Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Zitat:

@aprox99 schrieb am 24. August 2020 um 09:55:44 Uhr:


Wir ich schon geschrieben habe, LMM ist abgesteckt, seitdem kein Ruckeln nach Anlassen. Die MKL leuchtet aber keine Änderung im Spritverbrauch oder Motor Verhalten

Das wundert mich allerdings sehr. Anhand Luftmenge und Temperatur (vom LMM) wird doch die einspritzmenge berechnet

Ja es wundert mich auch aber wie ich schreibe, absolut kein Ruckeln, Motor läuft ruhig, nimmt normal Gas an und verbraucht genauso viel. Steuergerät nimmt die Daten als Durchnitt oder von anderen Sensoren. Hatte einmal kaputen LMM bei anderem Auto, es war auch alles ok nur ab ca. 100km wollte es kein Gas mehr annehmen. Hier ist aber alles i. O.

Ein LMM ist nicht direkt nötig. Das Stg fährt einfach mit Ersatzwerten. Es muss nur so programmiert worden sein.

Uff, 😮
das wundert mich. Nicht, dass er danach läuft, sondern vielmehr, dass er normal läuft. Ich denke aber spätestens bei der nächsten AU würde es problematisch, weil ja ein abgasrelevanter Fehler generiert wird

Ähnliche Themen

Ohne LMM ruckelt es nicht. Ist LMM defekt?

Bei meiner alten Kiste konnte man den LMM auch abziehen und er lief dann auch noch recht normal. War bestimmt kein optimaler Motorlauf aber er hat dann glaube ich anhand der Lamda Werte eingespitzt und vermutlich mit irgendwelchen fest hinterlegten Werten für die Luftmasse. Der TÜV würde da bestimmt lachen und einen wieder vom Hof schicken ;-)

@aprox. LMM ist garantiert nicht defekt. Habe einen nagelneuen drinnen. Siehe Fotos paar Seiten vorher...

Anscheinend die festgelegten Werte lassen Motor normal laufen wie er soll und die gelieferten von LMM machen alles durcheinander. Klassischer Softwarenfehler. Opel wie ich mich erinnere hatte immer Probleme mit Steuergeräten, Kadett e, Astra usw. Wenn,, Fachleute"von Opel erfahren daß nach Abklemmen von LMM der Motor ohne Probleme und ohne Ruckeln startet, müsste das ein Indiz sein was kaput ist bzw. nicht richtig funktioniert.

Ich denke nicht, dass es ein Softwarefehler ist. Dann müssten ja sämtliche A20DTx schlecht laufen. Das eigentliche Motormanagement wird schon richtig funktionieren. Ohne LMM wird er wahrscheinlich mit „Sicheren“ Daten laufen, aber möglicherweise nicht optimal (zumindest nicht für die Abgaswerte). Beim Diesel ist es so, dass über die Werte des LMM das AGR gesteuert wird und hier wird das Problem liegen. Ich habe festgestellt, dass unter 18° das AGR im Leerlauf nicht geöffnet wird. Der Motor läuft dann normal und ruhig. Ab 18° bis ca 25° öffnet das AGR im Leerlauf und das Ruckeln bzw. der rauhe Motorlauf ist da. Sobald man Gas gibt schließt das AGR und der Motorlauf ist wieder ok. Möglicherweise kommen aber mehrere Dinge zusammen. Bei mir waren zum Beispiel auch einige Unterdruckschläuche nicht mehr dicht.

Zitat:

@aprox99 schrieb am 24. August 2020 um 20:56:07 Uhr:


Anscheinend die festgelegten Werte lassen Motor normal laufen wie er soll und die gelieferten von LMM machen alles durcheinander. Klassischer Softwarenfehler. Opel wie ich mich erinnere hatte immer Probleme mit Steuergeräten, Kadett e, Astra usw. Wenn,, Fachleute"von Opel erfahren daß nach Abklemmen von LMM der Motor ohne Probleme und ohne Ruckeln startet, müsste das ein Indiz sein was kaput ist bzw. nicht richtig funktioniert.

Versuche doch mal den LMM wieder anzuschließen und das AGR nicht. Das wird wohl den gleichen Effekt haben

Zitat:

...Ich habe festgestellt, dass unter 18° das AGR im Leerlauf nicht geöffnet wird. Der Motor läuft dann normal und ruhig. Ab 18° bis ca 25° öffnet das AGR im Leerlauf und das Ruckeln bzw. der rauhe Motorlauf ist da. Sobald man Gas gibt schließt das AGR und der Motorlauf ist wieder ok. Möglicherweise kommen aber mehrere Dinge zusammen. Bei mir waren zum Beispiel auch einige Unterdruckschläuche nicht mehr dicht.

Dein AGR Ventil war in der Werkstatt (wie das Ruckeln dann behoben wurde) unauffällig? Ich überlege gerade ob das neue AGR Ventil dass du verbaut hast vielleicht wie dein "zweiter" LMM von Haus aus eine Macke hatte bzw. ein Plaggiat sein könnte.

Mein AGR Ventil ist ja noch orig und nur gereinigt. Da der Tausch bei dir nichts gebracht hat habe ich hier auch nichts weiter unternommen. Wenn mein AGR aber doch einen Schaden hat wäre es schon als Ursache denkbar...

Habe gestern mal bisschen rumprobiert: Direkt nach dem Start wieder brutales ruckeln. Dann nach etwa 100m (!!!) Fahrt läuft der Motor im Leerlauf schon wie er soll

Also ich bin zu 99,9% sicher, dass es nicht am AGR liegt. Das originale habe ich gegen ein gebrauchtes getauscht. Keine Änderung. Weil ich mir nicht sicher war ob es vielleicht auch defekt ist, habe ich ein neues gekauft... keine Änderung.
An dem neuen Motor war das AGR dran und.... rate... richtig! Genau das gleiche. Das vier AGR nicht funktionieren, halte ich für unwahrscheinlich 😁

Zitat:

@Persi schrieb am 25. August 2020 um 10:02:04 Uhr:



Zitat:

...Ich habe festgestellt, dass unter 18° das AGR im Leerlauf nicht geöffnet wird. Der Motor läuft dann normal und ruhig. Ab 18° bis ca 25° öffnet das AGR im Leerlauf und das Ruckeln bzw. der rauhe Motorlauf ist da. Sobald man Gas gibt schließt das AGR und der Motorlauf ist wieder ok. Möglicherweise kommen aber mehrere Dinge zusammen. Bei mir waren zum Beispiel auch einige Unterdruckschläuche nicht mehr dicht.

Dein AGR Ventil war in der Werkstatt (wie das Ruckeln dann behoben wurde) unauffällig? Ich überlege gerade ob das neue AGR Ventil dass du verbaut hast vielleicht wie dein "zweiter" LMM von Haus aus eine Macke hatte bzw. ein Plaggiat sein könnte.

Mein AGR Ventil ist ja noch orig und nur gereinigt. Da der Tausch bei dir nichts gebracht hat habe ich hier auch nichts weiter unternommen. Wenn mein AGR aber doch einen Schaden hat wäre es schon als Ursache denkbar...

Habe gestern mal bisschen rumprobiert: Direkt nach dem Start wieder brutales ruckeln. Dann nach etwa 100m (!!!) Fahrt läuft der Motor im Leerlauf schon wie er soll

Und so ähnlich ist es auch bei mir gewesen. Zuerst nur sporadisch. Ich hab dann den Motor aus gemacht und nach ein zwei mal neu starten war es komplett weg.
Du hast ja sogar schon das Facelift und evtl. ein neueres Steuergerät. Ich hatte noch in Betracht gezogen, dass es evtl am Steuergerät liegen könnte, wie zum Beispiel ne kalte Lötstelle. Aber immer genau bei 18° C ?

Hast du vielleicht mal die Möglichkeit zu gucken, welches Steuergerät du hast ? Wenn man die schwarze Abdeckung abzieht, ist dort das Typenschild aufgeklebt.

Ohne LMM läuft Motor mit,, sicheren" Daten. Bedeutet, mit angeschlossenem LMM oder AGR sind die Daten nicht sicher. Was ist die Ursache? Das ist die Frage

Zitat:

@aprox99 schrieb am 25. August 2020 um 10:53:09 Uhr:


Ohne LMM läuft Motor mit,, sicheren" Daten. Bedeutet, mit angeschlossenem LMM oder AGR sind die Daten nicht sicher. Was ist die Ursache? Das ist die Frage

Doch, wenn alles ok ist, läuft der auf jeden Fall sicher. Mit den richtigen Daten läuft er aber näher an den Grenzwerten um möglichst Gute Abgaswerte bzw. Die einzuhaltenden Vorschriften zu erreichen.
Wenn zum Beispiel der LMM nicht angeschlossen ist, wird das AGR nicht öffnen.
Die Probleme die wir haben. Und viele ähnliche andere, hängen fast immer mit der Abgasreinigung zusammen.

Hatte viele Autos mit Euro6 und nie Ruckeln, man sagt immer :Alle kochen mit Wasser, aber es gibt auch verschiedene Wasser, Kranwasser, Mineralwasser, Selter usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen