Motorprobleme beim A5 3.2 - Eventuell ATM...

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

Ich lese schon eine weile in diesem Forum und ich bin beeindruckt wie viele gute Infos man zu seinem Fahrzeug hier finden kann. Weiter so...
Leider suche ich einen Rat in einer Sache bei der ich hoffe, sie bliebe mir erspart.

Ich habe im März einen A5 3.2 Quattro mit 45tkm Baujahr 12/2008 gekauft. Das Auto war genau das, was ich haben wollte. Ein wirklich schön zu fahrendes starkes Coupe. BIs dato war ich wirklich sehr zufrieden. Ich fahre viel Autobahn und war sehr angetan von Laufruhe und Comfort.

Vor ca. 3 Wochen habe ich die 60.000km überschritten und es stand ein Service an. An dem Morgen, an dem ich die Werkstatt aufsuchen wollte (kein Scherz) leuchtet die Motorkontrollleuchte auf.
Ich stell den Wagen ab mit der bitte sich das mal anzuschauen. Ca. 2 Stunden später ein Anruf: Verdacht auf "Kettenlängung". Sollte Asap behoben werden. Kosten wurden auf 9.700 CHF (ich lebe in der Schweiz) geschätzt. Ich bin fast umgefallen. Antrag auf Kulanz wäre im Gange.
Man sagte mir ich kann mit dem Wagen ruhig weiterfahren. Zumindest in der Stadt. Nach einer Woche, bekomme ich die Nachricht, dass Audi ca. 75% der Kosten übernimmt. Zeitgleich erlischt die Motorkontrollleuchte im Fahrzeug 😉 Die Werkstatt sagte, das wäre normal und würde sicher wieder kommen. Man solle die Reperatur auf jeden Fall machen lassen um einen Motorschaden zu verhindern.

Heute hab ich ihn abgegeben für die Reparatur mit dem Hinweis, dass er schon wieder 1L Öl verlangt. (In der Vergangenheit alle 2000km = 1l). Das wäre besser zu prüfen meint die Werkstatt. Es sei zwar noch in der Toleranz aber in Verbindung mit der anderen Reperatur sollte man lieber eine Verbauchsmessung durchführen. (1000km) Diese würden sie heute vorbereiten und ich kann den Wagen dann später holen kommen.
Vor 1Std. der Anruf. Der Wagen würde nun ein Std. im Leerlauf laufen und auf einmal unruhig laufen, dazu blinke die Motorleuchte. Man geht davon aus das er nicht auf allen Zylindern läuft. Dazu erzählt er mir was von Kolbenringen und zu wenig Wasser im Kühlkreislauf etc. und das die Aufwände so hoch wären, dass man gleich eine neue Maschine verbauen sollte. WTF?

Audi ist aber nicht so schnell dazu bereit eine ATM zu verbauen erklärt er mir. Erstmal müssen alle möglichen Diagnosen gemacht werden, für die ich erst mal zahlen darf.

Ich weiss nicht ob ich falsche Erwartungen an Audi gestellt habe, aber darf sowas sein bei einem 2009er Auto mit knapp 60.000km?

Ich bin total ratlos und weiss nicht wie ich mich verhalten soll. Hat jemand sowas schon mal erlebt und kann mir einen Tip geben? Ich wäre sehr dankbar für ein kleines Feedback.

Viele Grüsse

Tim

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, warum überhaupt noch jemand den 3.2er kauft. Man liest dauernd von Problemen beim 3.2er und trotzdem gibt es immer wieder Mitglieder hier, die dann einen gebraucht kaufen. Klar, der Motor ist 1A, wenn er läuft, aber die häufigen Probleme hinterher sind eben doch etwas zu deftig 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

UPDATE

Ich war heute morgen beim :-) und habe mir die Ergebnisse der Diagnose angeschaut. Es wurde wie gesagt eine Endoskopie gemacht und zusätzlich auch ein Kompressionstest.

Resultat: Zylinder 6 hat massiv Kompressionsverlust. Wenn ich das richtig abgelesen habe, hatten alle Rund 18 - 19.2 BAR bis auf den letzten. Der lag bei 9 - 10 BAR.

Zusätzlich konnte man auf den Bilder eine "Linie" in "Laufrichtung" in Zylinder 6 sehen. (Schleifspur?)
Die Zündkerze wurde auch Fotografiert, da sie wohl auch nicht normal aussah. (Für mein ungeschultes Auge, sah sie ein wenig verrusst aus)

Zitat:

Geri schrieb:
Weiters möchte ich mich auch der Meinung von scooterdie anschließen, bis jetzt hat sich gefühlsmäßig die Werkstatt nicht besonders hervorgetan in ihrer Diagnose. Es wird "vermutet" dass "vielleicht" die Kette gelängt ist, gleichzeitig braucht aber der Motor Wasser und Öl. Das passt irgendwie nicht zusammen. Ich würde empfehlen neben der Endoskopie auch einen Kompressionstest zu machen sowie im Kühlwasser den Kohlenmonoxidanteil zu messen (was zb. bei abweichenden Werten auf entweder einen Riss in einem der Zylinderköpfe oder eine defekte Zylinderkopfdichtung schließen würde). Und wie gesagt, die Fehlercodes wären seeeehr interessant zu wissen.

Auf die Frage hin, ob es auch ein Zylinderkopfschaden sein kann, sagte er mir: "Dies ist eher unwahrscheinlich, da sonst die Kerzen anders aussehen würden".

Der Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts hat nach Aussagen der Werkstattchefs mehrfache falsche Steuerzeiten und Zündaussetzer protokolliert. Genaue Fehlercodes habe ich mir jetzt nicht geben lassen. Könnte ich aber durchaus per Mail anfragen.

Zitat:

Ansonst kann ich nur empfehlen den Motor wie jeden anderen vorweg ordentlich warm zu fahren bevor man Feuer gibt. Gerade in diesem Fall (Öl und Wasserverbrauch) liegt der Verdacht nahe dass es sich um einen thermischen Schaden handeln könnte, welcher u.U. auf einen Bedienfehler zurückzuführen sein könnte.

Ich bin niemand der sein Auto misshandelt 😉 Ich fahre mein Auto immer ordentlich warm und fahre grundsätzlich keine Kurzstrecken. Dafür habe ich ein Fahrrad 😉 Ich kann natürlich nicht für den Vorbesitzer sprechen, welcher 45tkm mit dem Wagen zurück gelegt hat. Zu dem hatte der Wagen alle Services und den letzten kurz bevor ich übernommen habe.

Jedenfalls, gehen die Diagnose-Ergebnisse und die Fotos nun wieder an Audi und der Händler erwartet im Laufe des Tages ein Feedback.

An der Stelle nochmal vielen Dank an die vielen Tipps und Hinweise. Da fühlt man sich direkt weniger alleine mit seinem Problem 😉

Gruss Tim

Wenn ich das so höre klingeln bei mir wieder die Ohren! Ich habe gehört von einen bekannten Automechaniker, das alle 3.2 Motoren im A5 dazu neigen, das die Zylinderköpfe kippen???? Was ist dran? Selbst bei mir wurde bei 17.000km die rechte Zylinderbank getauscht, da beim Ölwechsel erhöhte Anteil an Metallspäne vorhanden waren!

grüße

meiner läuft noch!:-)

50TKM und nur Mobil 1
Keine Fehlerhinweise
Verbrauch deutlich unter 10L

VG
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Tim2081


UPDATE

Ich war heute morgen beim :-) und habe mir die Ergebnisse der Diagnose angeschaut. Es wurde wie gesagt eine Endoskopie gemacht und zusätzlich auch ein Kompressionstest.

Resultat: Zylinder 6 hat massiv Kompressionsverlust. Wenn ich das richtig abgelesen habe, hatten alle Rund 18 - 19.2 BAR bis auf den letzten. Der lag bei 9 - 10 BAR.

Zusätzlich konnte man auf den Bilder eine "Linie" in "Laufrichtung" in Zylinder 6 sehen. (Schleifspur?)
Die Zündkerze wurde auch Fotografiert, da sie wohl auch nicht normal aussah. (Für mein ungeschultes Auge, sah sie ein wenig verrusst aus)

Schleifspuren in Kombination mit Wasserverlust sind ein Zeichen dass der betreffende Zylinder Wasser abbekommen hat und deswegen die Schmierung versagt hat. Für mich der allerwahrscheinlichste Grund ist eine defekte Zylinderkopfdichtung und es konnte Kühlwasser eindringen.

Der Motor ist tatsächlich hinüber, das steht außer Zweifel. Die Frage ist vielleicht noch die Ursache. Eine wie ich denke plausible Erklärung habe ich geliefert und das kann mit jedem Motor passieren.

In Zukunft vielleicht öfters den Kühlwasserstand kontrollieren, das wäre zumindest ein Ansatzpunkt um rechtzeitig zu sehen dass etwas nicht passt. Sollten Unregelmäßigkeiten auftreten, gibt es die Möglichkeit den Kohlenmonoxidanteil im Kühlwasser zu bestimmen (=Vermischung mit Abgasen) sowie eine Druckprobe zu machen. Wobei natürlich eine defekte Kopfdichtung bei diesem Motor auch nicht gerade ein Honiglecken ist, aber immer noch besser als den Motor komplett zu zerstören.

joooo, sorry für dich Tim, aber meiner Meinung nach hat das nichts mit dem typischen Problem der Vorgänger 3,2er zu tun.

LG, Geri

Ähnliche Themen

Grüß Euch,

das liest sich aber nicht wirklich gut was ihr da berichtet - hatte anfangs auch einmal den V 8 / V 12 hierbei erwähnt gesehen - nun inwieweit / wie oft trifft das auch für besagten V 8 zu

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri



Zitat:

Original geschrieben von Tim2081


UPDATE

Ich war heute morgen beim :-) und habe mir die Ergebnisse der Diagnose angeschaut. Es wurde wie gesagt eine Endoskopie gemacht und zusätzlich auch ein Kompressionstest.

Resultat: Zylinder 6 hat massiv Kompressionsverlust. Wenn ich das richtig abgelesen habe, hatten alle Rund 18 - 19.2 BAR bis auf den letzten. Der lag bei 9 - 10 BAR.

Zusätzlich konnte man auf den Bilder eine "Linie" in "Laufrichtung" in Zylinder 6 sehen. (Schleifspur?)
Die Zündkerze wurde auch Fotografiert, da sie wohl auch nicht normal aussah. (Für mein ungeschultes Auge, sah sie ein wenig verrusst aus)

Schleifspuren in Kombination mit Wasserverlust sind ein Zeichen dass der betreffende Zylinder Wasser abbekommen hat und deswegen die Schmierung versagt hat. Für mich der allerwahrscheinlichste Grund ist eine defekte Zylinderkopfdichtung und es konnte Kühlwasser eindringen.

Der Motor ist tatsächlich hinüber, das steht außer Zweifel. Die Frage ist vielleicht noch die Ursache. Eine wie ich denke plausible Erklärung habe ich geliefert und das kann mit jedem Motor passieren.

In Zukunft vielleicht öfters den Kühlwasserstand kontrollieren, das wäre zumindest ein Ansatzpunkt um rechtzeitig zu sehen dass etwas nicht passt. Sollten Unregelmäßigkeiten auftreten, gibt es die Möglichkeit den Kohlenmonoxidanteil im Kühlwasser zu bestimmen (=Vermischung mit Abgasen) sowie eine Druckprobe zu machen. Wobei natürlich eine defekte Kopfdichtung bei diesem Motor auch nicht gerade ein Honiglecken ist, aber immer noch besser als den Motor komplett zu zerstören.

joooo, sorry für dich Tim, aber meiner Meinung nach hat das nichts mit dem typischen Problem der Vorgänger 3,2er zu tun.

LG, Geri

Danke Geri,

Das hört sich irgendwie so an als ob ich falsch gehandelt hätte, bzw. mit dem Auto falsch umgegangen bin. Ich möchte mir nicht zuschreiben, dass ich den Motor zerstört habe weil ich nicht regelmäßig nach dem Wasserstand geschaut habe. Das Auto meldet sonst auch allen Blödsinn, warum nicht auch den Wasserstand des Kühlkreislaufs.
Ich bin langsam wirklich verärgert, da ich solche Probleme mit meinem 10 Jahre alten BMW nie hatte. Dort war auch ein 6 Zylinder verbaut und der lief wirklich ohne Probleme. Das Auto war regelmäßig beim Service, ich hab den Öl-Stand immer korrigiert wenn die Elektronik dies angezeigt hat. Ich habe den Wagen nie kalt getreten oder bin Kurzstrecke damit gefahren. Das Auto wurde auch sonst behandelt wie ein rohes Ei. Jetzt geht ein Lämpchen an und die Karre ist hin. Das Auto ist noch keine 4 Jahre Alt, hat 60tkm und hatte einen Neuwagenwert von jenseits der 70.000 CHF. Ich finde das ist ein Witz...
Der Unmut gilt keines Wegs den Kommentare bzw. Usern hier... Ich seh einfach nicht ein dass es hier am Halter des Fahrzeugs liegt...

Von Audi selbst gab es bis jetzt auch noch kein Feedback...

Tim,

es ist eh völlig klar dass du sauer und enttäuscht bist, das wäre ich auch und jeder sonst hier ebenso.

Bitte verstehe mich auch nicht falsch, nichts liegt mir ferner als dir die Schuld zuzuschieben. Ich muss mich selber bei der Nase nehmen und zugegeben dass ich bei meinem alten V6 Cabrio sehr viel öfters eine Sichtkontrolle mache als beim neuen Audi A5. Glaub mir, in Zukunft werde ich öfters als sonst das Ausgleichsgefäß anschauen.

Was ich nur ehrlich gesagt nicht ganz leiden kann sind die tollen Meldungen die immer wieder kommen dass der CALA ein Schrottmotor wäre. Ich kann es nur wiederholen, Audi hat sehr wohl aus den Fehlern der Vergangenheit bei diesem Motor gelernt und einige Änderungen einfließen lassen. Das habe ich schon damals, als ich dieses Auto gekauft habe durch gut informierte User erfahren (was mich letztendlich auch zum Kauf bewogen hat) und gipfelte schließlich mit dem Gespräch was ich heuer im Sommer (durch einen riesen Zufall) hatte, und zwar mit dem Chefmotorenentwickler - der mir genau die Probleme die waren erklärte und die Gegenmaßnahmen aufzählte. Wie auch schon erwähnt, er selbst war ein betroffener Kunde mit einem defekten 3,2er der Vorgängerserie. Und wenn man sich das Forum anschaut, immerhin sind hier vereint die User von Deutschland, Österreich und der Schweiz und sicher einige 3,2er Fahrer der neuen Generation anwesend, kann ich beim besten Willen keine Häufigkeit an Motorschäden erkennen (was anderes ist es zb. im A6 Forum, da gingen reihenweise die Lichter aus bei den AUK und BKU Motoren)

möglicherweise war die Kopfdichtung schon leicht beschädigt als du das Auto bekommen hast, es sagt ja keiner dass du das warst. In meinen 25 Jahren als Autofahrer ist mir das immerhin schon zweimal passiert, zum Glück konnte ich jedesmal noch rechtzeitig den Schaden erkennen und reparieren lassen.

In deinem Fall kann man echt nur hoffen dass sich Audi kulant zeigt. Von mir aus kannst du auch gerne gegenüber deinem Freundlichen sagen (oder ihm im Glauben lassen) dass es einer der berüchtigten Kolbenkipper war, damit ist Audi in der Kulanzabteilung vertraut und die Sachbearbeiter wissen was das bedeutet. Damit solltest du zu hoffentlich vertretbaren Konditionen einen neuen Motor bekommen.

Alles Gute,
Geri

UPDATE

Es gibt noch mal etwas zu berichten:

Audi hat einen neuen Motor genehmigt, der sich in diesem Moment schon im Einbau befindet. Wenn alles gut geht, bekomme ich das Fahrzeug heute Abend wieder.
Der Einbau hat wohl gemerkt 5 Tage gedauert. Montag wurde die Maschine geliefert und seit dem wird geschraubt.

Teile wurden zu 100% übernommen. Was die Arbeit angeht, werde ich noch Bescheid bekommen. Es wird laut der Werkstatt um die 2.500 CHF Eigenbeteiligung bleiben. Was durchaus in Ordnung ist für eine neue Maschine oder was denkt ihr?

Ich bin mal gespannt, wie es dann weiter geht und ob ich jetzt Ruhe habe mit dem Fahrzeug. Ich hoffe es sehr 😉

Weiß jemand, ob bei dem Austausch des Motors der Tachostand an den Motor angepasst wird? Mir ist schon klar, dass bei einem Verkauf der originale KM-Stand angegeben werden muss. Daher denke ich nicht, das der dieser verstellt wird oder? Fürs Auge, wäre es auf jeden Fall schöner ;-)

Gruss

Tim

Der Tachostand wird nicht angepasst🙂

Fürs Auge kannst du den Tacho im MMI auch auf Meilen umstellen dann zeigt er auch einiges weniger an😁

Jetzt wo der Neue Motor drin ist - Was würdet ihr mir empfehlen:

LongLive Service oder Intervall Service?

Und welches Öl?

Bisher war der Wagen auf LL eingestellt mit Castrol Edge....

Gruss

Tim

Zitat:

Original geschrieben von Tim2081


Jetzt wo der Neue Motor drin ist - Was würdet ihr mir empfehlen:

LongLive Service oder Intervall Service?

Und welches Öl?

Bisher war der Wagen auf LL eingestellt mit Castrol Edge....

Gruss

Tim

Vorgeschriebenes Longlifeöl, da Du ja mit Sicherheit eine Garantie auf das Agregat hast. Würde es halt nur jedes Jahr wechseln lassen. Würde mir das Öl selbst im Internet kaufen und zum Service mitbringen. Das spart enorm.

68TKM
läuft immer noch, der CALA.
:-)
EZ 03/2008

Greets

Danke an Matze dass er den Thread wieder aus dem Keller geholt hat.
Ich bin ja nicht mehr soooo viel hier im Forum, haben sich in den zwei Jahren die CALA reihenweise verabschiedet? Oder ist alles ruhig gewesen?

bei mir lauft alles zur vollsten Zufriedenheit, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen am ersten Tag. Der Verbrauch ist manchmal biblisch gering, manchmal schon deftig, das bestimmt einzig und alleine der Gasfuß. In Zahlen, zwischen 8 Liter und 12 Liter ist alles möglich, aber 10,5 bleibt der Schnitt. Immer wieder bin ich von der Leistung des Motors sehr angetan.

Und ja, er bekommt nach wie vor einmal im Jahr eine frische Ladung Mobil 1 (Castrol meide ich seit 20 Jahren wie die Pest) welches ich beim Service beistelle.

zur Not habe ich ein eigenes Endoskop. Eventuell mache ich mir den Spaß und schau ein Monat vor Ablauf der Werksgarantie die Zylinderlaufbahnen an.

LG Geri :-)

Bin auch höchst zufrieden🙂 aktuell bei 131 tkm.. Hoffentlich wird er noch lange mein treuer Begleiter🙂 bis jetzt keine wirklich nennenswerte Probleme gehabt, bis auf den Wechsel der Drosselklappe vor kurzem und den Wechsel der Tandempumpe aufgrund einer leichten Undichtigkeit. Fahre auch Mobil 1 0w40 Festintervall.

Bei meinem rasselt im Winter und beim Klatstart mal kurz die Kette-_- aber bis jetzt faehrt er sich normal! Km-Stand 148200.

Deine Antwort
Ähnliche Themen