Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel lĂ€ngere Zeit (ĂŒber Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst lĂ€uft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfÀhrt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings frĂŒher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an wĂŒrgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt
 In der Werkstatt tritt das Geruckel natĂŒrlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine VerdĂ€chtigen wĂ€ren das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Oha😰 gefunden hast du aber nichts oder ? Es hat bei mir auch sehr sporadisch angefangen, so dass ich zunĂ€chst dachte das wĂ€r was einmaliges.
Wenn’s wieder auftaucht, dann unbedingt mal sĂ€mtliche UnterdruckschlĂ€uche nachsehen. Auch wenn sie keine offensichtliche BeschĂ€digung haben sitzen sie manchmal (so war es z.B. bei mir) nicht mehr fest auf dem Anschluss. Offensichtlich reicht das schon aus, dass dieses „Lanz-Bulldog“ Symptom auftaucht

Habe natĂŒrlich alles aus Gummi/Kunststoff angesehen was man so von oben ansehen kann, allerdings ohne Lupe.
Da ich gestern bei zeitweise stĂ€rkerem Regen u. Gischt unter grĂ¶ĂŸerer Last fuhr gehe ich nicht von BissschĂ€den aus. Die sichtbaren SchlauchanschlĂŒsse sind m.M.n. auch o.k., wenn ich etwas ĂŒbersehen habe wird der Insi wohl mal in den Notlauf gehen u. Fehlercode setzen; Hauptsache nicht auf 3 spurig links bei 185, oder in einer der vielen Baustellen-km, das wĂ€re Horror fĂŒr mich u. evt. Mitinsassen. Ich fahre doch sooo gern auf der BAB ganz links und eben entsprechend.

Man mĂŒsste SteuergerĂ€t aus einem Auto nehmen ohne Ruckeln und ausprobieren. Tippe stark auf SteuergerĂ€t. Es kann nicht sein das halber Motor erneuet wurde und es kommt immer wieder. Habe mit meinem am 27 Termin beim HĂ€ndler. Ruckelt es weiter dann komm nur RĂŒcktritt vom Kaufvertrag in Frage

Ich habe, nachdem ich sÀmtliche Sensoren getauscht habe UND nach Lagerschaden einen neuen Motor eingebaut habe, das gleiche ruckeln wieder gehabt

Ähnliche Themen

@phase, bei dir ist immer noch alles gut? Also ruckelfrei seit der LMM erneuert wurde und die SchlÀuche getauscht/gereinigt wurden?

Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich die SchlĂ€uche noch nicht geprĂŒft bzw. erneuert habe.
Habe mich im Augenblick damit angefreundet schneller anzufahren wie es braucht bis das ruckeln beginnt... Bis zur ersten Ampel oder Kreuzung ist das ruckeln dann bereits wieder vorbei... ;-)

Gibt es ĂŒberhaupt jemanden wo der Motor nicht ruckelt?

Ich wĂŒrde langsam aber sicher entweder vom SteuergerĂ€t oder leider stand der Technik ausgehen

Es gibt nicht sowas wie Stand der Technik. Es ist nur Ausrede von UnfÀhigen.

Zitat:

@Persi schrieb am 20. Juli 2020 um 10:40:51 Uhr:


@phase, bei dir ist immer noch alles gut? Also ruckelfrei seit der LMM erneuert wurde und die SchlÀuche getauscht/gereinigt wurden?

Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich die SchlĂ€uche noch nicht geprĂŒft bzw. erneuert habe.
Habe mich im Augenblick damit angefreundet schneller anzufahren wie es braucht bis das ruckeln beginnt... Bis zur ersten Ampel oder Kreuzung ist das ruckeln dann bereits wieder vorbei... ;-)

Ja, lĂ€uft immer noch gut. Ich bin jetzt knapp 5.000 mit dem neuen Motor gefahren. Das einzige was geblieben ist, wenn es ĂŒber 18° ist, schnarrt der Motor so wie wenn man morgens mit kaltem Motor los fĂ€hrt. Aber nur am Anfang aus dem Standgas heraus. Aber das fiese ruckeln ist weg. Mich wundert es immer noch, dass es bei dir weg geht, sobald du los gefahren bist

Hallo, habe mir erlaubt letzte Woche Experiment zu machen und habe Kabel vom LMM abgezogen. Die Mkl ging sofort an aber seitdem kein Ruckel bnach Anlassen. Heute habe ich wieder Motor gestartet und auch kein Ruckel, danach Kabel von LMM gesteckt, Fehler gelöscht und nochmal gestartet. Nach dem Start ruckelte es wieder. Also ohne LMM und mit leuchtende Mkl Lampe ruckelt nicht. Bedeutet bei Notlauf ist alles iO. Morgen habe Termin bei Opel, mal gucken. GrĂŒĂŸe

Zitat:

...Aber such nur sehr kurzzeitig.
Bei mir wurden die unterdruckschlĂ€uche erneuert (Bild) und dieses Reservoir was vorher an einem der SchlĂ€uche war entfernt. Außerdem wurde der Schlauch (ich glaube gleicher Durchmesser) zum Differenzdrucksensor erneuert. Der hatte nen kleinen Riss.
...

Habs endlich mal geschafft die SchlĂ€uche zu prĂŒfen. Sehen auf den ersten Blick alle einwandfrei aus.
Nicht porös, keine Scheuerstellen. Alle Verbindungen sitzen bombenfest.

Bei nĂ€chster Gelegenheit werde ich die SchlĂ€uche mal abziehen und guggen ob innen Dreck ist bzw. mal auf Verdacht tauschen. Sind bei meinem leider viel mehr SchlĂ€uche wie bei dir. Hab auch ein Ventil mehr da vorne 😼

Ah super. Danke fĂŒr die Info. Und hast du im Moment noch das ruckeln ? Meiner lĂ€uft noch immer ok. Bis auf das gelegentliche laute Diesel nageln ab 18° ich hab festgestellt, dass ab ca 26° der Motor richtig leise und weich lĂ€uft.

Leider ja. Aber sobald der Motor bisschen Last hat lÀuft er auch direkt nach dem Start anstÀndig. Leerlauf vermeide ich die ersten Minuten so gut es geht ;D

Kann mir höchstens noch vorstellen dass ein feiner Riss in den SchlĂ€uchen ist den man nicht fĂŒhlt oder Dreck reingekommen ist.
Meiner war frĂŒher sehr oft in der Werkstatt (LadeluftkĂŒhler mehrfach getauscht, Lader neu usw) und da wurden die SchlĂ€uche bestimmt auch ein paar mal angefasst.

Wir ich schon geschrieben habe, LMM ist abgesteckt, seitdem kein Ruckeln nach Anlassen. Die MKL leuchtet aber keine Änderung im Spritverbrauch oder Motor Verhalten

Wie du schon geschrieben hast, ohne Luftmassenmesser geht der Motor in irgend einen Notlauf und das ruckeln ist weg. LĂ€sst sich auch erreichen wenn man das AGR absteckt...

Auf Dauer wĂŒrde ich aber nicht ohne LMM rumfahren. Die Einspritzmenge dĂŒrfte z.B. von einer korrekten Luftmasse abhĂ€ngen.. Steck lieber die Drosselklappe ab. Dann hast du das gleiche Verhalten und alle Sensoren sind weiterhin in Betrieb.

Was hat die Werkstatt bei dir gesagt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen