Motorprobleme 87er KR...
Da habe ich ihn gerade noch über den grünen Klee gelobt, weil er die 300T so souverän genommen hat - jetzt macht er mir Kummer.
🙁
Habe vor ein paar Tagen einen heftigen Schreck bekommen, als ich auf der AB "mal" in den Rückspiegel geschaut habe - bei moderater Geschwindikeit (100-120km/h)
Konnte wegen einer massiven Rauchentwicklung, den rückwärtigen Verkehr nicht mehr sehen.
Natürlich denkt man sofort an einen kapitalen Motorschaden, aber dem war nicht so.
Nach ca. einem km war nichts mehr von der Rauchentwicklung zu sehen.
Der Motor macht sich auch akustisch in keinster Weise negativ bemerkbar?!
Er läuft ruhig, hat normales Standgas, dreht sauber hoch!
Springt ohne Probleme an - keine Rauchentwicklung!
An Negativem gibt es folgendes zu berichten:
Er "stinkt" seitdem...bei einem Ölverbrauch von ca. 2l / 1000km ist das aber auch nachvollziehbar.
🙁 🙁 🙁
Mein Kompressionsmessgerät habe ich irgendwo verbuddelt und noch nicht gefunden - wenn ja, gebe ich mal die Werte durch.
Tja, jetzt ist ein guter Rat gefragt...
😕
Beste Antwort im Thema
Hab mir das Teil mal in verschiedenen Quellen angeschaut. Scheinen wirklich nur die 4 Schrauben zu sein. Anzugsdrehmomente habe ich keine gefunden. Auch nicht im Haynes. Über die Funktion des Teils bin ich mir auch noch nicht im klaren.
Dieser Link könnte vielleicht noch interessant sein:
http://www.wolfsburg-edition.info/.../
Im übrigen sei nochmals daran erinnert, daß beim Messen des Ölstandes beim 16V bei warmen Motor erst 20 Min gewartet werden muß, damit das Öl runter in die Wanne laufen kann. Wer das nicht weiß, füllt immer zuviel Öl nach, das dann aus der KGE rausgeblasen wird und dann ab und zu über die Ansaugseite abgefackelt wird, was den Ölverbrauch in die Höhe treibt und schöne dunkle Wölkchen beschert.
Gruß
60 Antworten
Hab es irgendwo schon mal kurz erwähnt...
War aus Jux mal beim Freundlichen und habe nach dem Preis für einen AT-Block gefragt.
Selbst dem Teilemensch ist nach Auffinden des Preises die Kinnlade etwas nach unten gerutscht!
2400+MwSt
Da lohnt es sich ohne Frage, über Alternativen nachzudenken!
Zitat:
Original geschrieben von websifus
OK, natürlich wissen die PLer schon, wie sie ihre Kiste zum rennen bekommen, doch scheidet ein Umbau auf PL bei Winston (wie ich ihn einschätze) kategorisch aus *Richtig erkannt!*. KR-Block von VW ist : "teuer" - JA!, "langweilig" - JA!, und "spiessig" - NEIN!, ehr wohl "vernünftig" und für Leute, die schnell wieder ihre ruhe haben wollen - von "Bonze" hab ich übrigens nie gesprochen 😉Gleichwohl macht ein kapitaler Motorschaden nie Spaß, und da ich als philosophisch denkender und handelnder Mensch mir dessen stets bewußt bin, daß alles seine 2 Seiten hat, bin ich in diesem Fall hier bemüht, aus dem schmerhaften Schaden eine gute Gelegenheit zu machen, den Wagen zu verbessern. Deshalb pushe ich nochmal die Idee mit dem 9A-Block. Hier mal Preise zum Überblick:
...
... und das läuft alles zuverlässig plug&play, da magert bei der k-Jet wohl auch nichts ab - Leerlauf und CO einstellen auf 2% 🙂Gruß
Verstehe ich das richtig, Du schlägst vor, den 9A Block mit dem ZK des KR zu kombinieren?!
Die 827er (1,8l) haben ein Bohrung/Hubverhältnis von 81x86,4mm.
Vergleichend dazu der 9A 82x92,8mm.
Da paßt der KR Kopf doch gar nicht, oder sehe ich da etwas falsch?
