Motorruckeln nach Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?

Video #1
Video #2

Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.

Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.

Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄

War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂

456 weitere Antworten
456 Antworten

Jepp, definitiv

Sooo, es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab den Motor mal weiter zerlegt. Die Hauptlager bzw. Kurbelwellenlager sind alle hin. Es muss also akuter Ölmangel geherrscht haben. Was ich mir vorstellen kann ist, dass sie sagenumwobene Dichtung vom Ölansaugrohr defekt war (womöglich schon beim Vorbesitzer). Das hat möglicherweise dazu geführt, das die am weitesten entfernten Stelle von der Ölpumpe gesehen nicht mehr genug Öl angekommen ist. Was das Ruckeln im Leerlauf betrifft, gehe ich davon aus, dass die Hydrostößel leer laufen und die Ventile, speziell die Auslassventile nicht mehr vollständig öffnen. Ich hatte immer das Gefühl, dass der Motor im Leerlauf mechanisch laut war. Naja, auf jeden Fall hat die Ölmenge bzw. der Druck wohl nicht mehr ausgereicht, um auch die Lager vernünftig zu schmieren. Schlussendlich haben sich die Lagerschalen in ihrem Sitz gedreht. Das heißt auch der Motorblock ist hin.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Omg!Das sieht nicht gut aus!
@phase23 wie ist es zustande gekommen?
Plötzlich auf der Autobahn oder wie?
Km-Stand bei defekter Motor wie viel?
Lg

Der lief ja schon länger nicht richtig, siehe die Videos am Anfang der Diskussion. Im Fehlerspeicher war nicht einmal etwas gespeichert. Es kam auch nicht einmal ne Meldung, dass der Öldruck zu gering wäre. Hier im Forum hat man ja schon einige Male gelesen, dass die Meldung kommt, wenn’s schon zu spät ist. Naja auf jeden Fall bin ich am 30 Oktober Richtung Berlin unterwegs gewesen. Bei 180 auf der Autobahn nahm der Motor kein Gas mehr an. Ich bin dann von der Autobahn runter und dann hörte es sich schon an, als ob jemand nen Sack Muttern in die Zylinder geschmissen hätte. Man sieht auf den vorherigen Bildern sehr schön, wie heiss das Lager 2 geworden ist.
Ich habe den Insi bei einem Händler in Blankenburg gekauft. Der war bis zuletzt Scheckheftgepflegt, aber nur in Kommission für nen „Kunden“ unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Das hatte mich zunächst etwas unsicher gemacht, aber da er ja scheckheft gepflegt war ....
Was mir schon relativ früh aufgefallen ist nachdem der Motor nicht mehr richtig lief ( zunächst nur im Leerlauf) ist, dass die Ölwanne schon einmal ab gewesen ist. Die original Verklebung hätte anders ausgesehen. Ich gehe davon aus, dass der vorab schon nen Schaden gehabt hat, neue Lagerschalen unprofessionell eingebaut wurden und das Fahrzeug dann schnell veräußert wurde. Ich hab ganze 11.000 km damit geschafft. Wenn man‘s genau nimmt sogar nur ca 8.000 km

Ähnliche Themen

Ach übrigens bei ca. 116.000 begannen die Probleme mit dem Unruhigen Leerlauf. Bei ca. 121.000 der Exitus

Puh, das sieht alles grob aus. Und vorallem sehr teuer... 🙁

Ich denke aber dass das Motorruckeln nach dem Kaltstart nicht von zu niedrigem Öldruck bzw. zu wenig Öl kommt.

Begründung: Bei abgestöpselten AGR Ventil ist das ruckeln ja weg. Würde das ruckeln aber vom Öldruck/Stand kommen wäre es immer da. Mit oder ohne AGR Ventil.

Wenn ich mich täusche wärs natürlich superscheixxe weil dann kann ich hier bald auch Fotos von meinem Motorinnenleben einstellen ;-)

Tja, den genauen Grund fürs ruckeln hab ich nicht wirklich gefunden. Das wär nur ne Vermutung gewesen. Wenn der „neue“ drin ist werd ich den alten komplett zerlegen. Mal sehen ob sich da noch was findet. Wird aber noch ein zwei Wochen dauern, weil ich das Automatikgetriebe auch überhole, wenn’s schon mal raus ist.
Ich hoffe natürlich für euch, das dieses ruckeln nicht für den Lagerschaden verantwortlich ist. 😉 und euch diese Tortur erspart bleibt.
Noch ne Frage nebenbei: Ist bei euch der Motor-bzw Achsträger auch so rostig ?? Der sah bei mir ziemlich verrottet aus.

Zitat:

@phase23 schrieb am 18. Februar 2020 um 21:51:35 Uhr:


Sooo, es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab den Motor mal weiter zerlegt. Die Hauptlager bzw. Kurbelwellenlager sind alle hin. Es muss also akuter Ölmangel geherrscht haben. Was ich mir vorstellen kann ist, dass sie sagenumwobene Dichtung vom Ölansaugrohr defekt war (womöglich schon beim Vorbesitzer). Das hat möglicherweise dazu geführt, das die am weitesten entfernten Stelle von der Ölpumpe gesehen nicht mehr genug Öl angekommen ist. Was das Ruckeln im Leerlauf betrifft, gehe ich davon aus, dass die Hydrostößel leer laufen und die Ventile, speziell die Auslassventile nicht mehr vollständig öffnen. Ich hatte immer das Gefühl, dass der Motor im Leerlauf mechanisch laut war. Naja, auf jeden Fall hat die Ölmenge bzw. der Druck wohl nicht mehr ausgereicht, um auch die Lager vernünftig zu schmieren. Schlussendlich haben sich die Lagerschalen in ihrem Sitz gedreht. Das heißt auch der Motorblock ist hin.

Wenn mich nicht alles täuscht, gab es mal eine Serie da wurden die Lagerschalen falsch montiert.
Denn es sind unterschiedliche Ausführungen von der Legierung her und somit muss die eine oben und die andere unten montiert werden.
Und hierbei wurden die vertauscht eingebaut, so habe ich es mal gehört.

Zitat:

@phase23 schrieb am 21. Februar 2020 um 19:18:01 Uhr:


Tja, den genauen Grund fürs ruckeln hab ich nicht wirklich gefunden. Das wär nur ne Vermutung gewesen. Wenn der „neue“ drin ist werd ich den alten komplett zerlegen. Mal sehen ob sich da noch was findet. Wird aber noch ein zwei Wochen dauern, weil ich das Automatikgetriebe auch überhole, wenn’s schon mal raus ist.
Ich hoffe natürlich für euch, das dieses ruckeln nicht für den Lagerschaden verantwortlich ist. 😉 und euch diese Tortur erspart bleibt.
Noch ne Frage nebenbei: Ist bei euch der Motor-bzw Achsträger auch so rostig ?? Der sah bei mir ziemlich verrottet aus.

Wenn ich darf, um wie viel € wird das Getriebe überholt?

Das kommt drauf an. Ich habe das Problem, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nicht richtig funktioniert. Ich werde erstmal den Ventilkörper nachsehen. Das entsprechende Ventil soll spiel bekommen und der Öldruck zum schalten reicht nicht mehr aus. Es gibt von Sonnax ein Reparaturkit dafür. Andererseits könnte es aber auch der Wandler sein.

Zitat:

@phase23 schrieb am 24. Februar 2020 um 17:31:45 Uhr:


Das kommt drauf an. Ich habe das Problem, dass die Wandlerüberbrückungskupplung nicht richtig funktioniert. Ich werde erstmal den Ventilkörper nachsehen. Das entsprechende Ventil soll spiel bekommen und der Öldruck zum schalten reicht nicht mehr aus. Es gibt von Sonnax ein Reparaturkit dafür. Andererseits könnte es aber auch der Wandler sein.

Asoo.
Wie hast du es festgestellt, dass es am Wandler oder am Ventilkörper liegen kann.?
Also mein Getriebe wurde vor kurzem auch überholt aber alles.
Das Innenleben ist neu und hat insg. 2500Euro gekostet mit alles drum und drann.
Werde bald ein Software-Update für das Getriebe und für MSTG durchführen.
Wünsche dir viel Glück.
Lg.

Ich hab das halbe Internet durchgelesen 😁
Auf der Seite www.sonnax.com steht sehr viel schön beschrieben.
Bin übrigens gerade dabei.
Oha, 2500 Euro sind schon was. Allerdings im Vergleich zum At getriebe günstig.
Bin übrigens gerade dabei.

Bild 1.jpg

Zitat:

@phase23 schrieb am 24. Februar 2020 um 19:53:25 Uhr:


Ich hab das halbe Internet durchgelesen 😁
Auf der Seite www.sonnax.com steht sehr viel schön beschrieben.
Bin übrigens gerade dabei.
Oha, 2500 Euro sind schon was. Allerdings im Vergleich zum At getriebe günstig.
Bin übrigens gerade dabei.

Ich finde der Preis ist einigermaßen OK.
Die Teile wurden mit Flugzeug transportiert.
Allein nur das Ventilkörper kostete 700Euro.
Natürlich hat man 1 Jahr Garantie.

Jetzt wird’s doch noch teurer. Ich tausch den Wandler und die Schaltschieber bzw. den Ventilkörper. Das Getriebe an sich ist noch ok. Die nächsten 1400 Euro. Macht zusammen mit dem Austauschmotor 3.500 Euro. 😕 da ist der günstige Kaufpreis von 8.000 Euro vor 1,5 Jahren hinfällig. Wenn ich es nicht selber machen würde, wäre das schon nen Totalschaden

Zitat:

@phase23 schrieb am 27. Februar 2020 um 21:45:20 Uhr:


....

Der Freundliche würde da vermutlich eine satt fünfstellige Rechnung schreiben 🙁
Wenn mein Motor irgendwann mal die selben Mucken macht wie deiner dann wars das mit dem Auto... Aber im Augenblick läuft er ja wieder wie neu ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen