Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
...und bei mir A20DTR
Drei Motoren, ein Problem :/
@phase, bin gespannt wie er danach läuft!
Hab ja auch schonmal überlegt meinen zu chippen... ;D
Ich bin auch sehr gespannt wie sich das auswirken wird. 😎
Laut dem Tuner werden die Vierzylinder Diesel immer etwas leiser.
Kauf dir aber direkt eine große Packung Chrompaste für dein Endrohr. Dank ignorieren der Rauchgrenze wird er unter Last schön schwarz qualmen ab und an - was auch den DPF dann überfordern wird 🙂
Ähnliche Themen
chiptuner sind wie maskenverweigerer. wenn man was sagt eskaliert die Situation.
und die mt Redaktion sagt nix dazu obwohls gegen die nub verstößt. man will sich ja nicht die wähler, äh, user vergraulen.
😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 27. August 2020 um 07:58:38 Uhr:
Kauf dir aber direkt eine große Packung Chrompaste für dein Endrohr. Dank ignorieren der Rauchgrenze wird er unter Last schön schwarz qualmen ab und an - was auch den DPF dann überfordern wird 🙂
Woher weißt du dass denn ? Hast du da Erfahrungen oder ist das ne Vermutung?
Glücklicherweise habe ich kein sichtbares Endrohr am Insignia 😁 Ich bevorzuge eher das Understatement.
Naja, ich werde mich da überraschen lassen. Ich kenne ein paar Leute , die ihren Diesel (allerdings überwiegend aus dem VAG Regal) optimieren lassen haben. Bei keinem war/ist Ruß am Endrohr oder drumrum zu sehen.
Mit einem Bekannten fahren wir die letzen Jahre 1500 km nach Kroatien in Urlaub. Voll beladen und mit Wohnwagen. Der hat seinen T5 vor zwei Jahren optimieren lassen. Der kommt seitdem viel besser die Berge hoch und auch bei dem haben wir kein rußen
feststellen können.
Schau mal bei den 1.9TDI aus dem VAG Regal. Das ist alles noch vor DPF. Alle mit SW Tuning konnte man an schwarzer Heckklappe und Endrohr erkennen. Heute frisst das erstmal dein DPF. Wenn es gut läuft regeneriert er nur öfter dadurch.
Aber am Ende erzielst du Mehrleistung durch Kraftstoffüberschuss was umgekehrt zu einer kalten Verbrennung unter Sauerstoffmangel führt.
In der Serien SW hangelt sich das Drehmoment immer an dieser 'Rußgrenze' entlang.
Mit deiner neuen SW wird die Grenze überschritten - dein Abgas entspricht natürlich in keinster Weise mehr geltender Gesetzgebung und du verbrennst eben unter Last rußend.
Zitat:
Bei Dieselfahrzeugen wird die Mehrleistung durch eine Erhöhung der Einspritzmenge und Veränderung des Einspritzzeitpunkts sowie eine Anhebung des Ladedruckes erzielt.
zitat EDS.
alles faktoren die sich gegenseitig beeinflussen. mehr diesel erhöht den verbrauch und die rußmenge aber senkt die NOX. im umkehrschluss führt eine magere verbrennung zu mehr NOX aber weniger verbrauch.
die hersteller sind auch nicht blöd. wenn das alles so einfach wäre, warum würde es das nicht ab werk schon geben?
vermutlich deshalb:
Zitat:
Alle Artikel sind sofern nicht anders angegeben im Bereich der StVZO nicht zugelassen.
zitat EDS.
Darum wird in der Regel auch der Ladedruck angepasst, die Agr Rate reduziert und dann stimmt die Verbrennungstemperatur auch, was jedoch zu vielen Stickoxiden führt.
Also die Diskussion über Sinn, Unsinn, vertretbar oder nicht, gut oder schlecht für Motor und Co. möchte ich jetzt nicht anheizen. Da werden wir hier im Forum nicht auf einen Konsens kommen können. Wenn man das weiter anheizt, kann man sich ein Bier und ne Tüte Popcorn holen und beobachten wie sich hier das Befürworterlager mit den Gegnern einen verbales Pearl Harbour liefert.
Letztendlich muss es jeder für sich selbst entscheiden.
yep.
und was das eigentliche Thema angeht, entweder "normal", also stand der Technik oder ein defekt dessen Behebung wohl doch nicht so einfach ist.
Zahnriemen ist nun neu und aufgefallen ist der Werkstatt nichts. Fehlerspeicher war nur mit Meldungen voll die ich selber ausgelöst habe. Also AGR Fehler, Drosselklappenfehler usw ;D
Sonst alles unauffällig und auch im Motorraum keine losen Kabel oder Schläuche.
Idee von der Werkstatt war noch die Ansaugbrücke & Drallklappen. Die machen wohl bei den Diesel BMW so ähnliche Probleme.
Die hatte ich beim alten Motor ausgebaut und gereinigt und nachgeguckt, ob die Drallklappen in Ordnung sind. Bei den ersten Baujahren waren die aus Kunststoff und sind gerne gebrochen. Am neuen war die ansaugbrücke dran. ... das war es zumindest bei mir leider nicht 😕
Bald kommt der Herbst und da hat das Ruckeln bei meinem wieder ein Ende. Ich selber fahre ein 1.6cdti. Mich würde echt mal interessieren ob das Ruckeln weg ist wenn man von z.b. EDS eine Software drauf hat.