Die Montage des KR-Kopfes auf den 9A ist gerade bei den Corrados eine beliebte und sehr effektive Tuningmaßnahme. Die Köpfe sind alle austauschbar.
http://www.motor-talk.de/.../...nraum-des-zylinderkopfes-t1882201.html
(... laß dich nicht verwirren von meinem "Geschwafel" in dem verlinkten Thread. Tatsache ist nur, daß zu dem Thema jede Menge Mist erzählt wird, was ziemlich verwirren kann.)
Dein (wohl 027er-Kopf) passt in jedem Fall auf einen 9A-Block. Die Kolben drücken auch nicht in den Kopf hoch. Das gute an der Kombi mit K-Jet ist, daß von aussen betrachtet alles gleich aussieht, da der 9A kein Hochblock ist wie der ABF oder 2E. Also passt auch das Hosenrohr und auch die Drosselklappe stösst nicht an die Motorhaube. Ich werde übrigens auch einen meiner beiden auf diese Kombi umbauen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Die Montage des KR-Kopfes auf den 9A ist gerade bei den Corrados eine beliebte und sehr effektive Tuningmaßnahme. Die Köpfe sind alle austauschbar.
http://www.motor-talk.de/.../...nraum-des-zylinderkopfes-t1882201.html
(... laß dich nicht verwirren von meinem "Geschwafel" in dem verlinkten Thread. Tatsache ist nur, daß zu dem Thema jede Menge Mist erzählt wird, was ziemlich verwirren kann.)Dein (wohl 027er-Kopf) passt in jedem Fall auf einen 9A-Block. Die Kolben drücken auch nicht in den Kopf hoch. Das gute an der Kombi mit K-Jet ist, daß von aussen betrachtet alles gleich aussieht, da der 9A kein Hochblock ist wie der ABF oder 2E. Also passt auch das Hosenrohr und auch die Drosselklappe stösst nicht an die Motorhaube. Ich werde übrigens auch einen meiner beiden auf diese Kombi umbauen.
Gruß
Aha.........................!
Dann müßte der 9A doch eigentlich eine höhere Kompression erreichen als der KR, da er mehr Volumen in den gleich großen Brennraum verdichtet - so die ZKe und Brennräume gleich sind?!
Wie ist denn so ein Umbau in einen legalen Rahmen zu bringen, denn so eine Kombi gab es in D ja nie?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
Hab es irgendwo schon mal kurz erwähnt...War aus Jux mal beim Freundlichen und habe nach dem Preis für einen AT-Block gefragt.
Selbst dem Teilemensch ist nach Auffinden des Preises die Kinnlade etwas nach unten gerutscht!
2400+MwSt
Da lohnt es sich ohne Frage, über Alternativen nachzudenken!
Wellental hatte weiter oben ja auch schon die Möglichkeit des Instandsetzens vorgeschlagen. Macht imho Sinn. Guckst Du:
*hier* oooder *hier*. Ich habe meinen von Meyer und über TROST bezogen. Das alte Ding zurück und gut is. Damals kannte ich den Zöllner noch nicht, heute würde ich es dort machen lassen. So einen 9A würdest Du doch auch machen lassen..., oder etwa einfach mal auf gut Glück reinhängen? Und sich dann wundern wenns nix ist und alles wieder zerlegen? 😕
Zitat:
...
Wellental hatte weiter oben ja auch schon die Möglichkeit des Instandsetzens vorgeschlagen. Macht imho Sinn. Guckst Du:
*hier* oooder *hier*. Ich habe meinen von Meyer und über TROST bezogen. Das alte Ding zurück und gut is. Damals kannte ich den Zöllner noch nicht, heute würde ich es dort machen lassen. So einen 9A würdest Du doch auch machen lassen..., oder etwa einfach mal auf gut Glück reinhängen? Und sich dann wundern wenns nix ist und alles wieder zerlegen? 😕Vielen Dank für die Hinweise!
Momentan scheitern solche Überlegungen schon an der ersten kleinen Hürde, da ich keine Möglichkeit sehe, den Motor adäquat zu transportieren - es sei denn im Kofferraum vom Corrado...
und wechsel auf jeden fall die einspritzdüsen wenn du den neu aufbaust,ich hatte auch einen motorschaden bei meinem g60 weil der auf denm 1 zylinder zu mager lief hat dann auch geraucht wie sau und genagelt wie ein träcker.Hättest schon wo deiner so graucht hat nach schauen müßen das hätte die dann den motorschaden ersparen können,aber bei mir haben sich zum glück nur die kolbenringe verabschiedet hatte keinen loch im kolben.
Schau mal bei dem hier der hat gute sachen habe da auch meinen motor geholt
http://shop.ebay.de/.../m.html?...
oder den hier
http://cgi.ebay.de/.../150509854559?...
Zitat:
Original geschrieben von fleck1984
und wechsel auf jeden fall die einspritzdüsen wenn du den neu aufbaust,ich hatte auch einen motorschaden bei meinem g60 weil der auf denm 1 zylinder zu mager lief hat dann auch geraucht wie sau und genagelt wie ein träcker.Hättest schon wo deiner so graucht hat nach schauen müßen das hätte die dann den motorschaden ersparen können,aber bei mir haben sich zum glück nur die kolbenringe verabschiedet hatte keinen loch im kolben.
Schau mal bei dem hier der hat gute sachen habe da auch meinen motor geholt
http://shop.ebay.de/.../m.html?...
oder den hier
http://cgi.ebay.de/.../150509854559?...
:
Auch hier vielen Dank für die Hinweise...
1200-1500E für einen ABF...
...das empfinde ich doch als recht ambitioniert?!
Dem Ratschlag mit den neuen E-Düsen werde ich gerne folgen, Websifus hat mich auch schon mehrmals darauf hingewiesen, das könnte ohne weiteres der Auslöser der Malaise gewesen sein.
Wenn ich da gerade den "Richtigen" an der Angel habe...
Welche E-Düsen empfehlen sich denn bei dem PG Motor (Corrado)?
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
:Zitat:
Original geschrieben von fleck1984
und wechsel auf jeden fall die einspritzdüsen wenn du den neu aufbaust,ich hatte auch einen motorschaden bei meinem g60 weil der auf denm 1 zylinder zu mager lief hat dann auch geraucht wie sau und genagelt wie ein träcker.Hättest schon wo deiner so graucht hat nach schauen müßen das hätte die dann den motorschaden ersparen können,aber bei mir haben sich zum glück nur die kolbenringe verabschiedet hatte keinen loch im kolben.
Schau mal bei dem hier der hat gute sachen habe da auch meinen motor geholt
http://shop.ebay.de/.../m.html?...
oder den hier
http://cgi.ebay.de/.../150509854559?...Auch hier vielen Dank für die Hinweise...
1200-1500E für einen ABF...
...das empfinde ich doch als recht ambitioniert?!
Dem Ratschlag mit den neuen E-Düsen werde ich gerne folgen, Websifus hat mich auch schon mehrmals darauf hingewiesen, das könnte ohne weiteres der Auslöser der Malaise gewesen sein.
Wenn ich da gerade den "Richtigen" an der Angel habe...
Welche E-Düsen empfehlen sich denn bei dem PG Motor (Corrado)?
am besten die originalen von Bosch,kosten aber stolze 650 euro,und wenn der g60 nicht original bleiben soll vom s2 ab 250 ps
Mal keine Panik:
http://www.bar-tek-tuning.de/G60+Einspritzduesen+gruen.htm
Nochmal zu den Motoren:
Grundsätzlich gilt hinsichtlich der Möglichkeit der Leistungssteigerung, daß auch dein Getriebe schon sehr alt ist. Ein 9A-Block mit KR-Kopf hat sicherhlich mehr als 150 PS bei 180 NM über ein großes Drehzahlband. Es kann sein, daß der Motor dann nach 10.000km wieder raus muß zum Getriebetausch. Sicherhlich harmoniert solch ein Motor auch sehr gut mit den Getrieben aus dem IIIer GTI, doch verändert sich damit zusehends die Charakteristik des Fahrzeugs.
Wenn es um Mehrleistung geht, dann kriegt man solche Werte auch mit einem 1,8L-Block, Fächer, Abgasanlage und Einlaßnocke hin. Insofern würde ich einfach erst mal relaxen und mir Gedanken darüber machen, was ich eigentlich will und was ich nicht brauche bzw. was ich möglichst vermeiden möchte. Neue Einspritzventile sind beim Neuaufbau deines KR wohl eh Pflicht. Nach oben hin sind dem Wahnsinn natürlich keine Grenzen gesetzt, doch muß man die sich selber setzen. Insofern nehme auch ich bereits wieder innerlich Abstand vom 9A mit KR-Technik, da ich auch noch ABF-Nocken, Hartmann-Fächer und Remus-Abgasanlage zum Verbau habe, so daß die Reise wohl Richtung 170 PS gehen könnte, was ich einfach nicht brauche und mir ständig Sorgen hinsichtlich der Haltbarkeit bereiten würde.
Hinsichtlich des 9A-Blocks gibt es in rechtlicher Hinsicht noch folgendes zu beachten:
Auch wenn man den Unterschied von aussen auch bei gezieltem Suchen nur sehr schwer erkennen kann (suche mal den MKB an deinem 16V-Motor 😁 ) und wohl nie jemand danach suchen würde gilt, daß der Motor eingetragen werden müsste.
Ob das der TÜV so akzeptiert, ist zumindest fraglich.
Technisch mag das einer Hubraumerweiterung des bestehenden KR gleich kommen, da Kopf, Nocken, Ventiltrieb, Zündung, Einspritzung, Luftzufuhr etc. völlig gleich bleiben und auch im Motorblock die meisten Komponenten gleich sind. Auch sind keine schlechteren Abgaswerte als beim KR zu erwarten.
Doch wenn es eine Vorschrift gibt, die allein auf den MKB am Block abstellt und dieser Motor nie so von VW in Deutschland in den Umlauf gebracht wurde, dann war es das.
Natürlich kannst du dir sagen, das sieht eh niemand. Doch damit würdest du ohne Betriebserlaubnis fahren, was eine Ordnungswiedrigkeit darstellt, die mit 60 € geahndet werden kann. Den Versicherungsschutz würdest du jedoch nicht verlieren, da dazu die erzielte Leistungssteigerung zu gering ist. Allerdings würdest du dich wegen des höheren Hubraums der Steuerhinterziehung strafbar machen. Auch da kann man drum herum kommen, doch schreibe ich über solche Sachen nicht in einem öffentlichen Forum.
Also erkundige dich zunächst mal beim TÜV, ob sie dir diese Kombi so abnehmen würden. Im übrigen stelle ich mich hinsichtlich der technischen Fragen solch eines Umbaus auf den Standpunkt, daß man damit ja auch noch an Autorennen abseits des öffentlichen Strassenverkehrs teilnehmen darf.
Ich hoffe im übrigen, daß du wenn schon nicht in einer Garage, doch so zumindest auf einem Privatgrundstück schrauben kannst. Motorwechsel auf einer öffentlichen Straße ist einfach zu stressig - mir wurde auch schon mal der über mehrere Tage aufgebockte Wagen abgeschleppt 😠
Motortransport im Corri ist so eine Sache, mach dir nicht die Karosserie kaputt. Wenn du den ZK abschraubst, dann dürfte der ohne Nebenagregate immer noch so 90 kg wiegen.
Gruß
Hm sind da 90 Kilo echt so nen Problem?
Würde da noch ne Holzplatte unter ums zu verteilen und fertig...
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Mal keine Panik:http://www.bar-tek-tuning.de/G60+Einspritzduesen+gruen.htm
Nochmal zu den Motoren:
Grundsätzlich gilt hinsichtlich der Möglichkeit der Leistungssteigerung, daß auch dein Getriebe schon sehr alt ist. Ein 9A-Block mit KR-Kopf hat sicherhlich mehr als 150 PS bei 180 NM über ein großes Drehzahlband. Es kann sein, daß der Motor dann nach 10.000km wieder raus muß zum Getriebetausch. Sicherhlich harmoniert solch ein Motor auch sehr gut mit den Getrieben aus dem IIIer GTI, doch verändert sich damit zusehends die Charakteristik des Fahrzeugs.
Wenn es um Mehrleistung geht, dann kriegt man solche Werte auch mit einem 1,8L-Block, Fächer, Abgasanlage und Einlaßnocke hin. Insofern würde ich einfach erst mal relaxen und mir Gedanken darüber machen, was ich eigentlich will und was ich nicht brauche bzw. was ich möglichst vermeiden möchte. Neue Einspritzventile sind beim Neuaufbau deines KR wohl eh Pflicht. Nach oben hin sind dem Wahnsinn natürlich keine Grenzen gesetzt, doch muß man die sich selber setzen. Insofern nehme auch ich bereits wieder innerlich Abstand vom 9A mit KR-Technik, da ich auch noch ABF-Nocken, Hartmann-Fächer und Remus-Abgasanlage zum Verbau habe, so daß die Reise wohl Richtung 170 PS gehen könnte, was ich einfach nicht brauche und mir ständig Sorgen hinsichtlich der Haltbarkeit bereiten würde.
Hinsichtlich des 9A-Blocks gibt es in rechtlicher Hinsicht noch folgendes zu beachten:
Auch wenn man den Unterschied von aussen auch bei gezieltem Suchen nur sehr schwer erkennen kann (suche mal den MKB an deinem 16V-Motor 😁 ) und wohl nie jemand danach suchen würde gilt, daß der Motor eingetragen werden müsste.
Ob das der TÜV so akzeptiert, ist zumindest fraglich.
Technisch mag das einer Hubraumerweiterung des bestehenden KR gleich kommen, da Kopf, Nocken, Ventiltrieb, Zündung, Einspritzung, Luftzufuhr etc. völlig gleich bleiben und auch im Motorblock die meisten Komponenten gleich sind. Auch sind keine schlechteren Abgaswerte als beim KR zu erwarten.
Doch wenn es eine Vorschrift gibt, die allein auf den MKB am Block abstellt und dieser Motor nie so von VW in Deutschland in den Umlauf gebracht wurde, dann war es das.Natürlich kannst du dir sagen, das sieht eh niemand. Doch damit würdest du ohne Betriebserlaubnis fahren, was eine Ordnungswiedrigkeit darstellt, die mit 60 € geahndet werden kann. Den Versicherungsschutz würdest du jedoch nicht verlieren, da dazu die erzielte Leistungssteigerung zu gering ist. Allerdings würdest du dich wegen des höheren Hubraums der Steuerhinterziehung strafbar machen. Auch da kann man drum herum kommen, doch schreibe ich über solche Sachen nicht in einem öffentlichen Forum.
Also erkundige dich zunächst mal beim TÜV, ob sie dir diese Kombi so abnehmen würden. Im übrigen stelle ich mich hinsichtlich der technischen Fragen solch eines Umbaus auf den Standpunkt, daß man damit ja auch noch an Autorennen abseits des öffentlichen Strassenverkehrs teilnehmen darf.Ich hoffe im übrigen, daß du wenn schon nicht in einer Garage, doch so zumindest auf einem Privatgrundstück schrauben kannst. Motorwechsel auf einer öffentlichen Straße ist einfach zu stressig - mir wurde auch schon mal der über mehrere Tage aufgebockte Wagen abgeschleppt 😠
Motortransport im Corri ist so eine Sache, mach dir nicht die Karosserie kaputt. Wenn du den ZK abschraubst, dann dürfte der ohne Nebenagregate immer noch so 90 kg wiegen.
Gruß
die düsen von bar-tek-tuning sind aber keine neuen soweit ich weiß,sind doch auch nur gebrauchte die auf ihre funktion getestet wurden oder nicht?weil 100 euro das stück bekommt man keine neue.
Shit, sind tatsächlich gebrauchte (hatte nur gegoogelt und da kamen die raus 🙁 ).
Das kosten die bei den Amis:
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Wie lange halten eigentlich die vom G60? Kann man die überholen lassen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fleck1984
die düsen von bar-tek-tuning sind aber keine neuen soweit ich weiß,sind doch auch nur gebrauchte die auf ihre funktion getestet wurden oder nicht?weil 100 euro das stück bekommt man keine neue.Zitat:
Original geschrieben von websifus
Mal keine Panik:http://www.bar-tek-tuning.de/G60+Einspritzduesen+gruen.htm
...
:
So wie ich das interpretiere kosten alle vier (gebrauchten) E-Düsen zusammen 99 Euro?!
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Shit, sind tatsächlich gebrauchte (hatte nur gegoogelt und da kamen die raus 🙁 ).Das kosten die bei den Amis:
http://www.mjmautohaus.com/.../product_info.php?...
Wie lange halten eigentlich die vom G60? Kann man die überholen lassen?
Gruß
Den Preis kann man ja kaum glauben!!!
http://www.fuelinjector.citymaker.com/catalog/item/7638068/8146077.htm
Motor-Man in Michigan