Motorradkenzeichen werden 2011 kleiner
Es wird ja in der letzten Zeit viel über das W-Kennzeichen geschrieben. Das ist ja jetzt vom Tisch. In dem Zusammenhang mit Kennzeichen habe ich jetzt immer wieder gelesen, dass die Kennzeichen 2011 kleiner werden sollen. Geht aber in dem ganzen W-KZ-Wahn unter. Das wäre doch mal was feines. Habe aber trotz googlei nicht spezifischeres gefunden. Hat hier jemand nähere Infos?
Cheers
Alex
Beste Antwort im Thema
Was ist an einem kleinen Kennzeichen so schön ? Sonst muß doch auch immer alles möglichst groß und laut sein ...
Allsquare
126 Antworten
Martin, vor sowas ist man doch heut zu tage nicht gefeit.
und wenn, dann machens die 100€ bei einem umzug nicht aus, da sind ganz andere kosten im spiel 😉
Ich sehe das ein wenig anders: Da sowieso noch ganz andere Kosten im Spiel sind spare ich mir die 100 Euro für ein »neues« Wunschkennzeichen gerne ein.
Aber: Prioritäten. Manche wollten auch gleich im Januar zu den Ersten gehören, welche keine AU-Plakette mehr am Kennzeichen haben. Sie hätten auch einfach nur maximal 2 Jahre warten müssen und fertig. 😁
Grüße, Martin
Wenn ich richtig recherchiert habe, so "können" Motorradkennzeichenab 2011 kleiner werden. Folgendes aus der neuen Richtlinie:
"Die Mitgliedstaaten haben deshalb dafür zu sorgen, dass hervorstehende amtliche Kennzeichen keine Gefahr für die Benutzer darstellen, ohne dass dies jedoch irgendwelche Änderungen hinsichtlich der Konstruktion der Fahrzeuge erforderlich macht."
Ziel der vorliegenden Richtlinie ist es nicht, die Abmessungen der in den verschiedenen Mitgliedstaaten verwendeten amtlichen Kennzeichen zu harmonisieren.
Die Mitgliedstaaten dürfen aus Gründen, die sich auf die Anbringungsstelle des amtlichen Kennzeichens an der Rückseite des Fahrzeugs beziehen,
- weder die EG-Typgenehmigung für einen Typ eines zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugs verweigern, noch
- die Zulassung, den Verkauf oder die Inbetriebnahme von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen verbieten,
wenn die Anbringungsstelle des amtlichen Kennzeichens an der Rückseite des Fahrzeugs den Vorschriften dieser Richtlinie entspricht.
Die Abmessung der Anbringungsstelle für Motorräder ist seit Jan.2010: Breite: 280 mm,Höhe: 210 mm. Das ist wohl der Grund warum die Neu -FZ mit diesen häßliche Plastiktafeln angeliefert werden. Das Schild darf also keineswegs größer sein, kleiner geht immer.
Wem hilft das jetzt? Vermutlich allen, die sich auf den ersten fett formatierten Absatz berufen und eine sehr kleine original Nummernschildhalterung dranhaben. Bei Fulldressern ist dies ja oft der Fall. Man sollte im neuen Jahr mit einem Ausdruck der Richtlinie mal bei der Zulassungsstelle höflich nachfragen. Eine Fz Vorführung wird aber wahrscheinlich nötig sein. Ich probiers im Frühjahr mal.
Link
Hä? 😕
Ähnliche Themen
Jo, geht mir genauso.
Der Knackpunkt ist wohl die Größe der Anbringungsstelle des Herstellers. Es darf nicht überstehen, Änderungen am Kennzeichenträger oder Fz sind nicht erzwingbar.
Beispiel:
Original Anbringungsstelle und damit max. Kennz.-Größe an einer Heritage ,Bild 1.
Bisherige Praxis (wenn Engschrift nicht angewandt wurde), Bild 2.
Aber schaun mer mal🙄
Ich hab noch was gefunden wie das Ganze optisch aussehen soll.
Ist doch ein Witz, oder. Dafür bekommen sie bestimmt einen Designpreis. 😁
Außerdem die feste Größe von 20x20 oder 20x22, das hat doch mitlerweile eh schon fast jeder.
Mit den kleinen Ziffern der Moppedschilder hätte man auch ganz andere Lösungen machen können, da bleibe ich lieber bei meinem alten.
Auch 20x20 würde mir schon deutlich helfen, ich müsste nachmessen, aber ich habe glaube ich momentan 20x28 cm. Das ist in München Stadt ein echtes Ärgernis, da man dort nur mit Glück M-XX YY bekommt, normal ist M-XX YYY, so wie ich es auch dran habe. Der Landkreis München hat dagegen wohl problemlos für Motorräder M-XX YY oder sogar M-X YY. Ich kriege jedes mal Pickel, wenn ich wieder ganz normale Autos (also keine US Importe mit "bauartbedingten Beschränkungen"😉 mit M-X Y usw. fahren sehe. Wenn ich mit so einer Änderung auf einen Schlag 8 cm des Kennzeichens loswerden könnte, wäre das eine tolle Sache.
Zitat:
Auch 20x20 würde mir schon deutlich helfen, ich müsste nachmessen, aber ich habe glaube ich momentan 20x28 cm.
Für solche Fälle wird die Richtlinie wahrscheinlich auch gedacht sein. Probiers mal,ich drück die Daumen.🙂
Hab mich grad in nem internationalen Forum angemeldet. Die erste Frage der Amis, was ich mit dem Bildschirm am Bike will ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
Hab mich grad in nem internationalen Forum angemeldet. Die erste Frage der Amis, was ich mit dem Bildschirm am Bike will ... 🙁
😁
Kannst denen ja mal das Bild hier mit einbauen von wegen »eigentlich geht es ja - man darf nur nicht mehr als 125 ccm haben...« (oder eine ausreichend alte Maschine mit 6-Volt-Beleuchtung, was ja noch immer als Begründung herhalten kann wenn ich das in den Oldtimerforen richtig verstanden habe).
http://www.ybrfreun.de/blog/x_fish/images/100621_03.jpg
Quelle: www.ybrfreun.de - Kennzeichenhalterung und LED-Miniblinker
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
...
Ich kriege jedes mal Pickel, wenn ich wieder ganz normale Autos (also keine US Importe mit "bauartbedingten Beschränkungen"😉 mit M-X Y usw. fahren sehe...
Wieso "normale Autos"?
Meine letzte Sichtung gestern war ein Bus mit NI-YN1.
BUS, so'n großes Ding mit innendrin Platz für extrem viele Fahrgäste, quadratmeterweise Blech an Front- u. Rückseite, aber ein Miniaturschild dran. Gleiches Kuhdorf: NI-UU5 u. NI-NZ1 jeweils am Linienbus. Wahrsch. alles amerikanische Fzg.e🙄. Hat Methode, scheint mir.
Vorletzte Wo in HH NMS-DT9 am DHL o. Post Sprinter, und letzthin irgendwo der Sattelauflieger mit MUER-X37 (ganz sicher kein Platz für was längeres an den kleinen Teilen😠).
Bei sowas bekomm' ich auch regelmäßig einen dicken Hals.
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Bei sowas bekomm' ich auch regelmäßig einen dicken Hals.
Wobei die Frage ist wie lange das Kennzeichen gerade an einem Hänger oder älteren Fahrzeugen schon hängt.
An meinem ersten PKW hatte ich »Y 63«, der zweite hatte »MS 61«. Der über 30 Jahre alte Anhänger des Vater eines Freundes hat ebenfalls einen Buchstaben und zwei Ziffern - seit über 30 Jahren.
Auf seinen Golf hat mein Bruder sein damaliges Motorradkennzeichen mit einem Buchstaben und einer Ziffer übernommen - mit dem Wunsch dies später einmal dann wieder an ein Motorrad überschreiben zu können. Für drei Jahre sah es also auch nach einem »dicken Hals« für dich aus, dann war das Kennzeichen nicht mehr am Golf vorhanden.
Ich bezweifle bei PKW und Anhängern daher zwangsläufig die Notwendigkeit einen »dicken Hals« zu bekommen - bei einem Linienbus kann ich es jedoch wirklich nicht nachvollziehen. Ich habe ja richtig verstanden das es ein Bus des ÖPNV war?
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Ich auch, denn bei uns im Kaff bekommen die Nummern XXX-X-Y angeblich nur "nicht typisierte Fahrzeuge".Zitat:
Bei sowas bekomm' ich auch regelmäßig einen dicken Hals.
Grüße
Uli
Also auch keine normalen Motorräder. Dafür haben "Freunde der Zulassungsstelle" an ihren ganz normalen PKW's diese kurzen Nummern.
Wenn sie jetzt schon an einer neuen Kennzeichengröße für Motorräder basteln warum dann nicht gleich richtig und die 18x10 cm der USA übernehmen. Dann hätte jeder eine vernünftige Größe und nicht nur die Leute welche jemanden in der Zulassungstelle kennen.Servus
HD100
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, geht es diesen Dummbratzen nicht darum die 20x20 oder 20x22cm Kennzeichen zu verkleinern, sondern es geht darum die 20x28cm Kennzeichen zu verkleinern. 🙄
Ich habs doch gleich gewusst, wär zu schön gewesen um wahr zu sein. Kennzeichen wie in den USA? Vergiss es! 😛
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Wobei die Frage ist wie lange das Kennzeichen gerade an einem Hänger oder älteren Fahrzeugen schon hängt.Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Bei sowas bekomm' ich auch regelmäßig einen dicken Hals.An meinem ersten PKW hatte ich »Y 63«, der zweite hatte »MS 61«. Der über 30 Jahre alte Anhänger des Vater eines Freundes hat ebenfalls einen Buchstaben und zwei Ziffern - seit über 30 Jahren.
Auf seinen Golf hat mein Bruder sein damaliges Motorradkennzeichen mit einem Buchstaben und einer Ziffer übernommen - mit dem Wunsch dies später einmal dann wieder an ein Motorrad überschreiben zu können. Für drei Jahre sah es also auch nach einem »dicken Hals« für dich aus, dann war das Kennzeichen nicht mehr am Golf vorhanden.
Ich bezweifle bei PKW und Anhängern daher zwangsläufig die Notwendigkeit einen »dicken Hals« zu bekommen - bei einem Linienbus kann ich es jedoch wirklich nicht nachvollziehen. Ich habe ja richtig verstanden das es ein Bus des ÖPNV war?
Grüße, Martin
Hi Martin,
das hast Du schon richtig gelesen, Linienbusse im Einsatz beim ÖPNV. Aber auch ein Fzg der Post/DHL dürfte kaum ausreichend lang fahren, um eine kurze Nummer dran zu rechtfertigen (die Story, daß die kurzen Nummern für amerikanische Fzg.e benötigt werden, wird zum. hier in H nicht erst seit einem Jahr erzählt, die kenne ich bereits von vor 20Jahren u. mehr). Ich hab mir mal den Spaß gemacht und eine Weile alle kurzen Nummern notiert, die mir beim Fahren zu Kunden unter die Augen kamen, die wenigsten Fzg.e an den Schildern waren alt. Dreistellig (+ eine Stelle für den Ort) war auffällig häufig an Touareg, Qx etc. zu finden, die waren alle noch nicht wirklich alt, ebensowenig wie einige Daimler mit AMG o. Brabusschildchen drauf, o. andere Großlimousinen u. Sportwagen. Der Umzugs LKW mit x-G65 mag das Kennzeichen ja schon länger tragen, nur war gerade da, wo er zugelassen ist, immer ein ausgesprochener Engpass für kurze Kennzeichen, die ja, wie man informiert wurde, dringendst für amerikanische Fzg.e benötigt wurden. Das die zuständige Zulassungsstelle bereits vor Jahren die Devise "Keine kurzen Kennzeichen für Motorräder" rausgegeben hat, spricht wohl für sich. Was das Selbstbedienungsverhalten angeht, gab's mal eine Reportage zu dem Thema. Da wurden (ich glaub das war NRW) Zulassungsstellenmitarbeiter befragt, wie sie denn zu den kurzen Nummern an ihren KFZ kämen, die anderen Bürgern verweigert wurden. Die Antwort war sinngemäß "Das ist unser gutes Recht. Schließlich könnten Mitarbeiter von Kaufhäusern auch vergünstigt einkaufen" 🙄.
Immerhin hat's hierherum auch mal einen dieser Herren zerrissen, der das Sammeln (Blockieren) u. Verkaufen von kurzen Nummern m.W. etwas übertrieben hatte. Ist wohl an den falschen geraten beim Versuch, sich ein Zubrot zu verdienen (was er wahrsch. als "sein gutes Recht" angesehen hat).
Grüße
Uli