Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Also das AGR kann ich bei mir definitiv ausschließen. Ich habe mein originales gegen ein gebrauchtes getauscht und nachdem ich mir nicht sicher war, ob das gebrauchte nicht auch einen Defekt haben könnte ein neues eingebaut. Bei allen Dreien genau das gleiche bzw keine Änderung

Mich würde mal interessieren ob mit einer anderen Software von EDS, Klasen oder sonst wen das Problem weg ist. Mein 1.6 cdti hat jetzt 50.000 gelaufen, es war eine ganze Zeit weg und gestern hatte ich das Problem wieder das er kurz unrund läuft.

Warum sollte man dagegen eine Chip Tuning SW einsetzen?
Das wäre ein fragwürdiges Experiment. Und daran arbeitet EDS auch kaum bewusst

Würde mich halt interessieren, da EDS ja nur eine andere Software aufspielt bzw. eine Optimierung drauf spielt. Bedeutet dann kurz das Opel irgendwas mit der Software macht warum einige so unrund laufen, was natürlich nicht mit Absicht passiert, sondern evtl. eine Fehlprogrammierung ist. Meiner hat das seitdem ich den habe und Opel hat nichts gegen gemacht, dass sei normal wurde mir gesagt und ich war bei 3 unterschiedlichen Händler. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken meinen optimieren zu lassen. Der positive Effekt wäre dann noch das, dass Geruckel vielleicht weg wäre. Das war der Gedanke an meinem Post.

Ähnliche Themen

Ich muss zugeben, dass ich es immernoch nicht verstehe, da die ersten beiden Sätze für mich irgendwie keinen Sinn ergeben. Ja EDS macht nur eine andere Software. Ich würde sowas aber nicht Optimierung nennen. Das ist wenn überhaupt eine Leistungssteigerung. Warum aber das jetzt die Oszillationen im Leerlauf verbessern soll? EDS stimmt doch nicht den Leerlaufregler neu ab sondern die Volllastkurve/evtl. noch Pedalkennlinie.
Bei meinem Astra ist das Phänomen auch nicht von Anfang an - ich gehe also davon aus, dass es von Verschleiss/einem Defekt kommt.
Bin immer noch irgendwo bei einem Sensorfehler gedanklich.

Zur "Optimierung":
Ich weiß nicht, ob ich bei dem EU6 Diesel mit DPF und LNT (je nach deinem BJ auch SCR) mit einem EDS SW spielen würde, da Wechselwirkungen mit der Abgasreinigung sicher nicht voll ausgeschlossen werden können (bspw Rauchgrenze und Einfluss auf den DPF). Und EDS kann sowas auch in keinem Fall selbst validieren. Straßenzulassung ist bei EDS ja sowieso auch flöten

EDS war nur ein Beispiel und mit Optimierung meinte ich die Leistungssteigerung da habe ich mich doof ausgedrückt, sry.
Bin davon ausgegangen das bei einer Leistungssteigerung auch die Einspritzmenge vom Diesel usw verändert wird, was vielleicht den Fehler behebt. Ich weiß nicht mehr welcher Opel das war, aber ich weiß das es damals mit einem Modell Probleme gab und selbst Opel die Fahrzeuge dann zu EDS gebracht hatte um den Fehler zu beheben. Das ganze war dann aber ohne Leistungssteigerung. War nur so eine Idee bzw. Gedanke das ein Softwaretuning eventuelle den Fehler behebt.

Zitat:

@Astra565 schrieb am 11. August 2019 um 16:17:33 Uhr:


Würde mich halt interessieren, da EDS ja nur eine andere Software aufspielt bzw. eine Optimierung drauf spielt. Bedeutet dann kurz das Opel irgendwas mit der Software macht warum einige so unrund laufen, was natürlich nicht mit Absicht passiert, sondern evtl. eine Fehlprogrammierung ist. Meiner hat das seitdem ich den habe und Opel hat nichts gegen gemacht, dass sei normal wurde mir gesagt und ich war bei 3 unterschiedlichen Händler. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken meinen optimieren zu lassen. Der positive Effekt wäre dann noch das, dass Geruckel vielleicht weg wäre. Das war der Gedanke an meinem Post.

Das hat man mir auch gesagt das wäre normal. Hab das Problem auch trotz zumesseinheit wechseln

War heute in der Werkstatt und hab den Kühlmitteltempfühler tauschen lassen.
Der alte Sensor sah wie erwartet unbeschädigt aus.

Mal guggen wie die nächsten Tage werden. Seit es morgens kühler ist ruckelt es gefühlt eh wieder weniger...

Ich bin gespannt 😉
Gemeinerweise waren alle Teile die ich ausgebaut bzw. getauscht habe auch in einwandfreiem Zustand

So haben die meisten Teile bei mir auch ausgesehen...
Die größte Hoffnung hatte ich bei dem AGR Unfug der verbaut ist weil da alles so versifft/verstopft war...

Heute morgen bei 9°C kein ruckeln. Aber vermutlich temperaturbedingt ;-)

Kleiner Nachtrag: Der Kühlmitteltemperatursensor war auch eine Niete. Motor ruckelt nach wie vor...🙁
Gut dass der wenigstens nicht teuer war ;-)

Oh man😕 ich hab’s fast geahnt

Meiner stand gestern Nacht ausnahmsweise mal draussen und es hat die ganze Nacht geregnet. Als ich heute Morgen zur Arbeit wollte lief er auch kurz wieder wie ein Sack Nüsse, diesmal konnte ich sogar sehen wie die Drehzahlnadel ganz leicht hoch und runter ging. Kaum einmal kurz aufs Gaspedal getreten war wieder alles gut. Bin schon am Überlegen ob ich mal Ultimate Diesel teste.
Übrigens, habt ihr mal die Ansaugbrücke runter gebaut und alles komplett gereinigt?

Bis jetzt noch nicht. Die steht auch auf meiner Liste der Verdächtigen aber wegen der vielen Arbeit hab ich da noch nichts gemacht.

Bei einigen BMW Motoren ist eine versaute Ansaugbrücke (Drallklassen?) wohl für so Leerlaufgeruckel beim Kaltstart der Auslöser. Und so wie die AGR Komponenten bei mir/uns ausgesehen haben wirds auch in der Ansaugbrücke aussehen 🙁

Bei mir wurde die mal gereinigt, hat aber nur kurz was gebracht gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen