Motorprobleme nach falschem Überbrücken
Servus zusammen,
ein Kollege von mir ist am Verzweieln mit seinem 98er E39 523i mit ca. 220.000 Km auf der Uhr. Beim Kauf lief das Auto super und der Motor schön ruhig, lediglich die Abgasanlage schien relativ weit vorne eine Undichtigkeit zu haben. Das Fahrzeug wurde kurz nach dem Kauf ohne Probleme über 400km innerhalb weniger Tage bewegt. Als das Auto dann einige Wochen stand, war die Batterie tiefenentladen und wurde bei einem Überbrückungsversuch falsch überbrückt (direkt von Batterie zu Batterie). Seitdem zickte das Auto nur noch. Es begann damit, dass sich die Warnblinkanlage Spontan während der Fahrt von selbst einschaltete.
Doch viel was viel schlimmer war: Je wärmer der Motor wurde, desto mehr fing er an, unrund zu laufen. Er begann bei steigender Motortemperatur zu ruckeln und nicht mehr auf allen Zylindern zu laufen. In diesem Zustand nahm er dann schlecht bis kein Gas mehr an, bis er dann schließlich immer wieder ausging. Mein Kollege tauschte auf Verdacht kurzerhand alle 6 Zündkerzen sowie alle 6 Zündspulen. Das kuriose ist, dass der Motor dann für etwa 30 - 50 KM relativ normal und ruckelfrei lief. Dann, bereits am nächsten Tag, begannen die gleichen Probleme wieder. Der Motor begann zu ruckeln, nahm irgendwann kein Gas mehr an und ging schließlich wieder aus. Mein Kollege ließ das Auto dann zu einer Werkstatt schleppen, wo der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Im Rahmen dessen wurden Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor sowie ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht. Danach lief der BMW erst einmal wieder soweit normal. Laut meinem Kollegen soll er nach dem Tausch der Teile noch ein his zweimal leicht geruckelt haben, ansonsten aber für fast einen Monat lang absolut problemfrei gefahren sein. An einem heißen Tag Ende Juli stieg dann plötzlich während der Fahrt die Motortemperatur rassant an und das Auto schien Kühlmittel zu verlieren. Mein Kollege stellte den Wagen ab, ließ ihn abkühlen und schüttete etwas Wasser über den Ausgleichsbehälter nach. Direkt danach begannen die Probleme mit dem Ruckeln und anschließendem Absterben des Motors wieder von vorne und er musste noch am selben Abend abgeschleppt werden. Kurz danach wurde das Auto abgemeldet und danach kaum noch bewegt (lediglich zwei bis dreimal kurz zum Umparken). Wir schraubten letztens die zuvor neu verbauten Zündkerzen, welche nicht einmal 1000 KM gefahren wurden, heraus und musste dabei feststellen, dass vor allem die ersten drei extrem rußig und vor allem aber ölig am Gewinde waren. Die letzten drei hingegen, sahen relativ normal aus.
Was ich mich nun frage: Kann es möglich sein, dass durch das falsche Überbrücken der Nocken- und Kurbelwellensensor Schaden genommen hat und die Sensoren dann durch die Überhitzung des Motors wieder kaputt gegangen sind? Denn Fakt ist, dass nach dem Tausch der zwei Sensoren erst einmal wieder für lange Zeit Ruhe war.
9 Antworten
Würde mich über Ideen und Tipps sehr freuen, zumal ich den 5er von meinem Kollegen jetzt wohl ünernehmen werde und ich ihn unbedingt zum Laufen bringen will.
Also einen Zusammenhang zwischen Überbrücken und den Sensoren sehe ich nicht.
In welchem Zustand ist die Batterie überhaupt? Da diese überbrückt werden musste, war sie ja zumindest einmal schon tiefentladen (was Bleibatterien sehr übel nehmen).
In meinen Augen ist es nicht auszuschließen, dass die Bordspannung wegen einer defekten Batterie ständig zu niedrig ist. Die Steuergeräte reagieren da mitunter empfindlich auf Unterspannung. Ich würde also zunächst mal mit einer neuen oder nachgewiesen guten Ersatzbatterie schauen was er macht.
Wir hatten die tiefenentladene Batterie bereits kurz nach dem Überbrücken damals gegen eine komplett neuwertige ersetzt, was aber keine Veränderung/Verbesserung brachte.
Hallo,
Du kannst die Zündkerzen ja wieder putzen und nochmals fahren um zu sehen ob es kurzzeitig besser wird. Angemeldet oder Privatgrund oder so. Wenn es dann wieder so ist daß die ersten 3 Kerzen rußig sind und er dabei schlecht läuft, zieht er wohl Falschluft krümmerseitig oder die Lambdasonde 1 ist kaputt weil überfettet wird.
Kann auch ein Temperatursensor sein der falsche Werte liefert. also mal Livedaten auslesen Kühlwasser und Ansaugtemperatur.
