Motorraumbeschichtung

Audi TT 8N

Hi Leute,

haben meinem Süßen was ganz gutes getan.

Wie ihr auf den Bildern seht - leider halt nur bei geöffnetem Motorraum.
Sieht echt klasse aus und ist auch noch bezahlbar.

52 Antworten

doch, ich glaub im Nachbaruniversum verkauft jemand tolle polierte Alu "Nieten" Sehen auf jedenfall sau geil aus! Und gehen auch nicht so schnell kaputt. Werde wohl demnächst auch in soetwas investieren.
Wenn du mehr wissen willst, schreib mir einfach ma ne PM, dann such ichs dir mal raus.

Nochmal ne Frage zu dem Lackieren von den Kunststoff Abdeckungen.
Muss man wirklich die Struktur raus schleifen, oder gibt es irgendwie Feinspachtel den man da drauf schmieren kann und im nachhinein nochma fein drüber schleift? wäre vll besser!
Hab bei meinem BMW früher bei den Türinnenöffner Rahmen die Struktur raus geschliffen... das war ne schweine arbeit!

Wer solche Buttons haben will, der schreibt mal ein E-Mail an Volker
Ich hab mir die Buttons auch geholt, für einen ohnehin schon veredelten Motorraum, meiner Meinung nach Pflicht :-)

Gruß
Duke

Zitat:

Original geschrieben von Steffen545


doch, ich glaub im Nachbaruniversum verkauft jemand tolle polierte Alu "Nieten" Sehen auf jedenfall sau geil aus! Und gehen auch nicht so schnell kaputt. Werde wohl demnächst auch in soetwas investieren.
Wenn du mehr wissen willst, schreib mir einfach ma ne PM, dann such ichs dir mal raus.

Nochmal ne Frage zu dem Lackieren von den Kunststoff Abdeckungen.
Muss man wirklich die Struktur raus schleifen, oder gibt es irgendwie Feinspachtel den man da drauf schmieren kann und im nachhinein nochma fein drüber schleift? wäre vll besser!
Hab bei meinem BMW früher bei den Türinnenöffner Rahmen die Struktur raus geschliffen... das war ne schweine arbeit!

Also mir wurde dazu geraten alles rauszuschleifen (und es IST eine langwierige Sauarbeit 🙁 ).

Ich glaube, mit zuviel Spachtel kanns leichter Probleme mit Sprüngen oder abplatzern kommen, da ja doch viel Vibrationen usw. auf die Plastikteile einwirken.

Das Ergebiss kann sich allerdings sehen lassen - die Batterieabdeckung ist gestern fertig geworden (muß noch trocknen und aufpoliert werden).
Bau sie morgen ein und schau mal ein zwei Wochen zu, ob es zu Sprüngen oder so kommt, dann folgen die restlichen Teile (hab ich zum Glück schon fertig geschiffen 🙂

MfG

wie und mit was hast du das geschliffen? Welche Arbeitsgänge hast du gemacht?

Achja und was ist das für ne Farbe?Sieht echt gut aus!

Zitat:

Original geschrieben von Steffen545


wie und mit was hast du das geschliffen? Welche Arbeitsgänge hast du gemacht?

Achja und was ist das für ne Farbe?Sieht echt gut aus!

Danke!

Hab in 3 Schritten geschliffen: grob mit 120er Papier, dann nass mit 240er und zum Schluss nass mit 800er.
Würde beim nächsten Mal aber kein ganz so grobes Papier mehr am Anfang nehmen, da doch relativ viele Kratzer entstehen, die du dann wieder mit den feineren Schritten rausschleifen mußt - es dauert halt wirklich lang, bis das Muster restlos rausgeschliffen ist.

Mit dem Füller läßt sich auch noch einiges an Kratzern kaschieren.

Problematisch sind alle Ecken und Rundungen, die hab ich auch nicht ganz ausgeschliffen bekommen - muß ich noch schauen, wie das ganze dann im lackierten Zustand aussieht.

Farbe ist meine Wagenfarbe - phantomschwarz perleffekt

MfG

hast du per hand oder mit maschine geschliffen?

Naja, werde nächste woche auch mal anfangen. Hab auch noch phantomschwarz perleffekt lack zuhause. Fahre einen Silbernen TT und fände es nicht schlecht wenn der Motorraum schwarz lackiert wäre.

Wie viel Klarlack schichten hast du drauf?

Zitat:

Original geschrieben von Steffen545


hast du per hand oder mit maschine geschliffen?

Naja, werde nächste woche auch mal anfangen. Hab auch noch phantomschwarz perleffekt lack zuhause. Fahre einen Silbernen TT und fände es nicht schlecht wenn der Motorraum schwarz lackiert wäre.

Wie viel Klarlack schichten hast du drauf?

Hab mit Hand geschliffen - mit Maschine gehts sicher wesentlich schneller - paß halt bloß auf, das du dir keine Kanten reinschleifst.

Wir haben 2 Schichten Farbe und 3 Schlichten Klarlack aufgebracht.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Dogmatix



Zitat:

Original geschrieben von Steffen545


doch, ich glaub im Nachbaruniversum verkauft jemand tolle polierte Alu "Nieten" Sehen auf jedenfall sau geil aus! Und gehen auch nicht so schnell kaputt. Werde wohl demnächst auch in soetwas investieren.
Wenn du mehr wissen willst, schreib mir einfach ma ne PM, dann such ichs dir mal raus.

Nochmal ne Frage zu dem Lackieren von den Kunststoff Abdeckungen.
Muss man wirklich die Struktur raus schleifen, oder gibt es irgendwie Feinspachtel den man da drauf schmieren kann und im nachhinein nochma fein drüber schleift? wäre vll besser!
Hab bei meinem BMW früher bei den Türinnenöffner Rahmen die Struktur raus geschliffen... das war ne schweine arbeit!

Also mir wurde dazu geraten alles rauszuschleifen (und es IST eine langwierige Sauarbeit 🙁 ).
Ich glaube, mit zuviel Spachtel kanns leichter Probleme mit Sprüngen oder abplatzern kommen, da ja doch viel Vibrationen usw. auf die Plastikteile einwirken.

Das Ergebiss kann sich allerdings sehen lassen - die Batterieabdeckung ist gestern fertig geworden (muß noch trocknen und aufpoliert werden).
Bau sie morgen ein und schau mal ein zwei Wochen zu, ob es zu Sprüngen oder so kommt, dann folgen die restlichen Teile (hab ich zum Glück schon fertig geschiffen 🙂

MfG
Hi, die sieht gut aus. Die Arbeit hat sich gelohnt - glaub mir.
Ich würde nix drüberspachteln nur damit ich mir die Schleifarbeit spare --- das platzt sicherlich irgendwann mal auf. Es wird ja heiß da drunter!!!
Gruss
Kulispeedy

man kann anstelle der Spreizniete auch M8 Schrauben nehmen. Die gibt´s geschwärzt, verchromt, vernickelt, Verzinkt oder in VA und mit unterschiedlichsten Köpfen. Ich habe mich damals für Linsenkopf mit Innensechskant entschieden.

M8 Schrauben?
Braucht man da nicht dann auch noch die Muttern? Weil ich stells mir sehr schwer vor mit dem schlüssel die mutter im engen Motorraum zu erwischen

die Schrauben sitzen straff, weil sie sich in die Bleche bzw. in die Halter drehen. Vorne bei den Schlossträgerverkleidungen muss man aufpassen, weil dann die Lack- und Zinkschicht evtl. abgekratzt wird, was aber bei mir bisher auch nach 5 Jahren kein Problem darstellt.

danke für den tip mit den nieten und schrauben auf euch ist halt verlass
gruß und nochmal danke
marco

da hätte ich grad nochma ne frage zum lackieren...
Was ist der Unterschied zwischen Haftvermittler und Grundierung? Ist das das selbe? Oder für was ist die Grundierung da?

Zitat:

Original geschrieben von Steffen545


da hätte ich grad nochma ne frage zum lackieren...
Was ist der Unterschied zwischen Haftvermittler und Grundierung? Ist das das selbe? Oder für was ist die Grundierung da?

Hallo,

Haftvermittler benötigt man für Kunststoffteile, damit die Farbe nicht abplatzt. Erst Haftvermittler dann Grundierung und dann die Farbe. Eventuell noch etwas Weichmacher rein.

Bei normalen Karosserieteilen aus Blech erst Grundierung und dann die Farbe.

Man kann die Grundierung auch etwas dicker anmischen wie die Farbe, dann werden die Teile noch ein bisschen gefüllert.

gruß gege

Wollte eine Grundierung aus der Sprühdose nehmen.
Welche muss ich denn da nehmen? Gibts da spezielle für kunststoffe?
Und gibts sowas auch im Baumarkt?

Deine Antwort