Motorprobleme 9.5 3.0TiD

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo!

Folgendes is mir in den letzten Wochen passiert:

Saab 9.5 Sportkombi 3.0L E5L/M01
Diesel 130kw Motortyp D308L
YS3ED55L523011091
EZ: 29.06.2001
155.000 km - 1. Motor

Vor einigen Wochen ist auf der Autobahn die Motortemperatur hochgeschossen in den roten Bereich, irgendeine Warnung kam am SID und die Motorleistung war auf ein Minimum gedrosselt (Notfallmodus hat mir der ÖAMTC Techniker erklärt). Das Kühlwasser war ziemlich leer und nach 2L Nachfüllen und 15km fahren und dann 8 Stunden stehen lassen waren wieder 2L nachzufüllen. Gut, ab in die Werkstatt. Unten hats aus dem Motor rausgetropft - sowohl ÖAMTC als auch Werkstatt tippten auf Wasserpumpe defekt.
Ok. Wasserpumpe, Thermostat, Zahnriemen (war schon 30tkm Über dem Tausch-termin 🙂 ) getauscht. 1500 Euro. Originalteile.

Daraufhin nach kurzer Fahrt "Fill Coolant Fluid" am SID. In den nächsten Wochen immer wieder nachgefüllt und der Kühlflüssigkeitsstand immer wieder nach 50km Fahrt knapp unter der min-Marke stehen geblieben. Mit der Zeit (ca 8 Wochen seit der Reperatur) wird der Kühlflüssigkeitsbehälter immer schneller leer.

Gut. Ab zum ÖAMTC Pickerl machen. Pickerl ohne Probleme bekommen und dann mit dem Techniker ein bisschen herumprobiert: Kühlmittelbehälter bis max befüllt, dann so eine Pumpe draufgeschraubt und durch pumpen einen Überdruck erzeugt und geschaut ob das Kühlsystem irgendwo leckt. Nichts. Alles total trocken. CO2-Testgerät auf den Kühlmittelbehälter geschraubt und auf das verfärben des Mittels gewartet. Keine Verfärbung. Hmmmm....

Der ÖAMTC Techniker meint er hätte schon Fälle gehabt, wo die Zylinderkopfdichtung bzw der Zylinderkopf was hatten und Kühlwasser verbraucht wurde, ohne dass der CO2-Test etwas angezeigt hätte.

Mein Plan wäre jetzt gewesen das Auto wieder zur Werkstatt zu stellen die die Wasserpumpe verbaut haben, auf etwas Kulanz zu hoffen, den Motor öffnen zu lassen und die Zylinderkopfdichtung zu tauschen. Hat jemand eine andere Idee oder sonst irgendwelche hilfreichen Tipps?

Und noch 2 weitere Fragen:
1) Wie erkennt man ob die Zkopfdichtung bzw. der Zkopf etwas hat? Geht dass mit blossem Auge oder benötigt man da spezielle Werkzeug? (Die Werkstatt is keine Saab-Vertragswerkstatt)
2) Ich habe gelesen man muss beim Tausch des Zylinderkopfes bzw. ZKdichtung auch die Dehnschrauben erneuern. Muss man diese auch tauschen wenn man die Wasserpumpe usw. wechselt? Falls dem so ist, vielleicht hat dies die Werkstatt versäumt und der Motor ist jetzt deswegen jetzt etwas undicht innen?

Und noch eine Frage: Ich hab auch mit Saab Österreich telefoniert und mich bezüglich, der im Internet weit verbreiteten schlechten Kritik zu diesem IZUSU-Motor, informiert. Laut Saab-Telefondame gibt es keine Rückrufaktion zu diesem Motor und auch keine aussergewöhnlichen Probleme. Achja und natürlich keine Kulanz oder sonst etwas.
Laut eines Saab-Spezialisten (der sich allerdings weigert meinen Motor anzugreifen) gab es eine Zeit lang gratis Reparaturen bzw. Motorentausch von Saab. Auch laut Wikipedia waren die ISUZU bis 2004 unzuverlässigt und seit 2006 werden sie nicht mehr von Saab verbaut.
Habe ich irgendwelche Chancen von Saab Vergünstigung bzw. Ersatz zu erhalten?

Ok, das waren jetzt einige (etwas konfus) formulierte Fragen, aber ich mag meinen 9.5er Sportkombi einfach und hoffe dass ich ihn noch ne zeitlang habe und trotzdem nicht Bankrott gehe 🙂

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leo_klipp


Hallo und guten Morgen!

Zu Deinen Fragen: Den Motor finde ich von der Charakteristik her bärig, habe ihn, allerdings gehirscht, schon mehrere Male im 9-3 Cab meines Schmiedes ausfahren dürfen. Beim Boxen nennt man das was da passiert einen gnadenlosen Punch. Wenn man den nur leicht dieselnden, eher satt knurrigen Sound mag - erste Sahne! Zu Haltbarkeitsfragen kann ich nichts sagen und wäre ich auch nicht für berufen.
Zur sentronik nur soviel: die in meinem 9-5 hat zwar nur 5 Gänge, zwei Dinge haben aber bestimmt gebigstechnisch große Vorteile: Bei eingelgtem Gang, egal ob Fahrstufe D oder M (sentronic) gibt es so einen "hillholder-Effekt". Und in der Fahrstufe M kann man auch im 2.Gang anfahren, bekommt also mehr Traktion auf die Antriebsachse.

Mehr kann ich seriöserweise nicht zu Deiner mögl. Kaufentscheidung beitragen,
trotzdem grüßt

leo_klipp

Den gnadenlos gepunchten Saab will ich nicht haben..(

Hallo l.c.!

....warum nicht, machst' uns neugierig! Weist Du schon etwas mehr über den Motor in Sachen Haltbarkeit/Standfestigkeit , oder ist es eher ein persönliches SAAB und Diesel geht nicht "Bäh!"

Grüße
leo_klipp

Zitat:

Original geschrieben von leo_klipp


Hallo l.c.!

....warum nicht, machst' uns neugierig! Weist Du schon etwas mehr über den Motor in Sachen Haltbarkeit/Standfestigkeit , oder ist es eher ein persönliches SAAB und Diesel geht nicht "Bäh!"

Grüße
leo_klipp

Hallo Leo.🙂

Der originale 1.9TID hat schon 150 PS.

Wenn da nochmal was drauf gepackt wird, dann hat der Motor eine Lebenserwartung vom Benziner.

Wären dann auch 200.000km.😁...mit zweimal AGR-Ventil und Drallklappenregelung erneuern.🙁

Mir persönlich gefällt kein Diesel...ich bin Benzinerfreund.🙂

Wenn ich sparen müsste, dann würde ich heutzutage LPG fahren.

Saubere Sache und kostet nur rund 1/3 vom Benzinpreis.

Der Dieselmotor stammt von Fiat...daher sage ich Diesel...bäähhh...und auch noch aus Italien...bääähhh...😁
Ist aber völlig egal. Sämtliche PKW-Diesel sind heute Direkteinspritzer mit Turbolader, sind dementsprechend mechanisch belastet.
Vorteil ist der Partikelfilter, der sich selber regeneriert und damit weitgehend wartungsfrei ist.🙂

Diesel...Cruisen, statt rasen!!!
Dann hast Du lange Spass am Motor.🙂
Rasen, statt reisen...hält der Diesel nicht aus...KEIN Diesel hält das aus!!!
Dazu die möglichen Kosten für Pumpe und Einspritzventile...da fahr ich lieber einen Benziner.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Diesel...Cruisen, statt rasen!!!
Dann hast Du lange Spass am Motor.🙂
Rasen, statt reisen...hält der Diesel nicht aus...KEIN Diesel hält das aus!!!

Bei den Dieseln mit 6-Gang-Getriebe geht aber auch "rasen" mit niedriger Belastung. Mein Oppel mit dem Italo-Diesel dreht bei 180 km/h im 6. Gang läppische 3100 U/Min. Und selbst bei Höchsttempo auf der AB bergab ist er noch weit vom roten Bereich entfernt.

Davon mal ab macht mir rasen weder mit einem Diesel, noch mit einem Benziner Spaß.

Ähnliche Themen

@Südschwede...und alle anderen Interessierten Teilnehmern des Thread.😁

Mein Drehzahlband hört bei 5.500rpm auf...und der Tacho zeigt dann 250km/h an.
Ich bin nach 24.000km auf der A1 SEHR RUHIG geworden.🙁
Denn bei 130 ist man da schon im Geschwindigkeitsrausch.🙁
Da lernt man, geduldig zu sein und sein Leid zu tragen.😁

Rasen geht eh kaum noch, also ist cruisen angesagt.
Aber wenn ich dran denke, daß meine Maschine noch nie los war...nichts repariert, ausser eine neue Kette eingezogen, aber alle Dichtungen noch original sind, bei 262000...da haben andere Motoren die Beine schon 2x gestreckt.😁
Und Dein Oppel hat auch schon ein neues Drallklappengehäuse bekommen...was normalerweise richtig Geld kostet!!!

Da ist mein alter 9000 ein richtiges "Sparschwein" gewesen.🙂
Selbst die Wasserpumpe ist noch original die erste.🙂

Und der 1.9Tid macht Marotten vor der 100.000km...AGR, Drallklappen und andere Feinheiten.
Das bräuchte nicht sein, ist aber leider so!!!
Die modernen Dieselmotoren sind auf Benziner-Leistungen hochgezüchtet worden.
Und die Motoren wurden immer leichter ...aber der Druck im Inneren wurde nicht geringer.😁
500.000km schafft ein moderner Diesel kaum...die ollen Diesel waren für 500.000km immer gut.🙂

Ich mag kein Heizöl...ich heize mit Gas.🙂

Falls es noch wen interessiert: Ich hab ihn heut gekauft, den Vorführwagen. Für 28.500€ (inkl. Steuern und NoVA) anstatt 37.000 (Aktion) und Neupreis 50.000.
Aber 4 Felgen und Winterreifen muss ich noch dazukaufen.

Fotos stell ich später rein - muss los, ein Freund feiert heut den 30. Geburtztag!

Kurze Fragen zu dem 9.3er Aero SportsKombi (siehe ein paar Postings weiter oben):

1) Der (sehr nette, weibliche) Händler sagt man kann keinen Aschenbecher nachrüsten? Stimmt das?

2) Dachreling kann man zwar nachrüsten, aber nur von den Öffnungen für den Dachträger - also nicht in der "normalen" Länge. Das ist blöd. Gibt es echt keine Lösung?

3) Winterreifen: Die haben mir 16er Felgen(Stahl) mit Semperit Speedgrip 91H (205/55/16) angeboten für ihren EK (700 Euro). Sind die Reifen gut? Ich will die Besten! 🙂 Bin andauernd auf Schnee/Matsch unterwegs im Winter - und der Winter dauert in Tirol 5-6 Monate wenn man ambitionierter Wintersportler ist.
Ich werd mich im Web a bissl umschauen, aber vielleicht habt ihr ja gute Tipps für Felgen (Winter) und die besten Reifen?

Schöne Grüße und ich hoffe ich bereue es nicht, aber ich glaub der Preis ist ok, bzw. so niedrig, dass andere vergleichbare Optionen deutlich teurer wären.

PS:

Und der 1.9Tid macht Marotten vor der 100.000km...AGR, Drallklappen und andere Feinheiten.
Das bräuchte nicht sein, ist aber leider so!!!
Die modernen Dieselmotoren sind auf Benziner-Leistungen hochgezüchtet worden.
Und die Motoren wurden immer leichter ...aber der Druck im Inneren wurde nicht geringer.😁
500.000km schafft ein moderner Diesel kaum...die ollen Diesel waren für 500.000km immer gut.🙂

Hm, naja ich fahre ja höchstens 180 auf der AUtobahn, also deutliche langsamer als viele Deutsche, also hoffentlich halten meine Drallklappen 🙂 Und hoffentlich hält die Kulanz von Saab 🙂

PPS: Die schwedische Regierung unterstützt Saab und Volvo wurde gestern bei nem österreichischen Saab-Händler-Treffen bekanntgegeben.

hallo

dasselbe problem habe ich mit meinem 3.0 tid auch. zuerst war die wasserpumpe kaputt - wurde getauscht. dazu auch gleich der zahnriemen und der keilriemen erneuert.

nach 2 wochen wieder meldung von sid: fill coolant fluid. nun muss ich ca alle 10km nachfüllen, verdacht auf kopfdichtungsschaden.
besser wärs das gute geld in ein anderes auto zu investieren. mit dem 3.0 tid gibt es nur probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen