Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
Zitat:
@phase23 schrieb am 1. März 2020 um 21:39:28 Uhr:
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
Herzlichen Glückwunsch.
Ein Video über Motorlauf, wäre NETT😁
Hier das Video von ersten Lauf. Hört sich auf dem Video aber lauter an als es ist.
https://youtu.be/aYthdbx-SsQ
Ähnliche Themen
Glückwunsch. Das ging ja doch flott bei dir!
Drücke die Daumen dass der neue Motor lange durchhält.
Bitte unbedingt in paar Monaten schreiben ob das geruckel geblieben ist nach dem Kaltstart oder auch weg ist!
Danke !! Ich hoffe, dass es nicht mehr auftaucht. Bis auf das Steuergerät ist ja alles neu bzw. geändert. Es wäre fatal, wenn es am Steuergerät liegen würde.
Aber ich halte dich gerne auf dem Laufenden. Zur Not einfach anschreiben, falls ich nicht dran denke.
Bei mir war es gestern wieder soweit 🙁
Aussentemperatur 19°C und der Kübel ruckelt wieder.
War aber ziemlich vorhersehbar...
Was wohl passiert wenn man nacheinander dem Insignia sämtliche Aussentemperaturfühler nimmt?
Vielleicht verwendet er für für die Entscheidung warm/kalt nicht die Motortemperatur/Kühlwassertemp sondern die Aussentemperatur... Werde da bei Gelgenheit mal testen ;-)
Ohje, das tut mir leid.
Ist komisch oder? Man kann das förmlich fühlen, wenn’s soweit ist.
Die Idee hatte ich auch schon. Allerdings hatte ich das nicht weiter verfolgt, da die Temperaturen ja korrekt angezeigt wurden. Man könnte eventuell ne falsche Temperatur vorgaukeln und er würde nicht ruckeln, aber das würde glaube ich nicht die Ursache beseitigen 😕
Ich schieb die verdammte Kiste bald in die Nordsee 😕
Neuer Motor, Außentemperatur 13° und es fing an zu ruckeln. Ich könnt heulen und das verdammte Ding Sprengen.
Zitat:
@phase23 schrieb am 16. März 2020 um 12:48:56 Uhr:
Ich schieb die verdammte Kiste bald in die Nordsee 😕
Neuer Motor, Außentemperatur 13° und es fing an zu ruckeln. Ich könnt heulen und das verdammte Ding Sprengen.
Ruckeln im Leerlauf?
Software-Update durchgeführt?
Vllt. werden die Adaptionswerte noch geregelt??
Angeblich soll ein Softwareoptimierung helfen.(Hier im Forum irgendwo gelesen)
Heute war es bei uns auch ziemlich warm und der leichte unruhige Leerlauf nachdem Kaltstart war wieder da. Solange es aber so bleibt wie es ist, kann ich damit leben.
Zitat:
Ich schieb die verdammte Kiste bald in die Nordsee 😕
Neuer Motor, Außentemperatur 13° und es fing an zu ruckeln. Ich könnt heulen und das verdammte Ding Sprengen.
Uff... Ich habs irgendwie befürchtet und gehofft zugleich...
Zusammenfassung: Dein Motor ist getauscht. Die Wahrscheinlichkeit dass der neue Motor den selben "Defekt" hat wie der alte Motor ist gering. Damit kann es nur an alter Sensorik liegen (Lambdasonden, LMM?, etc) oder der ECU.
@GTS.DTI: Adaptionswerte wurden bei mir mehrfach zurückgesetzt (von der Werkstatt). Hat nichts geholfen. Softwareupdate wurde nie was durchgeführt aber ob es da ein Update gibt...?
Zitat:
@Persi schrieb am 17. März 2020 um 06:32:37 Uhr:
Zitat:
Ich schieb die verdammte Kiste bald in die Nordsee 😕
Neuer Motor, Außentemperatur 13° und es fing an zu ruckeln. Ich könnt heulen und das verdammte Ding Sprengen.Uff... Ich habs irgendwie befürchtet und gehofft zugleich...
Zusammenfassung: Dein Motor ist getauscht. Die Wahrscheinlichkeit dass der neue Motor den selben "Defekt" hat wie der alte Motor ist gering. Damit kann es nur an alter Sensorik liegen (Lambdasonden, LMM?, etc) oder der ECU.
@GTS.DTI: Adaptionswerte wurden bei mir mehrfach zurückgesetzt (von der Werkstatt). Hat nichts geholfen. Softwareupdate wurde nie was durchgeführt aber ob es da ein Update gibt...?
Ein Update muss/kann geben, wenn es aktuell ist sagt der Mechaniker an, wenn nicht dauert es lang und meldet dir, dass es erfolgreich installiert wurde. Musst hinfahren und erläutern "Bitte ein Software-Update für MTSG", oder Termin vereinbaren.
Software kostet 40Euro und Arbeit 70Euro(In Österreich)
Insgesamt 110Euro.
(Z.b, du hast ein Softwareoptimierung auf deinem Wagen und willst nicht mehr damit fahren und daher musst du einen Software-Update durchführen lassen damit man wieder auf Serienzustand befindet.Optimierung wird gelöscht und hast zusätzlich ein neuer Software drauf)
Ja, Persi bleibt nicht viel übrig: Lambdasonden , Temperaturfühler vom DPF, Außentemperaturfühler und natürlich die ECU... Alles andere an Sensorik ist am neuen Motor dran gewesen.
Das letzte Softwareupdate wurde bei meinem 2015 im Rahmen einer Inspektion gemacht. Ein neueres Update ist meines Erachtens nicht da.