Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Naja, man kann das nicht pauschalisieren.

Zitat:

Also ich bin zu 99,9% sicher, dass es nicht am AGR liegt. Das originale habe ich gegen ein gebrauchtes getauscht. Keine Änderung. Weil ich mir nicht sicher war ob es vielleicht auch defekt ist, habe ich ein neues gekauft... keine Änderung.
An dem neuen Motor war das AGR dran und.... rate... richtig! Genau das gleiche. Das vier AGR nicht funktionieren, halte ich für unwahrscheinlich 😁

Haha, ok. An dem AGR Ventil wirds dann bei dir wirklich nicht gelegen haben ;D

Bei mir geht das ruckeln ja schon seit Jahren. Erstmals ist mir das noch in der Garantiezeit aufgefallen. Damals wars aber nur wirklich ganz leicht beim Kaltstart. Hat Opel natürlich nicht interessiert ;-)

Denk auch dass das so ne Abgas/Emissionsgeschichte ist. Es wird versucht an irgend einen Punkt bestmöglich hinzuregeln und das klappt nicht oder der Punkt ist falsch berechnet. Warum auch immer...

@aprox, das Kranwasser musste ich erst googeln ;-)

Kranwasser ist Wasser aus der Leitung oder ? Bei uns im Norden hieß der Wasserhahn damals immer Kran

Zitat:

@Persi schrieb am 25. August 2020 um 13:37:16 Uhr:



Zitat:

Also ich bin zu 99,9% sicher, dass es nicht am AGR liegt. Das originale habe ich gegen ein gebrauchtes getauscht. Keine Änderung. Weil ich mir nicht sicher war ob es vielleicht auch defekt ist, habe ich ein neues gekauft... keine Änderung.
An dem neuen Motor war das AGR dran und.... rate... richtig! Genau das gleiche. Das vier AGR nicht funktionieren, halte ich für unwahrscheinlich 😁

Haha, ok. An dem AGR Ventil wirds dann bei dir wirklich nicht gelegen haben ;D

Bei mir geht das ruckeln ja schon seit Jahren. Erstmals ist mir das noch in der Garantiezeit aufgefallen. Damals wars aber nur wirklich ganz leicht beim Kaltstart. Hat Opel natürlich nicht interessiert ;-)

Denk auch dass das so ne Abgas/Emissionsgeschichte ist. Es wird versucht an irgend einen Punkt bestmöglich hinzuregeln und das klappt nicht oder der Punkt ist falsch berechnet. Warum auch immer...

@aprox, das Kranwasser musste ich erst googeln ;-)

Was mich bei dir wundert ist, das es nicht schlimmer wird. Das könnte darauf hindeuten, dass es nicht unbedingt mit Verschleiß oder Verschmutzung zu tun haben muss.

Ähnliche Themen

, das Kranwasser musste ich erst googeln
Gut, daß es Google gibt. Grüße

Zitat:

@phase23 schrieb am 25. August 2020 um 13:47:01 Uhr:


Kranwasser ist Wasser aus der Leitung oder ? Bei uns im Norden hieß der Wasserhahn damals immer Kran

Jo genau 😁 Ich dachte erst an das Kühlwasser von einem Kran oder so... Hier "unten" ist das einfach nur Leitungswasser.

Zitat:

@phase23 schrieb am 25. August 2020 um 14:32:37 Uhr:


Was mich bei dir wundert ist, das es nicht schlimmer wird. Das könnte darauf hindeuten, dass es nicht unbedingt mit Verschleiß oder Verschmutzung zu tun haben muss.

Stimmt... Es wurde eine zeitlang auffälliger aber das letzte Jahr ists konstant gut bzw schlecht geblieben.
Morgen gibts wieder Kundendienst fürs Auto. Mal guggen ob denen was dazu einfällt...

Ich bin gespannt. An meinem Motor haben sie zwei Tage lang gesucht und probiert.
Ich bin ein wenig am überlegen. Bei uns in der Nähe (15 km) gibt es einen Tuner der sich sehr gut mit Steuergeräten und deren Programmierung auskennt. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker hat mir vorgeschlagen, die Software von der ECU einfach mal neu aufspielen zu lassen. Ich hab das Steuergerät ja irgendwie schon lange in Verdacht.
Da gäbe es natürlich auch gleich die Möglichkeit der „Optimierung“ sprich ca 190 PS und 410 Nm. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich in diesen „illegalen“ Bereich gehen möchte 🙄

Ich würde es machen! Nennen wir es Optimierung 😉

Ja, ich hab schon mehrfach gelesen, dass sich der Insi dann agiler anfühlt. Ist ja nicht so, dass er mit 160 PS untermotorisiert ist, aber mit 2to Leergewicht (Automatik, 4x4, und guter Ausstattung) wäre etwas mehr Drehmoment nicht schlecht.

Was die Agilität angeht würde ich mir keine großen Hoffnungen machen. Ich hab den BiTurbo und sportlich ist hier nicht viel. Verglichen mit einem Golf GTD (184PS glaub ich) fährt sich der Insignia wie eine Sänfte ;-) Vielleicht läuft der Motor danach wirklich wieder besser. Wenn durch die "Optimierung" irgendwelche so Grenzbereiche anders behandelt werden bzw. vermieden werden?!

Aber jetz weiß ich zumindest warum du im Motorraum einige Unterdruck Schläuche weniger hast! Bin davon ausgegangen dass wir den genau gleichen Motor haben 🙂

Oha😮 das verwirrt mich jetzt aber auch ein wenig. Ich bin auch vom gleichen Motor ausgegangen.
Der Rumpfmotor mag ja noch annähernd gleich sein, aber die Konfiguration drumrum ist natürlich anders. Das fängt ja schon bei den zwei Turboladern an.
Und trotzdem genau der gleiche Fehler

Und ja, Wunder oder das das Auto jetzt zum Sportwagen wird erwarte ich bei 2to Gewicht wirklich nicht. Und prinzipiell bin ich mit der aktuellen Leistung auch völlig zufrieden. Ich gehöre noch zu der Generation die mit nem 34 PS Käfer angefangen haben (und damit zufrieden waren).😁
Vor dem Insignia hatte ich einen Erdgas Zafira mit 97 PS (gefühlt maximal 75PS😁) und auch mit dem war ich mehr als zufrieden, zumindest was die Haltbarkeit und Flexibilität angeht. Den Insignia habe ich mir gekauft um meinen Wohnwagen mit 1.600 kg ziehen zu können. Deswegen auch mit 4x4.
Prinzipiell bin ich chiptuning gegenüber immer ablehnend gewesen. Zum einen wegen der Sorge um Haltbarkeit und Verschleiß, aber zum anderen vielmehr um den Verlust des Versicherungsschutzes.
Naja, hierüber gibt es im Forum ja sehr viele Meinungen. Ich denke, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.

ist immer persönliche auslegungssache.
wenn´s beim Hersteller was zu holen gibt weil dieser beim abgas betrogen hat wird man zum umweltengel.
wenn chiptuning gewünscht wird interessieren sich die leute einen sch… für die abgaswerte.

Zitat:

@slv rider schrieb am 26. August 2020 um 10:40:54 Uhr:


ist immer persönliche auslegungssache.
wenn´s beim Hersteller was zu holen gibt weil dieser beim abgas betrogen hat wird man zum umweltengel.
wenn chiptuning gewünscht wird interessieren sich die leute einen sch… für die abgaswerte.

Da hast du wohl recht.

Nach eine Wochen Testen habe ich LMM wieder angeschlossen und erster Start mit Ruckeln. Es kann nicht sein daß Opel nicht weiß worum es geht. War 5 Mal bei Opel, zuletzt hat man mich mit Behauptung abgespeist:Pumpe muß Druck aufbauen und bei dem Motor ist es normal. Komisch,ohne LMM muß die Pumpe keinen Druck aufbauen, weil der Motor normal läuft

Deine Antwort
Ähnliche Themen