Motorruckeln TDI, Werkstatt ratlos

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe einen Golf 2.0 TDI DPF (103 kW, Motor-Kennbuchstabe BMM), der seit einigen Wochen Probleme macht. Bei Drehzahlen von ca. 1600 bis 2400 und leichtem Beschleunigen (ca. 1/4 Gas) fängt der Motor sehr stark zu ruckeln an, so als ob er keinen Kraftstoff bekommen würde. Gibt man stärker Gas, ist das Ruckeln sofort weg, auch bei höheren oder niedrigeren Drehzahlen ruckelt es nicht. Bei starkem Beschleunigen ist die Motorleistung normal, auch der Verbrauch ist nicht höher als sonst.

Im Fehlerspeicher ist nichts eingetragen, eine Sichtprüfung von Kabeln, Steckern und Unterdruckschläuchen ergab auch nichts. Die Werkstatt ist jetzt ratlos und will nacheinander alles Mögliche austauschen: Erst das Gaspedal (E-Gas), dann das AGR-Ventil, die PD-Elemente und schließlich den Turbolader. Dieses Experiment ist mir aber etwas zu kostspielig.

Mit der aktiven Regeneration des DPF hat es übrigens nichts zu tun, da kann es zwar auch mal ruckeln, aber das fühlt sich anders an und kommt auch nur alle paar Hundert Kilometer für ein paar Minuten vor. Das Ruckeln hier ist allerdings dauerhaft und viel extremer.

Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Wurde denn mal geprüft, ob nicht vielleicht wirklich zu wenig Kraftstoff ankommt? Dieselfilter getauscht? Luftfilter geprüft/getauscht. Leistung der Kraftstoffförderpumpe? Das sind alles erstmal billige Sachen, die sich auch recht schnell checken lassen.

Des Weiteren würde ich eine Diagnosefahrt vorschlagen, also die verschiedenen Messwerte während der Fahrt aufzeichnen und mit den Sollwerten abgleichen. So sollte sich z.B. auch der Turbolader recht sicher ausschließen lassen. Den Turbo auf Verdacht zu tauschen ist jedenfalls teuer und sinnlos.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Vielleicht hast du das Problem, dass das Antriebsgestänge on den Lagern ausgegnubt ist. Soll auch vorkommen.

Der Gedanke mit den Turbo rührt daher, dass wenn die Ladeluftleitung undicht ist, es zu schwankungen im Drehmomtent kommt. Der Motor kann dann durchaus ruckeln. Ist die Drehzahl höher nimmt man das problem nicht mehr so war, ist aber theorethisch noch vorhanden.

Was auch sein kann, aber eher unwahrscheinlich ist: Ein PD Element ist defekt!

Kann das jetzt nicht weiter drauf eingehen, aber das scheint mir technisch, sehr wahrscheinlich!

Das könnte aber für mich ein guter Tipp sein. Wir hatten nämlich letztes Jahr zweimal einen Marderschaden. Vielleicht ist da noch irgendwo eine Bissstelle unentdeckt geblieben. Inzwischen habe ich den Marderschutz von VW nachgerüstet (Gitter am Kat, Besen in den Radkästen).

Hast du zufällig ein Bild wo man sehen kann, wo diese Ladeluftleitung liegt?

Gruß
Tom

Hi ,

@ Tom und TE

Laßt mal die Antriebswellen untersuchen .
Insbesondere die rechte .

Ruckeln rührt meist von der Zündung her oder Spritzufuhr , sprich Zündaussetzer .
Da fehlt dann auch der Vortrieb kurzweilig .

Beim vibrieren wackelt die ganze Karrosserie , aber Vortrieb ist ununterbrochen , natürlich aber imaginär schlechter wahrgenommen .

Ich denke bei euch ist es auf die Antriebswelle zurrückzuführen .

Bei mir war es die rechte , da diese unterteilt und länger ist , wird sie auch anfälliger .
Sie hatte Spiel .

Zitat:

Original geschrieben von Cocx


Vielleicht hast du das Problem, dass das Antriebsgestänge on den Lagern ausgegnubt ist.

Ich weiß nicht, was ein "Antriebsgestänge" sein soll, aber alles, was mit dem Fahrwerk oder dem Antriebsstrang nach dem Motor zu tun hat, kann ich als Ursache eindeutig ausschließen, auch die Antriebswellen. Es ist eindeutig ein Problem des Motors bzw. der Motorperipherie (Kraftstoffversorgung, Ladeluftstrecke etc.).

Weiß jemand, ob man das Gaspedal zerlegen kann, um das Potentiometer zu reinigen?

Ähnliche Themen

So, ich habe eben einen Anruf vom 🙂 bekommen. Das ist jetzt übrigens nicht mehr der Händler, bei dem wir den Wagen gekauft haben. Die Werkstatt sieht mich nie wieder.

Im Rahmen der Inspektion hatte ich eine Diagnose des Problems beauftragt. Ergebnis: Beide Antriebswellen sind ausgelutscht und haben Spiel. Der Wagen hat jetzt 79tkm runter, übernommen haben wir ihn bei 49tkm. Der Vorbesitzer muss den Wagen wohl ziemlich rangenommen haben. 😰 Ich hoffe nur, dass der Motor dabei wenigstens schon warm war, sonst dürfte die Lebensdauer von Motor und Getriebe auch ziemlich gelitten haben.

Gruß
Tom

Hi

Tom ,

Dann lag ich ja richtig mit meinem Verdacht .
Das gleiche hatte ich auch letztes Jahr .

Bei VW im System ist als Ursache deiner Symptome unter anderem das Zweimassenschwungrad eingetragen, sowie das AGR Ventil [Verkokung an im Bereich der Stellklappe (das AGR erreicht man von oben recht leicht)].

Ich kann deinen Fehler mit zwei meiner Defekten bestätigen.

Defekt A ZMS:
Anfängliches Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich und betriebswarmen Motor, bei Volllast kein Fehler. Später kam ein gaaanz leichtes schütteln des Motors im Stand hinzu, dann folgte ein Ruckeln bei konstanten Geschwindigkeiten im Bereich 70-80KM/h. Das ganze zog sich über etwa 25.000km, bei meiner Fahrleistung war das in etwa ein halbes Jahr.

Defekt B Abgaskühler:
Zu Beginn hatte ich bei warmen Motor ein leichtes Ruckeln im Teillastbereich und eine Anfahrschwäche zu vermelden, das zog sich soweit hin das irgendwann ein Zischen hinzu kam und Abgasgerüche im Auto auftraten. Das ganze ging über 10.000km

Mein persönliches Gefühl lässt mich zum AGR Ventil tendieren, per Ferndiagnose jedoch schwer auszumachen.

Danke für die Infos. Ich halte das AGR-Ventil für wahrscheinlicher. Morgen habe ich frei und werde mich der Sache mal annehmen.

Problem gelöst! Der Druckschlauch vom Turbolader zum Ladeluftkühler hatte einen Riss. Den hat die Werkstatt bei ihrer "gründlichen" Sichtprüfung nicht entdeckt. Zu sehen war der Riss auch nicht, weil er sich an der Unterseite des Schlauchs befand, aber er war gut zu ertasten. Neuer Schlauch rein und das Ruckeln war tatsächlich weg.

Interessant finde ich die Erkenntnis, dass eine Undichtigkeit und damit ein verringerter Ladedruck nicht in einer fehlenden Motorleistung resultierte, sondern eben in diesem Ruckeln.

Ich hatte recht, geil 😁

Schön, dass es nur so ein "kleines" Problem ist.

Der Schlauch war bei mir bereits zwei Mal defekt. Das erstem Mal ist er auf einer Bundesstraße geplatzt und der Motor sofort in den Notlauf gegangen, das zweite Mal wurde bei einem Routinecheck (Ende Garantieverlängerung) ein Riss im Schlauch festgestellt, der exakt an der gleichen Position war und auch in etwa die gleiche Länge aufwies.

Es gibt von den Schläuchen zwei Bauarten, die Erste ist die Deine mit schwarzem Schlauch und die Zweite hat einen roten Druckschlauch. Ab Modelljahr 2008 sind gem. Freundlichem grundsätzlich die roten Schläuche verbaut und sollen deutlich haltbarer sein, zusätzlich besitzen die neuen Schläuche keine Metallklammer mehr (hin zur Ladeluftleitung), sondern eine Schraubschelle.

Ich hatte von Werk aus bereits den Roten erster Defekt nach 70.000km & Zweiter nach beinahe Defekt nach 130.000km. Jeweils keine Vorankündigung.

Einen roten Schlauch als Ersatz habe ich nicht bekommen. Bist du sicher, dass alle Fahrzeuge werkseitig ab 2008 so einen roten Schlauch haben? Das würde ja nach Tuning-Maßnahmen aussehen zwischen all den schwarzen Dingen im Motorraum.

Auch die Befestigung des neuen Schlauchs erfolgt wie beim alten. Es hat sich allerdings die Teilenummer geändert, aber optisch sind neuer und alter Schlauch identisch. Jedenfalls ruckelt jetzt nichts mehr. 🙂

Die Berichte über Löcher in Schläuchen hatten mich schon verunsichert, ob das nicht auch bei uns das Problem sein könnte. Aber das habe ich ja explizit vom 🙂 checken lassen. Außerdem scheinen mir die Antriebswellen aus einem andere Grund inzwischen sehr plausibel: Man merkt beim Lastwechsel, dass Spiel im Antriebsstrang ist. Das scheint mir auch nachvollziehbar. Wir hatten ja Probleme mit dem DSG-Anfahrruckeln, als wir den Wagen mit ca. 47tkm gekauft haben. Wenn der Erstbesitzer das wirklich 47tkm lang hingenommen hat und viel Stadtverkehr gefahren ist, musste das natürlich auf die Substanz gehen...

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von tom667de


- Der Drehzahlbereich passt zu meinem Problem.
- Vorzugsweise 4. Gang (5./6. Gang weniger ausgeprägt)
- Nur unter Last, sobald man vom Gas geht ist Ruhe
- 4. ist mir noch nicht bewußt aufgefallen, zu 5/6 kann ich nichts sagen.
Wie unterscheidet man Vibrieren und Motorruckeln? Bei mir Wackelt das ganze Auto, aber die Quelle liegt sicherlich im Antriebsstrang. Deswegen hatte ich ja als erstes an die Motorlager gedacht.

Turbo hört sich jetzt nicht so gut an. 😰 Ich versuche nochmal drauf zu achten, ob ich einen Zusammenhang zur Ladedruck-Anzeige sehe. Im oberen Drehzahlbereich wird der Turbo zurückgefahren?

Gruß
Tom

*Kabelbaum* im Zylinderkopf des TDI neu machen (ca. 160-200€) ?

Bei der Gelegenheit auch die Ventildeckeldichtung erneuern

Warum der Kabelbaum? Und wieso sitzt der *im* Zylinderkopf?

Ich hatt doch gerade erst geschrieben, warum mir die Antriebswellen sehr plausibel erscheinen. Es wird allerdings ein paar Wochen dauern, bis ich endgültige Klarheit habe. Aus kostengründen werde ich die Wellen nicht beim 🙂 tauschen lassen, sondern das gemeinsam mit meinem Schwager erledigen. Alleine die Ersatzteile sind im Netz nur halb so teuer (~225 EUR) wie bei VW (je 424 EUR netto).

Gruß
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen