Motorradkenzeichen werden 2011 kleiner
Es wird ja in der letzten Zeit viel über das W-Kennzeichen geschrieben. Das ist ja jetzt vom Tisch. In dem Zusammenhang mit Kennzeichen habe ich jetzt immer wieder gelesen, dass die Kennzeichen 2011 kleiner werden sollen. Geht aber in dem ganzen W-KZ-Wahn unter. Das wäre doch mal was feines. Habe aber trotz googlei nicht spezifischeres gefunden. Hat hier jemand nähere Infos?
Cheers
Alex
Beste Antwort im Thema
Was ist an einem kleinen Kennzeichen so schön ? Sonst muß doch auch immer alles möglichst groß und laut sein ...
Allsquare
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Wieso "normale Autos"?Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
...
Ich kriege jedes mal Pickel, wenn ich wieder ganz normale Autos (also keine US Importe mit "bauartbedingten Beschränkungen"😉 mit M-X Y usw. fahren sehe...
Meine letzte Sichtung gestern war ein Bus mit NI-YN1.
BUS, so'n großes Ding mit innendrin Platz für extrem viele Fahrgäste, quadratmeterweise Blech an Front- u. Rückseite, aber ein Miniaturschild dran. Gleiches Kuhdorf: NI-UU5 u. NI-NZ1 jeweils am Linienbus. Wahrsch. alles amerikanische Fzg.e🙄. Hat Methode, scheint mir.
Vorletzte Wo in HH NMS-DT9 am DHL o. Post Sprinter, und letzthin irgendwo der Sattelauflieger mit MUER-X37 (ganz sicher kein Platz für was längeres an den kleinen Teilen😠).
Bei sowas bekomm' ich auch regelmäßig einen dicken Hals.Grüße
Uli
Hast du von dem Bus ein Bild?
In Neu-Ulm wurde ich beim Zulassen der 125er gefragt ob ich ein »kurzes Kennzeichen« haben möchte. Da sie mir den Wunsch auf ein 200x200-Kennzeichen nicht gewähren wollten (bin wohl der Einzige der so etwas der Optik halber haben wollte) und ich daher das »kleine Kennzeichen« dran habe -> ein Buchstabe und drei Ziffern gewählt. Ansonsten a) sieht das Kennzeichen ja wohl nur beknackt aus und wird b) auch nicht schmäler. 🙂
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Tobi-GT
Hast du von dem Bus ein Bild?Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Wieso "normale Autos"?
Meine letzte Sichtung gestern war ein Bus mit NI-YN1.
BUS, so'n großes Ding mit innendrin Platz für extrem viele Fahrgäste, quadratmeterweise Blech an Front- u. Rückseite, aber ein Miniaturschild dran. Gleiches Kuhdorf: NI-UU5 u. NI-NZ1 jeweils am Linienbus. Wahrsch. alles amerikanische Fzg.e🙄. Hat Methode, scheint mir.
Vorletzte Wo in HH NMS-DT9 am DHL o. Post Sprinter, und letzthin irgendwo der Sattelauflieger mit MUER-X37 (ganz sicher kein Platz für was längeres an den kleinen Teilen😠).
Bei sowas bekomm' ich auch regelmäßig einen dicken Hals.Grüße
Uli
Aktuell habe ich kein Bild, aber, da ich mich derzeit in der Gegend aufhalte, werde ich wohl ein Bild zumindest eines der "amerikanischen Miniaturfahrzeuge" schießen können. Wirklich selten sind sie ja nicht.
Komisch nur, daß die an ihnen verwendeten Nummernschilder eindeutig entgegen einer in einem Brief an ein TC-Forumsmitglied geäußerten Aussage verwendet worden sind.
Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Hier noch eine aktuellere Meldung vom 03.12.2010.
Demnach "könnte" sich 2011 wirklich was tun.
http://www.holmeier.de/Pressemitteilungen/articles/Einf%C3%BChrung_kleiner_Motorradkennzeichen.html
Von der verlinkten Seite:
Zitat:
[...] Nach dem Ergebnis der BASt-Untersuchung ist es möglich, die Kennzeichen bis zu einer Minimalgröße von 18x20 cm zu verkleinern [...]
Echt? Wirklich? Na, hoffentlich hat die Studie nicht unnötige Steuergelder verschlungen. Denn die Tatsache kennt ja wohl so gut wie jeder hier, oder?
Mal abgesehen von den armen Kerlen, welche in Ortschaften mit drei Buchstaben für den Kreis/die Stadt im Kennzeichen haben - doch halt, sind es nicht jene, welche bereits häufig die Engschrift benutzen dürfen?
Ist doch schon alles an Gesetzestexten vorhanden... Nur sperren sich häufig die Zulassungsstellen aus Unwissen/Unwillen (so zumindest mein Eindruck aufgrund eigener Erfahrungen bzw. dem was ich in den Foren so lesen kann).
Entsprechender Beitrag/Eintrag in der Motorrad-Wiki:
Ich zitiere:
Zitat:
Dreistellige Bezirke:
* BAR Kreis Barnim in Eberswalde: Ohne Saison 3stellig mit Engschrift 20cm, bei Saison, wenn noch vorhanden 2stellig mit Saison und Siegel in 2. Reihe und durch Engschrift ebenfalls 20cm
* HER Herne: Engschrift, Siegel in zweiter Zeile bei 3stelligen
* HVL Landkreis Havelland in Rathenow: 3stellige 20 cm
* MEK Mittlerer Erzgebirgskreis: 28 cm
* OHV Landkreis Oberhavel in Oranienburg: Ohne Saison 3stellig mit Engschrift (Siegel in 2. Reihe): 20cm & bei Saison: 25cm
* VIE Landkreis Viersen: 3stellige 20 cm
Einige setzen das gesetzlich mögliche schon um, von einer »Mindestbreite« zu schreiben (auf anderen offiziellen Seiten zu finden) zeugt entweder von einer schlechten Pressestelle oder von schlechten Beratern.
Daher sei abschließend positiv angemerkt, dass auf der Seite (Link im vorausgegangenen Posting) von der »Minimalbreite« gesprochen wird. Hoffentlich gehen sie dabei von der durch Ziffern und Zeichen sowie den Mindestabstand der Abstände festgelegten Wert aus. 🙂
Das Einzige was ich mich frage: Was soll daran jetzt neu sein? Na, eventuell erfinden sie gleich noch das Rad neu, dann können sie sich als Erfinder des Motorrades rühmen - sofern sie auch noch ein zweites Rad und einen Motor neu dazu erfinden... 😉
Grüße, Martin
Zum Thema hab ich grad dies hier beim ADAC gelesen:
http://www.adac.de/.../Kennzeichen.aspx
Mit den Buchstaben ist ohne Saison locker in Maß von 140 hoch mal 160 breit drin. 2 Buchstaben und 1 Zahl vorrausgesetzt.
Neue Verordnung? Drauf geschissen. 😠
Mensch Gurke, musst du das immer so direkt sagen😁 Aber im ernst, ich schexss auch drauf.
Die Freiwilligkeit des Wechsels von Gross auf Klein deutet doch auch nur wieder darauf hin, dass man sich bei den Ämtern ein schönes Geschäft verspricht.
Meins ist klein genug (also das Nummernschild, und nur das! 😛), die verdienen an mir also kein "Wechselgeld"...
Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Meins ist klein genug ....
Das hatten wir doch schon mal, unglaublich klein, dafür aber auch extrem dünn und kurz.😁
Mal was zu der weiterhin geplanten Höhe von 200 mm und dem ADAC-Bild:
Wenn wirklich die jetzt schon vorhandene "verkleinerte Mittelschrift" zum Einsatz kommt, dann stimmt aber irgendwas mit dem Größenverhältnis an dem ADAC-Bild nicht betreffend der Höhe.
Eurofeld = 40 mm hoch
TÜV-Plakette = 35 mm
Buchstabe = 49 mm hoch
Dazwischen müssen natürlich Abstände sein (insgesamt 3 Stück), gehe ich mal von 8 bis max. 13 mm aus, wäre die Höhe dann maximal 163 mm hoch.
Auf der rechten Seite des Schildes sind 2 Buchstaben/Zahlen (2 x 49 mm) und dazwischen das Wappen mit 45 mm. Dazwischen 4 Abstände, sagen wir mal 2 x 8 mm und 2 x 13 mm wären insgesamt 185 mm Höhe.
Das wirft 2 Fragen auf: warum kommt das Wappen nicht unters Euro-Feld und TÜV in die Mitte? Damit wäre die Höhe in beiden Fällen unter 180 mm und damit könnte man auch von den 200 mm Höhe auf 180mm gehen. Würde gleich viel besser zu der reduzierten Breite passen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von boecki
Das wirft 2 Fragen auf: warum kommt das Wappen nicht unters Euro-Feld und TÜV in die Mitte? Damit wäre die Höhe in beiden Fällen unter 180 mm und damit könnte man auch von den 200 mm Höhe auf 180mm gehen. Würde gleich viel besser zu der reduzierten Breite passen... 😁
Sicherlich würden 180mm Höhe reichen (ev. sogar 160mm) und auch besser aussehen, da gebe ich dir vollkommen recht.
Ich denke aber, dass die Lobby der Schilderhersteller bei den 200mm hohen Schilder bleiben will, da sie diese problemlos mit den bisherigen Maschinen herstellen können. Stell dir vor, jede dieser kleinen Schilderpressbuden bei den Zulassungsstellen müsste für die paar Motorradfahrer in neues Gerät investieren, dagen rebellieren die doch sicherlich gleich bei ihrem Verband, diesem BAF.
Servus
HD100
Zitat:
Original geschrieben von HD100
Stell dir vor, jede dieser kleinen Schilderpressbuden bei den Zulassungsstellen müsste für die paar Motorradfahrer in neues Gerät investieren
die Pressbuden müssen nix investieren, die bekommen ja schon die passenden Rohlinge inkl. Eurozeichen geliefert. Und mit den vorhandenen Prägemaschinen in den Buden lassen sich problemlos auch 180er Höhe prägen (ein Handgriff, um die veränderten Maße einzustellen). Die Rohlinge liefert hier in D zu über 90% die Fa. Utsch in Siegen an die Pressbuden. Und die haben zig Prägemaschinen dort die in die ganze Welt liefern und stellen die Prägemaschinen und natürlich auch die Maschinen für die Rohlinge selber her.
Von deren Seite ist das überhaupt kein Problem, eben diese Rohlinge auch in z.B 180mm Höhe herzustellen. Ist nur 1 Klick am Computer dort (ich kenne die Maschinen dort und habe guten Kontakt zu der Firma 😉 ).
Also wenn schon Breite reduzieren dann auch die Höhe!
Zitat:
Original geschrieben von HD100
Ich denke aber, dass die Lobby der Schilderhersteller [...]
Uiuiui - noch 'ne Verschwörungstheorie. Und diesmal tatsächlich eine die ich noch nicht kenne. 😉
Zitat:
Original geschrieben von HD100
[...] bei den 200mm hohen Schilder bleiben will, da sie diese problemlos mit den bisherigen Maschinen herstellen können. Stell dir vor, jede dieser kleinen Schilderpressbuden bei den Zulassungsstellen müsste für die paar Motorradfahrer in neues Gerät investieren, dagen rebellieren die doch sicherlich gleich bei ihrem Verband, diesem BAF.
Wir haben ja schon drei Höhen: Einzeilig (110 mm), zweizeilig (200 mm) und zweizeilig mit verkleinerter Schrift (130 mm). Die Höhen jeweils als Resultat der vorgegebenen Zeichen- bzw. Zifferhöhe.
Grüße, Martin