Oder es können auch mehrer Fehler gleichzeitig kommen, was den Motorlauf dann so richtig durcheinander bringt.
Überbrückung von Batterie zu Batterie hat bei mir noch fast nie geschadet. Nur wenn man dämlicherweise mal einen Pol vertauscht, dann können Steuergeräte hops gehen. Das funkt dann ganz ordentlich an der Batterie. Hatte ich mal am E28 so gemacht, seither passe ich besser auf.....
Und: Der E39 verträgt überhaupt keine lange Standzeit. Ich hab immer eine Spannungsanzeige im Anzünder stecken. Nach spätestens 2 Wochen braucht er wieder eine Ladung.
Tschüß,
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 31. Januar 2024 um 02:02:07 Uhr:
Hallo,Du kannst die Zündkerzen ja wieder putzen und nochmals fahren um zu sehen ob es kurzzeitig besser wird. Angemeldet oder Privatgrund oder so. Wenn es dann wieder so ist daß die ersten 3 Kerzen rußig sind und er dabei schlecht läuft, zieht er wohl Falschluft krümmerseitig oder die Lambdasonde 1 ist kaputt weil überfettet wird.
Kann auch ein Temperatursensor sein der falsche Werte liefert. also mal Livedaten auslesen Kühlwasser und Ansaugtemperatur.
Oder es können auch mehrer Fehler gleichzeitig kommen, was den Motorlauf dann so richtig durcheinander bringt.
Überbrückung von Batterie zu Batterie hat bei mir noch fast nie geschadet. Nur wenn man dämlicherweise mal einen Pol vertauscht, dann können Steuergeräte hops gehen. Das funkt dann ganz ordentlich an der Batterie. Hatte ich mal am E28 so gemacht, seither passe ich besser auf.....
Und: Der E39 verträgt überhaupt keine lange Standzeit. Ich hab immer eine Spannungsanzeige im Anzünder stecken. Nach spätestens 2 Wochen braucht er wieder eine Ladung.Tschüß,
Bernd
Vielen Dank erst einmal. Das sind auf jeden Fall ein paar sehr gute Anhaltspunkte. Bin mir auch fast sicher, dass es ein Zusammenspiel mehrerer Defekte ist, welche sich dann in Kombination so drastisch äußern, dass schließlich der Motor abstirbt.
Servus Leute. Bin leider erst innerhalb der letzten Woche dazu gekommen, mich um den BMW zu kümmern. Hatte zunächst Ventildeckel samt Dichtung getauscht (meinem Kollegen war beim Versuch die Dichtung zu wechseln leider der alte Deckel gerissen, weshalb ich gleich den ganzen Deckel gegen einen Neuen austauschte). Dann wechselte ich noch die Zündkerzen gegen welche von Bosch (zuvor waren Billigkerzen von Ridex verbaut). Nun hatte ich den Motor lediglich zwei bis dreimal gestartet und ihn dabei jeweils etwas warmlaufen lassen, woraufhin ich eine der neu verbauten Kerze herausschraubte und feststellen musste, dass diese bereits nach der kurzen Zeit wieder völlig schwarz ist. Habe mir überlegt, ob evtl. nachtropfende Einspritzdüsen als mögliche Fehlerquelle in Frage kommen und das Auto somit zu viel Spritz bekommt. Übrigens lief der Motor bei den Zwei- bis Dreimal ruhig und zog auch gut. Jedoch war es ja bereits davor ebenfalls so, dass die Probleme mit dem Absterben und dem Unrundlaufen erst nach einigen Kilometern Fahrt, wenn der Motor richtig auf Betriebstemperatur war, angefangen haben. Zusätzlich habe ich herausgefunden, dass der Wagen beim Vorbesitzer tatsächlich falsch überbrückt wurde (also Pole vertauscht). Gehe im Moment hauptsächlich von einem Schaden des Motorsteuergeräts aus.
Da das Thema für mich gerade noch brandaktuell ist, würde ich mich über eure Einschätzungen sehr freuen.
LG Jan
Ein defektes MSG sollte aber auch nicht, oder nur fehlerhaft, auslesbar sein.
Hallo zusammen. Bin gestern etwa 50 KM ohne Probleme mit dem BMW gefahren. Dann kam die Meldung „Kühlmittelstand prüfen“. Ich öffnete vorsichtig den Ausgleichsbehälter und stellte fest, dass nur noch sehr wenig drin war und das Kühlmittel sehr schaumig war und sich kleine schwarze Partikel darin befanden. Habe mal versucht, ein Bild zu machen. Die Qualität ist allerdings recht bescheiden. Tippe nun auf defekte Zylinderkopfdichtung. Das würde auch zu dem passen, was mein Kollege berichtet hat. Die erneuten Probleme fingen erst an, nachdem sich der Motor überhitzt hat und im Fehlerspeicher waren Verbrennungsaussetzer auf allen 6 Zylindern. Was meint ihr?