Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
Zitat:
@Persi schrieb am 30. Juli 2019 um 08:54:19 Uhr:
Am Dienstag kommt der Insignia mal wieder in die Werkstatt zwecks Kundendienst. Werden hier den Kühlmitteltempsensor tauschen. Mal sehen ob was was bringt. Weiß jemand zufällig wo der verbaut ist? Bin diesmal zum ersten mal in einer freien Werkstatt ;-)
Nicht dass ich neugierig bin, aber gibt’s was neues ? 😉
...bin gerade in der Werkstatt. Termin ist 17Uhr.
Batterie ist jetz auch kaputt aber mehr News gibt's noch nicht ;-)
Die bestellten Teile waren bei der Lieferung an die Werkstatt nicht dabei. Also neuer Termin vielleicht nächste Woche falls die Teile bis dahin kommen... 🙁
Aber die Batterie ist jetz neu. Vielleicht hilft das ja ;D
Ähnliche Themen
Ach schade, ich hatte so auf ein juhuuu gehofft 😎
@persi: sag mal du hast das Problem noch nicht permanent oder ?
Richtig. Immer noch "nur" bei kalten Motor. In der Werkstatt vorhin lief er natürlich einwandfrei...
Am Wochenende hab ich mit zwei anderen Mechanikern geredet. Deren Ideen waren
AGR oder Kühlmitteltemperaturfühler. Vielleicht bringt der ja wirklich was... ;-)
Kann eine altersschwache Batterie denn eigentlich mittlerweile als Ursache ausgeschlossen werden? Wenn ich bei meinem Wagen das Fahrlicht oder die Heckscheibenheizung aktiviere merkt man wie die Drehzahl kurz leicht runtergeht (aber eigentlich auch nur hörbar). Wäre ja denkbar dass nach einem Kaltstart die Batterie geladen werden muss und die Ladeelektronik die "pulsierend" lädt.
Kann ausgeschlossen werden.
Gestern eine nagelneue, vorgeladene Varta 75Ah eingebaut.
Heute morgen damit super angesprungen und auch super geruckelt nach ein paar Sekunden 🙁
Habe exakt das gleiche Problem bei meinem Astra K 1.6 Biturbo Diesel. Er startet problemlos, oszilliert und ruckelt dann aber im Leerlauf bis ich das erste mal anfahre.
Das tritt auch jetzt wo es nachts nicht sonderlich kühl ist auf. Steht die Kiste aber 12h über den Tag auf dem Parkplatz hat er kein Problem. Ist jetzt etwas über 90000km gelaufen. Früher war es morgens mal sporadisch - mittlerweile eigentlich jeden Tag
Hmmm, das ist komisch. Das ist ja nun ein anderer Motor. Vielleicht gibt es Bauteile die in beiden Motoren verwendet werden und für den defekt verantwortlich sind 😮
Die Motorsteuerung ist meiner Meinung nach in jedem Fall mitverantwortlich. Es scheint mir als sei gerade eben noch ein zündfähiges Gemisch vorhanden. Es wird also entweder zu fett oder zu mager gefahren. Gefühlt würde ich sagen zu mager...evtl. wird zu viel AGR beim Start gefahren. Aufgrund von Sensorfehler oder aufgrund eines mechanischen Fehlers...schwer zu sagen. Kühlmitteltemperatursensor könnte natürlich auch sein - aber dann würde man das wohl auch im Betrieb feststellen?
Zitat:
...evtl. wird zu viel AGR beim Start gefahren. Aufgrund von Sensorfehler oder aufgrund eines mechanischen Fehlers...
Den Gedanken hatten wir am Wochenende auch. Möglich wäre ein AGR Ventil dass zwar funktioniert aber falsche Rückmeldungen ans Motorsteuergerät sendet. Das Steuergerät würde versuchen das auszugleichen und dadurch kommt es zu dem ruckeln.
Aber da bei phase ein neues AGR verbaut ist kanns das eigentlich auch nicht sein 🙁
Zitat:
...Kühlmitteltemperatursensor könnte natürlich auch sein - aber dann würde man das wohl auch im Betrieb feststellen?
Ich fürchte auch dass es nicht an dem liegt aber der ist günstig und wird deshalb auf Verdacht getauscht ;D
Ich bin nicht sicher, ob es direkt am AGR Ventil dann selbst liegen muss.
Wonach berechnet sich die AGR Rate?
Lufttemperatur? Kraftstoff? NOx Speicherkat Beladung? Vieles mehr vllt denkbar.
Wenn also ein Sensor hier falsche Werte liefert wird am Ende vllt ebenfalls eine falsche AGR Rate gefahren?