Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Zitat:

@phase23 schrieb am 26. August 2020 um 07:42:56 Uhr:


Ich bin gespannt. An meinem Motor haben sie zwei Tage lang gesucht und probiert.
Ich bin ein wenig am überlegen. Bei uns in der Nähe (15 km) gibt es einen Tuner der sich sehr gut mit Steuergeräten und deren Programmierung auskennt. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker hat mir vorgeschlagen, die Software von der ECU einfach mal neu aufspielen zu lassen. Ich hab das Steuergerät ja irgendwie schon lange in Verdacht.
Da gäbe es natürlich auch gleich die Möglichkeit der „Optimierung“ sprich ca 190 PS und 410 Nm. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich in diesen „illegalen“ Bereich gehen möchte 🙄

Bei EDS gleich 210PS und 450NM.

Zitat:

@aprox99 schrieb am 26. August 2020 um 11:44:13 Uhr:


Nach eine Wochen Testen habe ich LMM wieder angeschlossen und erster Start mit Ruckeln. Es kann nicht sein daß Opel nicht weiß worum es geht. War 5 Mal bei Opel, zuletzt hat man mich mit Behauptung abgespeist:Pumpe muß Druck aufbauen und bei dem Motor ist es normal. Komisch,ohne LMM muß die Pumpe keinen Druck aufbauen, weil der Motor normal läuft

Ja, das ist ein bisschen ein Armutszeugnis. Nicht unbedingt, dass der Händler es nicht findet (das ist ja auch stark abhängig davon wie fit der Techniker ist und nicht jede Werkstatt hat das Glück, in dieser Beziehung fähige Leute zu haben). Aber nicht den Schneid zu haben zu sagen wir können es nicht finden und Vorschläge zu machen was man machen könnte wie zum Beispiel ne andere Werkstatt, Bosch Dienst oder Opel Kompetenzzentrum, das finde ich sehr arm. Stattdessen wird der Kunde für blöd verkauft und gesagt, das ist normal bei dem Motor. Dann sind wir bald wieder da , dass wir den Diesel wie beim Lanz Bulldog mit ner Lötlampe vorglühen, weil es normal ist dass Glühkerzen kaputt gehen. Unglaublich. Ich würde sofort den Händler wechseln.

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 26. August 2020 um 11:48:03 Uhr:



Zitat:

@phase23 schrieb am 26. August 2020 um 07:42:56 Uhr:


Ich bin gespannt. An meinem Motor haben sie zwei Tage lang gesucht und probiert.
Ich bin ein wenig am überlegen. Bei uns in der Nähe (15 km) gibt es einen Tuner der sich sehr gut mit Steuergeräten und deren Programmierung auskennt. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker hat mir vorgeschlagen, die Software von der ECU einfach mal neu aufspielen zu lassen. Ich hab das Steuergerät ja irgendwie schon lange in Verdacht.
Da gäbe es natürlich auch gleich die Möglichkeit der „Optimierung“ sprich ca 190 PS und 410 Nm. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich in diesen „illegalen“ Bereich gehen möchte 🙄

Bei EDS gleich 210PS und 450NM.

Ja, das hatte ich auch schon gesehen 😉 und mich informiert.
Der Tuner den ich meine ist allerdings nur 15 km von mir entfernt. Und die angegeben werte würden für mich voll ausreichen.

Zitat:

@phase23 schrieb am 26. August 2020 um 12:08:20 Uhr:



Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 26. August 2020 um 11:48:03 Uhr:


Bei EDS gleich 210PS und 450NM.

Ja, das hatte ich auch schon gesehen 😉 und mich informiert.
Der Tuner den ich meine ist allerdings nur 15 km von mir entfernt. Und die angegeben werte würden für mich voll ausreichen.

Da hast du recht, wenn ich nach EDS fahre muss ich 11h fahrt rechnen.
In meiner nähe gibt auch ein Tuner und ist nur 10min entfernt😉

Ähnliche Themen

Habe gerade telefonisch mit Anwalt gesprochen. Er spezialisiert sich auf Kfz. Habe das F. Ende April als Gebrauchtwagen gekauft, somit Gewährleistung und Garantie. Scheiß egal, bezahle die 150 Euro Selbstbeteiligung bei Rechtschutzversicherung. Es kann nich sein daß jeden Morgen beim Start erst 10 Sek.die Bude schüttelt.

Zitat:

@slv rider schrieb am 26. August 2020 um 10:40:54 Uhr:


ist immer persönliche auslegungssache.
wenn´s beim Hersteller was zu holen gibt weil dieser beim abgas betrogen hat wird man zum umweltengel.
wenn chiptuning gewünscht wird interessieren sich die leute einen sch… für die abgaswerte.

Ja , nur wissen wir auch nicht was bei unseren Euro5 Dieseln hinten raus kommt. Diese standen ja nie im Fokus. Da die AGRs bei den A20DTH sehr unauffällig sind, gibt es eine mögliche Erklärung. Das AGR ist selten offen... die Stickoxid Grenzwerte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eingehalten.

Oder hat hier jemand einen Bericht von einem Test wieviele NOx der Euro5 hinten rausbläst? Würde mich interessieren.

Frag doch nicht so genau nach,warum schlafende Hunde Wecken?
Die beißen oft!!!

Die Euro5 sind zu alt. Juckt keinen mehr.

Warte nur bis bemerkt wird was für ein Riesenloch Corona in den Staatsgeldbeutel reißt.
Dann werden die Ideen kreativ,Richtung Geld beschaffung.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 26. August 2020 um 13:25:46 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 26. August 2020 um 10:40:54 Uhr:


ist immer persönliche auslegungssache.
wenn´s beim Hersteller was zu holen gibt weil dieser beim abgas betrogen hat wird man zum umweltengel.
wenn chiptuning gewünscht wird interessieren sich die leute einen sch… für die abgaswerte.

Ja , nur wissen wir auch nicht was bei unseren Euro5 Dieseln hinten raus kommt. Diese standen ja nie im Fokus. Da die AGRs bei den A20DTH sehr unauffällig sind, gibt es eine mögliche Erklärung. Das AGR ist selten offen... die Stickoxid Grenzwerte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eingehalten.

Oder hat hier jemand einen Bericht von einem Test wieviele NOx der Euro5 hinten rausbläst? Würde mich interessieren.

Also bei meinem ist das AGR viel öfter offen als mir lieb ist. Ich hab mal nen Flightrecorder mitlaufen lassen.

ich hoffe das es bei meinem möglichst oft offen ist. beim Benzinger sparts sprit.😁

p.s. könnte ein FP bitte mal die genauen Motoren in die thementitel der beiden ruckel- und drehzahlschwankungsthreads nachpflegen...?

Und bei mir sorgt(e) es für schlechten Leerlauf 🙄

Zitat:

@slv rider schrieb am 26. August 2020 um 14:06:46 Uhr:


ich hoffe das es bei meinem möglichst oft offen ist. beim Benzinger sparts sprit.😁

p.s. könnte ein FP bitte mal die genauen Motoren in die thementitel der beiden ruckel- und drehzahlschwankungsthreads nachpflegen...?

Bei mir wäre es der A20DTH Motor

Bei mir 1,6 cdti 136 ps

Das ist interessant 😮 drei unterschiedliche Motoren aber gleicher Fehler.
Was haben die drei Motoren gemeinsam??

Deine Antwort
Ähnliche Themen