Motorraumbeschichtung

Audi TT 8N

Hi Leute,

haben meinem Süßen was ganz gutes getan.

Wie ihr auf den Bildern seht - leider halt nur bei geöffnetem Motorraum.
Sieht echt klasse aus und ist auch noch bezahlbar.

52 Antworten

Hi,

1 Std. Schleifarbeit sind dran, die muss man halt selber machen oder machen lassen.

Vielen Dank für das Kompliment, ich bin auch ganz happy.
habe gerade gehört, das mein gestern beklebtes schwarzes Dach super super aussehen muss. Hole ihn heute abend, freue mich riesig.
Gruss
Kulispeedy

Zitat:

Original geschrieben von kulispeedy


Hi,
kratzfest ja, schlagfest???

Ist mit 2-fachen Klarlack versiegelt!! Ist halt wie Lack, aber Steinschläge kommen ja im Motorraum nicht vor und prügeln tun wir uns dort drin auch nicht
Schick Bilder, wenn du mit deinem fertig bist.

Grüße
Kulispeedy

man stößt schnell mal dran und wenn man mit dem Hochdruckreiniger vorne in den Spalt zw. Schürze udn Motorhaube kommt, fliegt schnell mal was weg von den Schlossträgerverkleidungen, wenn die "instabil" beschichtet sind.

Und eben, wie von meinen Vorrednern bereits erwähnt, gehen viele Werkstätten unverantwortlich mit sowas um🙁 Da werden zwar evtl. noch Schutzdecken drüber gelegt (Schlossträger), die dann aber auch kratzen.

Hi,
mach es mir doch nicht madig.
Er kommt nur in eine Werkstatt mit der wir befreundet sind und da wird soetwas nicht vorkommen.
Gewaschen wird das Auto auch nur von Hand, also nicht mit Dampfstrahler.
Bei mir wird nichts abblättern.
Ist ja schon das 2. Auto. Wir hatten vor 3 Jahren einen A6 Avant, bei dem war auch der komplette Motorraum beschichtet. Wir hatten keinerlei Probleme. Die Teile sind jetzt in einem A6 von einem Bekannten - nach 5 Jahren hält immer noch alles.
Also - ich bin guter Dinge.

@kulispeedy:
Ich sehe gerade auf dem 1. Bild, dass die Spreiznieten der vorderen Verkleidung gar nicht arretiert sind. Eigentlich gehört der Stift in der Mitte ca. 2 mm hereingedrückt... oder ist das Absicht damit du die Verkleidung schneller runter bekommst? 😉

Hi,
danke, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Werde es kontrollieren, wenn ich ihn wiederbekomme.
Gruss
Kulispeedy

Zitat:

Original geschrieben von kulispeedy


Hi,
danke, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Werde es kontrollieren, wenn ich ihn wiederbekomme.
Gruss
Kulispeedy

No Problem.

Aber mit ganz viel Gefühl reindrücken, oder von unten an die Spreizniet fassen,

sonst fällt der Stift unauffindbar ins Nirvana des Motorraums... 😉

Sieht gut aus!

Bin auch am überlegen, die Abdeckungen im Motorrum zu verschöneren - werde sie lackieren lassen.
Wie hast du die Abdeckungen geschliffen - einfach mit Schleifpapier drüber oder gibts da ne Spezialmethode?
MfG

...mit viel Schleifpapier drüber, frist ziemlich....

viel Spass bei der Arbeit!!!!!!!
Kulispeedy

Boah,... alter Schwede...

Hab heute mit dem Abschleifen der Batterieabdeckung begonnen - ist ne ganz schöne Arbeit. Das komische Muster in der Abdeckung hab ich immer noch nicht ganz raus - fühlt sich allerdings schon glatt an.

Reicht es, wenns glatt ist, oder muß das Muster komplett raus, um eine glatte Lackierung zu erreichen? Kommt ja noch der Kunststoff Füller (oder wie das Zeug heißt 😁, lackiers nicht selbst) drauf, der geschliffen werden muß.

MfG

Hi,
frag doch mal den, ders lackiert. Sollte so glatt wie möglich sein. Der Füller schluckt schon noch was, meine waren fast glatt.
Gruss
Kulispeedy

hab ich auch vor bei meinem... Nur leider Fehlt mir die Idee zur Farbe.
Fahre nen Silbernen TT, Welche farbe würde denn im motorraum gut aussehen? Silber will ich nicht, da das dann wieder zu eintönig aussieht.
Was würdet ihr denn machen? Schwarz?

Achja und was nehmt ihr denn immer für einen Kunststoff füller, bzw. welchen könnt ihr empfehlen?

So, mit gröberem Schleifpapier gings schon viel besser 😁
Das erste Teil ist fertig gefüllert und geschliffen, morgen kommt der Lack drauf.

Zum Füller kann ich leider nichts genaues sagen, hab ich in ner Dose abgefüllt bekommen - auf jeden Fall kommt da pro Pistolenfüllung noch ein kleines bisschen Weichmacher rein, um Rissbildung bei den Plastikteilen zu verhindern.

Lass dich am besten bei einem Lacker beraten, der weiß was Sache ist - mein Verkäufer ist gleichzeitig Lackierer, trifft sich gut 😉

Wie habt ihr eigentlich die Abdeckungen direkt auf dem Motor und Ansaugbrücke lackiert? Laut meinem Verkäufer wird das mit normalen Lack nichts auf Dauer... die restlichen Abdeckungen mach ich in Phantomschwarz Perleffekt (Wagenfarbe), nur eben die Motorabdeckung laß ich noch offen...

Bitte um Tips - oder hälts doch mit normalen Lack?

MfG

Hi,

beim normalen Lack besteht hat immer die Möglichkeit das er abplatzt, das im Motorraum doch recht heiß wird.
Lass die von einem Farbenhersteller beraten. Vielleicht kommst du noch an einen Acryllack ran, ist besser wie Wasserlack

Gruss
Kulispeedy

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zitat:

Original geschrieben von kulispeedy


Hi,
danke, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Werde es kontrollieren, wenn ich ihn wiederbekomme.
Gruss
Kulispeedy
No Problem.
Aber mit ganz viel Gefühl reindrücken, oder von unten an die Spreizniet fassen,
sonst fällt der Stift unauffindbar ins Nirvana des Motorraums... 😉

hallo habe mal ne frage zu diesen spreiznieten , habe mir beim freundlichen neue geholt da die alten sich selbstständig gemacht hatten.
nun meine frage: gibts da nichts anderes was auch ein wenig hochwertiger aussieht ?

Deine Antwort