttelt wie ein alter Traktor). In der Werkstatt dann 4x Kerzen und 4x Zündspulen erneuert. Danach war der unrunde Motorlauf, der bei 90tkm seinen Anfang nahm, komplett weg, er lief wieder wie neu und ich hatte mich sehr gefreut dass das Problem vermeintlich gelöst wurde. Ölverbrauch war trotzdem weiterhin zu hoch.
Bei 103 tkm ging aus dem Nichts bei Fahrt auf der Autobahn (bis dahin seit der Reparatur alles gut) die EPC + Motorkontrolllampe wieder an, gleiches Schütteln (Zylinderabschaltung) wie schon bei 95 tkm... . Also ab in die nächste Werkstatt.
Alle 4 Kerzen raus... 3 Schächte sauber wie sie sein sollten, in einem Stand alles voll Öl. Nach weiterer Untersuchung die Diagnose vom Meister: Motorschaden, Zylinder pumpt Öl rauf, Ölabstreifring defekt, bzw. die Kolbenringe dichten nicht mehr ab.
Laut Meister sei das ein bekanntes VW Problem bei dem 1.4. TSI aus meinem Baujahr.
Davon abgesehen war der Wagen in einem super Zustand.
Frage: Ab welchem Baujahr haben VW TSI Motoren diese Probleme nicht mehr?
Vermutlich nahm das Problem mit dem steigenden Ölverbrauch bei 60tkm seinen Anfang (Kolben dichtet nicht mehr richtig, Öl gelangt in Brennraum und wird mitverbrannt....).
Was macht man jetzt damit?
Reparatur des kaputten Motors lohnt nicht. Was müsste theoretisch alles Repatiert werden? Komplett zerlegen, neuen Kolben? Einbau... weiterhin hohes Risiko das gleiche Desaster bei einem der anderen 3 Kolben zu haben? Reparatur scheidet eher aus vermute ich.
Austauschmotor? Wie teuer kommt das etwa, und wie findet man heraus dass der Austauschmotor nicht das gleiche bekannte Problem hat?
Was ist ein gut erhaltener Golf 7 Variant mit oben genannten Daten und Motorschaden noch wert? Wer kauft soetwas an?
Vielen Dank!
66 Antworten
Zitat:
@Heinmal schrieb am 19. März 2024 um 13:08:37 Uhr:
Zu bedenken wäre allerdings auch, dass der 4 Zylinder meist der letzte ist, der geprüft wird und wenn die Batterie nicht mehr die beste ist, hat der 4. Zylinder ev. auch deshalb eine schlechtere Kompression, weil die Batterie keine Kraft mehr hat - dieses Problem kann man natürlich ausschalten, wenn man beim 4. Zyl. zu prüfen beginnt.
Was hat denn die Batterie mit der Kompression zu tun?
Sobald der Motor einmal durchdreht ist doch die Kompression da, egal wie schnell er das tut.
Hallo
Die Batterie sollte zum einen fit sein und zum anderen ist es auch gut wenn man da ein etwas kräftigeres Ladegerät drann hängen hat
Es kann schon sein das der Strom einbricht und dadurch das Messergebniss beeinflusst
Mfg Kai
Ich würde zu einem Autoverwerter gehen und dort von einem Unfallwagen einen Motor holen.
Also bei mir war schonmal das Problem, das auf Zylinder 4 keine Einspritzdung vorhanden war. Wurde aber schnell behoben, bzw es ist nur einmal aufgetreten.
Nachdem ich neulich die Einspritzdüsen wechseln wollte, ist mir eben aufgefallen, dass in der Ansaugbrücke recht viel Öl zu sehen ist, normal sollte da ja nix sein.
Somit sind wir auf die Prüfung gekommen und zu diesem Ergebnis gekommen.
Ähnliche Themen
Also nach meinem Verständnis ist im Normalfall schon Motoröl im Ansaugkanal, nur wird es bei einem entsprechenden Motordefekt verhältnismäßig mehr - die Motorentlüftung führt ja in den Ansaugkanal und der Öldampf vom Kurbelgehäuse wird so abgesaugt und im Kurbelgehäuse ein leichter Unterdruck erzeugt was Ölundichtheiten am Motor bis zu einem gewissen Maß verhindern soll..
Was brauche ich alles, um auf den 1.4 tsi Motor CZDA 150 PS umzurüsten?
Hab aktuell den CZCA mit 125 PS verbaut.
Zitat:
Danke, der Golf steht inzwischen bei einem Motoreninstandsetzer auf der Warteliste. Bekam ein Angebot das wirtschaftlich noch Sinn macht. Die können alle Kolben ausbauen, ersetzen die Kolbenringe und Dichtungen, und arbeiten alle Zylinder nach (honen) ohne dass der ganze Motorblock raus muss. Klang so als haben sie diese VW Motoren mit gleichem Problem jeden Monat in der Werkstatt und viel Erfahrung damit. Geben auch Garantie auf ihre Arbeit, die neuen Kolben(ringe) seien stabiler/besser als die originalen von VW. Behebt angeblich auch den hohen Ölverbrauch.
und hat es was gebracht? Hab den gleiche Motor mit Ölverbrauch von 0,5l/1000km ab 120 Tkm. Nun ist ein Ventil ausgebrochen. Wahrscheinlich aufgrund von Verkokung? Vorher ca. 10 Tkm manchmal ein komisches Geräusch (metallisch) gemacht, aber nur bei Lastannahme niedrigtourigen Bereich. Welches Öl benutzt du? Gruss