Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
Ist es möglich, während des Ruckeln ein Video aufzunehmen?
Bin daran interessiert, wie es sich anhört.
Zitat:
Was ist mit der Commonrailpumpe und den Injektoren?
Sind die vom alten Motor übernommen worden?
Ich glaube phase hat alle Düsen bereits getauscht. Ebenfalls Zumesseinheit der Pumpe (die hab ich auch getauscht ohne Erfolg).
@GTS.DTI: Gibt in den ersten Seiten hier im Thread ein paar Videos! In den Videos kommt es aber nicht richtig gut rüber. In echt schüttelt es einem bei dem Geruckel selber...
Edit: Bei mir sagt Motortalk dass die Links zu Youtube nicht gehen. Das stimmt aber nicht da die Links manuell geöffnet einwandfrei funktionieren!
Jupp, das hab ich alles beim alten Motor schon getauscht. Injektoren, Zumesseinheit, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, AGR-Ventil, Zahnriemen, Differendrucksensor, AGR-Kühler, Saugrohrdrucksensor, Dichtung Saugrohr...
am neuen Motor ist alles komplett dran inklusive Injektoren HD-Pumpe usw.
dass beide Motoren den gleichen Fehler haben könnten ist äußerst unwahrscheinlich.
Und wie schon geschrieben weiter zurück gibt es ein paar Videos.
Bisher hat der neue (gebrauchte) Motor das jetzt erst ein einziges Mal gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ja, Persi bleibt nicht viel übrig: Lambdasonden , Temperaturfühler vom DPF, Außentemperaturfühler...
Alles gute Punkte...
Mit der DPF Filter App könnte man vielleicht die Temperaturwerte beim Motorstart ansehen. Zwar ohne log aber trotzdem. Ist der Motor warm funktioniert der Sensor augenscheinlich einwandfrei.
Lambdasonde könnte genauso im kalten Zustand spinnen.
Demnächst kommt bei mir der Zahnriemen. Wenn dann noch bisschen Budget übrig ist könnte man die mal auf Verdacht tauschen. Wieviele Sonden der Insignia insgesamt hat will ich aber lieber nicht wissen...
Den Aussentemperaturfühler tot machen wäre nur ein Behelf und ein weiterer Indikator dass der Unfug irgendwie vom MSG ausgeht. Quasi gebrochenen Finger durch Amputation des Arms heilen ;D
Auslassventile in Ordnung??
Habe mal hier einen Beitrag gefunden, der eigentlich Warmstartprobleme hatte und älteren Baujahr war, aber auch ein ruckeln hatte.
Also zumindest bei meinem sind die Auslassventile in Ordnung. Sowohl bei dem ausgebauten Motor und bei dem neuen gehe ich davon aus. Dann hätte man aber ja auch ein permanentes Problem.
Es ist viel mehr so bzw. fühlt es sich in dem Moment an als ob etwas (nicht korrekt) geregelt wird.
Motorsteuergerät ist das originale, Richtig?
Wurden auch die Injektoren angelernt, sprich Injektordaten programmiert von dem neuen Motor in das Motorsteuergerät??
Denn einfach einen anderen Motor an das Motorsteuergerät anklemmen geht so nicht, ebenso dürfen die Injektoren nicht vertauscht werden.
Ja, die sind natürlich einprogrammiert. Und auch AGR usw. vom neuen Motor sind neu angelernt.
Und ja, Motorsteuergerät ist original.
Blöde Frage hast du sicherheitshalber mal Kompression geprüft im kalten Zustand ?
Differenzdruck Sensor ?
Abgastemperatur Sensor?
Lambdasonde?
Lmm geprüft?
Jepp, hab ich. Und das unzählige Male. Zumal diffdrucksensor, LMM schon gegen neue getauscht wurden (und der LMM natürlich angelernt) abgesehen davon sind die meisten Sensoren am neuen Motor schon dran gewesen und daher andere als beim alten Motor
Den Abgastemperatursensor und Lambdasonden hab ich jetzt noch im Auge. Das sind noch die gleichen wie bei der alten Konfiguration. Temp sensor kommt hoffentlich diese Woche
Der Motor den du eingebaut hast ist nicht komplett identisch wie der alte?
Oder wie soll ich verstehen das dort andere Sensoren drinnen sind?
Doch ist identisch. Aber was ich damit sagen will ist, dass somit auch alle Sensoren getauscht sind. (Falls einer von den alten defekt gewesen sein sollte)
Zitat:
Blöde Frage hast du sicherheitshalber mal Kompression geprüft im kalten Zustand ?
Differenzdruck Sensor ?
Abgastemperatur Sensor?
Lambdasonde?
Lmm geprüft?
Lambda ist fast mein neuer Favorit. Dass die bei einer bestimmten Temperatur komische Werte liefert...
LMM ist bei mir geprüft und gereinigt. Der scheint unschuldig zu sein.
@kck97, Das geruckel tritt erst einige Sekunden nach dem Motorstart auf. Der Motor läuft nach dem Start sauber und dann erkennt vermutlich das MSG "Ok, Motor läuft, jetz kann ich anfangen ????? zu machen". Und dann ruckelt es... Keine Ahnung ob da die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden soll? Oder das Gemisch magerer oder fetter? Oder AGR Rate rauf/runter...
Steckt man das AGR Ventil ab läuft der Insignia lustigerweise einwandfrei. Vermutung war dann dass das AGR kaputt ist aber das hat phase23 ja schon getauscht.
Meine Theorie deshalb: Das Motorsteuergerät merkt es stimmt was nicht und regelt dann nicht so fein bzw. läuft einfach in einem Bereich der einen stabileren Motorlauf verspricht.
Ursache hierfür kann meiner Meinung nach eigentlich nur ein Sensor sein der schlechte Werte liefert und so dass MSG durcheinander bringt...
Ich denke auch das es irgendein Sensor ist der die Temp misst und zu wenig Kraftstoff für eine Sekunde einspritzt. Sobald es kalt ist und der Motorlauf höher ist, läuft der Wagen ja super. Im Frühling geht es meist wieder los das der Motor unrund läuft.