Motorrevision Scorpio 2.0 DOHC - Motor/Automatik blockiert nach Einbau

Ford Scorpio Mk1

Hallo Ford-Schrauber,

Wir haben diese Woche an unserem 90er Scorpio eine Motorrevision durchgeführt: Steuerkette, Wasserpumpe, Kopfdichtung, etc.. Hat wunderbar geklappt, aber nun stellt sich nach Einsetzen des Motors folgendes Problem:
Nachdem Motor und Automatikgetriebe wieder verbunden sind, lässt sich die Kurbelwelle zwecks Befestigung des Schwungrades am Wandler nicht weiterdrehen. Alles scheint völlig blockiert.
Sowohl Kurbelwelle als auch Wandler waren unmittelbar vor dem Einsetzen des Motors in den Motorraum gängig, und Motor und Getriebe liessen sich einwandfrei aufeinanderschieben bzw. durch die Schrauben wie vorgeschrieben zusammenziehen.
Das Automatikgetriebe stand während der ganzen Woche auf Stellung N, der Wagen wurde unterdessen auch nicht bewegt.
Haben nach Feststellung des Problems versucht, jeweils die Fahrstufen einmal durchzugehen, um zu sehen, ob sich irgendwo etwas tut, aber leider keinen Erfolg gehabt.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

Sind für jeden Vorschlag dankbar, der uns weiterbringen könnte - besten Dank im Voraus an alle, die zur Lösung des Problems beitragen.

Matthias & Marcus

20 Antworten

Glückwunsch, dann rückt das Scorpio fahren wieder in greifbare Nähe..
Ich habe einen 91er Fließheck in dunkel blau , für mich eins der schönsten Auto s und vom Fahrgefühl würde ich um nix in der Welt tauschen..
Einzig das anfällige A4LD macht mir etwas Sorgen, läuft eigentlich Gut, gibt aber gelegentlich deutliche Schaltruckler..
Da suche ich einen Spezialisten der mir Tipps geben könnte..
Ob dein Spezi mir helfen kann und will?
Grüße

Zitat:

@fordhilleroed schrieb am 1. Oktober 2020 um 09:41:28 Uhr:


An dieser Stelle Dank an den Automatik-Spezialisten aus Luzern, der offenbar ein A4LD-Getriebe in- und auswendig kennt...

Is nich böse gemeint, das hat nix mit A4LD Spezialist zu tun, da habt ihr einfach nicht ordentlich gearbeitet.
Das wäre Euch bei jedem Fabrikat passiert.

Ich baue grundsätzlich Motor und Getriebe als Einheit aus damit ich es penibelst wieder zusammen bauen kann, man hat Platz, kann überall alles sehen, dann passieren solche Fehler nicht.

Zitat:

@mik_1965 schrieb am 1. Oktober 2020 um 10:57:12 Uhr:


Glückwunsch, dann rückt das Scorpio fahren wieder in greifbare Nähe..
Ich habe einen 91er Fließheck in dunkel blau , für mich eins der schönsten Auto s und vom Fahrgefühl würde ich um nix in der Welt tauschen..
Einzig das anfällige A4LD macht mir etwas Sorgen, läuft eigentlich Gut, gibt aber gelegentlich deutliche Schaltruckler..
Da suche ich einen Spezialisten der mir Tipps geben könnte..
Ob dein Spezi mir helfen kann und will?
Grüße

Also, Spezi würd ich die Firma nicht nennen, aber wenn Du nach Automatik-Meyer in Luzern googelst, kannst Du da sicher mal anrufen und deren Meinung einholen. Ich hatte halt unverbindlich nachgefragt und nach kurzer Abfrage des Fahrzeugmodells wurde ich an den Spezialisten vebunden. War eine Empfehlung des Schraubers meines Vertrauens, und er hatte nicht gelogen, als er sagte, die haben da jemanden für jedes spezifische Getriebemodell. Im übrigen kam kein Kommentar wegen der Anfälligkeit, aber sich um ein ruppiges Getriebe frühzeitig zu kümmern kann sicher nie schaden (unseres schaltet glücklicherweise sehr angenehm)...
Unserer ist übrigens ein 90er Fließheck mit rostfreiem Originallack in grau, der im Juni mit fliegenden Fahnen TÜV und H bekommen hat :-)

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 1. Oktober 2020 um 12:21:58 Uhr:



Zitat:

@fordhilleroed schrieb am 1. Oktober 2020 um 09:41:28 Uhr:


An dieser Stelle Dank an den Automatik-Spezialisten aus Luzern, der offenbar ein A4LD-Getriebe in- und auswendig kennt...

Is nich böse gemeint, das hat nix mit A4LD Spezialist zu tun, da habt ihr einfach nicht ordentlich gearbeitet.
Das wäre Euch bei jedem Fabrikat passiert.

Ich baue grundsätzlich Motor und Getriebe als Einheit aus damit ich es penibelst wieder zusammen bauen kann, man hat Platz, kann überall alles sehen, dann passieren solche Fehler nicht.

Ist auch nicht böse gemeint, aber wir haben mit grosser Sorgfalt gearbeitet, nur leider steht in der Werkhalle keine Hebebühne zur Verfügung, um gleich den ganzen Antriebsstrang herauszunehmen, was auch nicht zwingend notwendig ist. Und statt uns -mit Verlaub- wilden Spekulationen über Steuerungszeiten und irgendwo verlorene Schrauben hinzugeben, haben wir halt mal rundgefragt, ob das Problem am Getriebe liegen könnte, bevor wir wild alles wieder auseinanderbauen.
Zum Spezialisten: AL4D hin oder her, wenn der gute Mann die exakte Konstruktion eines nicht mehr ganz so geläufigen Getriebes offenbar im Kopf hat und die Anzahl gewisser Schrauben etc. kennt, kann man ihn wohl als solchen bezeichnen
Hier noch sein Tip, für die, die sich auch mit der Thematik beschäftigen: der Wandler kann beim Motorenausbau ein Stück nqch vorne gerutscht sein und die Verbindung zur Ölpumpe verloren haben. Diese muss vor Einbau wieder sichergestellt werden, da sonst die Pumpe beim Starten Schaden nehmen kann.
(Was sie wohl nach seiner Videodiagnose nicht getan hat)

Auf jeden Fall Dank an alle die interessiert mitgelesen und -beratschlagt haben. Falls sich noch etwas neues ergibt, werde ich das hier vermelden.

Schönen Abend,

Matthias

Ähnliche Themen

Ich habe halt mehrere Male gefragt ob der Wandler in der exakten Position ist, habt ihr offensichtlich ignoriert 🙂 musste Dir mal den Verlauf durchlesen, Wandler, Wandler , Wandler 🙂
Ist nich böse gemeint 🙂

Und genau dieser Fehler passiert nicht wenn Motor und Getriebe als Einheit ausgebaut sind und beim Zusammenfügen das Getriebe zum Motor heran geführt wird und vorher halt alles kontrolliert wird 🙂

Ich habe selber nen A4lDe und baue seit 19 Jahren an den Dingern 🙂

Das Problem und die Lösung ist in einem fremden Sierra-Forum sehr gut beschrieben. Darf man hier ein fremdes Forum verlinken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen