Motorruckeln beim 1,8 T
Hallo Leute,
ich habe mit meinem 99er A6, 1,8 T, seit längerer Zeit, jetzt in immer kürzer werdenden Abständen, bei starem Beschleunigen totalen Leistungsverlust. Das ist nicht nur nervend, sondern auch gefährlich,
Fehlerspeicher meldet Zündaussetzer?? Ursache ist angeblich nicht zu finden, da der Fehler nach wenigen Sekunden wieder verschwunden ist. Habe den LMM bereits wechseln lassen und auch eine neue Leistungsendstufe ausprobiert. Hat leider nichts gebracht. Zündspulen sind ebenfalls ok.Fzg. ist so kaum noch benutzbar. Hat jemand vernünftige Tipps??
27 Antworten
Hallo Fleifri,
eine Antwort habe ich nicht, aber dasselbe Problem.
Ich habe den Wagen jetzt zwei Monate und hatte beim Versuch, mal die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, bei ca. 5000 U/min - 180 km/h mehrmaliges "Bocken". Nachdem ich das Gas wegnahm lief er wieder wie eine Biene. Ich habe das dann mal bei Beschleunigen ausprobiert, da ging es schon bei 3500 U/min los.
Zu einem anderen Zeitpunkt drehte er beim Beschleunigen bis zum roten Bereich, ca. 6500 U/min.
Ich wollte morgen mal zum Händler, wg. Gewährleistung und mal den Fehlerspeicher checken.
Wie alt sind deine Kerzen? Ich hatte mal einen Fiat Uno Turbo, bei dem mußten alle 20000 km die Kerzen neu, da der Ladedruck den Zündfunken "weggeblasen" hat. Ich kam an meine noch nicht ran (Spezialwerkzeug?), werde ich als nächstes mal checken.
Gruß,
marcsmen
P.S.: Audi 1,8 T, Bj 99, 115000 km
Habe zwar keinen 1,8T, deshalb kann ich nur raten, was das für ein Problem sein könnte...
Könnte das evtl. ein angescheuerter Unterdruckschlauch sein (oder Marderbiss) ? Hatte ich bei meinem C4 (zwar Diesel, aber selbes Prob) auch mal; konnte ~8 Sekunden beschleunigen, dann ging nix mehr und nach 10-15 Sekunden konnte ich wieder Gas geben - keine Leuchte im KI und nur dummes Zeug im Fehlerspeicher. Nach Luftmassenmessertausch hat dann ein Bosch-Dienst zufällig den defekten Unterdruckschlauch entdeckt - ausgetuascht und das Problem war weg,
Nur so als Tip bevor Ihr teure Sachen machen lasst...
Gruß
cAtMaX
So, jetzt hab ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vorher habe ich das Bocken auf der Autobahn mal "provoziert".
Es war der Fehler "17965" Ladedruck- Saugrohrdruck zu hoch hinterlegt.
Ich hab mich schon gewundert, warum hier manche erzählen, der 1,8 T sei für das Auto zu schwach, also meiner geht ziemlich gut.
Nee, jetzt mal im Ernst, früher konnte ich nicht genug Druck haben und bin mit 1,1 bar im Uno-Turbo rumgebolzt, aber man wird ja älter...
Jetzt stellt sich die Frage, warum der Lader zuviel Druck macht, das Diagnosegerät lieferte gleich folgende Ursachen:
- Kabel/Steckkontakte Kurzschluß
- Falschluft
- Ladedruck außer Toleranz (das weiß ich jetzt selber)
- Unterdruckleitung defekt/undicht
- Unterdruckleitung verstopft/verklebt
- Ladedruck ventil defekt
- Unterdruckdose defekt
- Ladedrucksensor defekt
- Turbolader defekt
- Steuergerät defekt
Kann mir jemand sagen, bei welchem Druck der Ladrucksensor die Zündung abschaltet?
Und vor allem, wann geht die Sache hoch? Ich fahre zwar sehr selten mit vollem Druck, aber er sollte es schon können.
Vielleicht hat das schon mal jmd gehabt.
Apropo: Kann es sein, daß der Vorbesitzer einen Chip eingebaut hat und woran sehe ich das?
Wäre nett, wenn jmd. helfen könnte.
Gruß,
Marco
Hat denn keiner eine Idee was es sein könnte?
Gruß,
Marco
Ähnliche Themen
habe auch das problem - aber beim Passat!
Habe genau das gleiche Problem beim Passat 4B 1,8T. Problem tritt nur unter Vollast und auch nicht immer auf. Fehlerspeicher sagt auch: max. Ladedruck überschritten. VW hat den Fehler bisher immer noch nicht gefunden. LMM und N75 wurde bereits ohne Erfolg getauscht.
Es muß doch einen turbo-Spezi geben der weiß was zu tun ist!!
Re: habe auch das problem - aber beim Passat!
Zitat:
Original geschrieben von nikdrake
Habe genau das gleiche Problem beim Passat 4B 1,8T. Problem tritt nur unter Vollast und auch nicht immer auf. Fehlerspeicher sagt auch: max. Ladedruck überschritten. VW hat den Fehler bisher immer noch nicht gefunden. LMM und N75 wurde bereits ohne Erfolg getauscht.
Es muß doch einen turbo-Spezi geben der weiß was zu tun ist!!
Kann an defekter Druckdose am Lader, an undichter Verschlauchung zur Druckdose ( über N75 ) oder an in geschlossener Stellung verklemmten Ladedruckventil im Lader liegen.
Habe ich grad dem Reparaturleitfaden Audi 05.00 entnommen.
kann man das irgendwie austesten?
vielen dank für die Antwort. Wie kann man diese Dinge denn austesten bzw. was müßte gewechselt werden, wenn das Ladedruckventil im Turbo klemmt.
Hallo,
also die Verschlauchung ist bei mir augenscheinlich o.k..
Die Druckdose müßte doch in der Werkstatt zu testen sein.
Bei mir ist das Problem, daß ich den Dicken bei einem freien Händler mit 1 Jahr Gewährleistung gekauft habe. Verständlicherweise will der Händler den Wagen nicht zu Audi, sondern einer Werkstatt seines Vertrauens bringen. Somit wäre die Eingrenzung des Fehlers schon schön.
Blöde Frage: was ist das N75?
@ nikdrake: Wie hoch war bei dir der Ladedruck, kann der während der Fahrt gemessen werden?
Gruß,
Marco
bin leider kein Techniker..
...Bei VW konnte man den Ladedruck während der Fahrt messen. Bei Überschreitung des LD wurde dann ein Fehler geloggt.
Die nächste Option die man mir dann anbieten wollte ist ein Turbowechsel. Muß das denn sein??
N75 ist meines Erachtens das Ladedruckregelventil.
Aber was ist denn das BlowOff Ventil??--> Kann das mit der Symptomatik denn in Verbindung stehen??
Das testet Dir die Werksatt, man braucht dazu ein Turbolader-Prüfgerät VAG 1397 A.
Da wird ein Meßschlauch vorn am Saugrohr befestigt und dann über einen festgelegten Meßzyklus der Lader ausgelesen. Der bringt dann eventuelle Fehler bezogen auf Ladedruck über / unter Sollwert.
Wenn die Druckdose am lader im A. ist, heisst das in der Regel - neuer Lader.
Blow Off lässt überzähligen Ladedruck ab, wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Der steht ja noch an, wenn sich die Klappe schliesst. Nennt man auch mech.Umluftventil.
was genau macht denn die Druckdose?
und wie funktioniert sie? Kann man dies denn mit beschriebenen Gerät genau feststellen oder kämen daneben noch andere Fehlerquellen in betracht?
--> wäre denn bei defekter Druckdose von einem sporadischen Problem (wie bei mir) oder von einem permanenten Problem auszugehen?
Wenn es nur beim Freundlichen auszutesten geht, wäre das ja nicht so schön. Ich habe mittlerweile den Eindruck, daß bei mir die Dose hängt, denn der Wagen geht eigentlich wie die Sau...
Kommt man nur schlecht ran, um das mal zu überprüfen.
Der Effekt wäre eigentlich ja derselbe wie ein Dampfrad, das ich mir zu seligen Uno-Turbo Zeiten selber gebaut hatte. Ich werde nach dem Feiertag mal dem Händler auf die Füße treten.
@nikdrake: Hast du noch Garantie oder bist du "Selbstzahler"?
Gruß,
Marco
muß leider selber blechen...
....denn garantie habe ich nicht. Eigentlich bin ich aber nicht gewillt, nochmal soviel Geld in meinen Passat (Kombi, Bj 99, highline) zu stecken, sondern mir einen schönen Audi A6 Avant zu kaufen.
Gibt es denn jemanden, der dieses Probem auch hatte und es lösen konnte??
Reparaturversuch
Hallo,
kleiner Zwischenbericht: Mein Dicker war (ist) jetzt beim Freundlichen und, ist ja klar, kein Fehler, kein Eintrag im Fehlerspeicher (zumindest nicht zum Ladedruck) typischer Vorführeffekt.
Ich bin dann heute hin und hab mit dem Meister eine Probefahrt gemacht und siehe da, der Fehler trat auf.
Später rief der Meister dann an, es war wieder kein Eintrag im Speicher.
Vorher wurde schon alles gecheckt, Ladedruckregelung, Lader usw. soll alles o.k. sein.
Jetzt suchen sie weiter, irgendwie muß das ja in den Griff zu kriegen sein.
Hab beim Googeln noch was gefunden, vielleicht hilft es ja @nidrake: http://www.a3-freunde.de/.../
@nidrake: welches N75 hattest du vorher bzw. jetzt? Es gibt wohl Unterschiede von 0,2 bar, kann ja für die Elektronik zum Abschalten reichen... Der Unterschied liegt in der Bestellnummer:
http://www.audi-speed.com/.../topic.asp?...
Gruß,
Marco