Motorprobleme 87er KR...
Da habe ich ihn gerade noch über den grünen Klee gelobt, weil er die 300T so souverän genommen hat - jetzt macht er mir Kummer.
🙁
Habe vor ein paar Tagen einen heftigen Schreck bekommen, als ich auf der AB "mal" in den Rückspiegel geschaut habe - bei moderater Geschwindikeit (100-120km/h)
Konnte wegen einer massiven Rauchentwicklung, den rückwärtigen Verkehr nicht mehr sehen.
Natürlich denkt man sofort an einen kapitalen Motorschaden, aber dem war nicht so.
Nach ca. einem km war nichts mehr von der Rauchentwicklung zu sehen.
Der Motor macht sich auch akustisch in keinster Weise negativ bemerkbar?!
Er läuft ruhig, hat normales Standgas, dreht sauber hoch!
Springt ohne Probleme an - keine Rauchentwicklung!
An Negativem gibt es folgendes zu berichten:
Er "stinkt" seitdem...bei einem Ölverbrauch von ca. 2l / 1000km ist das aber auch nachvollziehbar.
🙁 🙁 🙁
Mein Kompressionsmessgerät habe ich irgendwo verbuddelt und noch nicht gefunden - wenn ja, gebe ich mal die Werte durch.
Tja, jetzt ist ein guter Rat gefragt...
😕
Beste Antwort im Thema
Hab mir das Teil mal in verschiedenen Quellen angeschaut. Scheinen wirklich nur die 4 Schrauben zu sein. Anzugsdrehmomente habe ich keine gefunden. Auch nicht im Haynes. Über die Funktion des Teils bin ich mir auch noch nicht im klaren.
Dieser Link könnte vielleicht noch interessant sein:
http://www.wolfsburg-edition.info/.../
Im übrigen sei nochmals daran erinnert, daß beim Messen des Ölstandes beim 16V bei warmen Motor erst 20 Min gewartet werden muß, damit das Öl runter in die Wanne laufen kann. Wer das nicht weiß, füllt immer zuviel Öl nach, das dann aus der KGE rausgeblasen wird und dann ab und zu über die Ansaugseite abgefackelt wird, was den Ölverbrauch in die Höhe treibt und schöne dunkle Wölkchen beschert.
Gruß
60 Antworten
Ventilabstreifer,Kopfdichtung,Kolben/Ölabstreifringe, Riss im Zylinderkopf......viel was anderes kann ja nicht sein.
...heute schon wieder!
Dachte ich fahre einen Zweitakter...
Stoßweise Qualmwolken über ca. einen halben km.
Der nachfolgende Verkehr hielt abrupt einen deutlichen "Sicherheitsabstand" ein.
Dann war wieder alles normal - bis auf die Geruchsbelästigung.
Kompression:
1 = 12
2 = 12
3 = 10,5
4 = 11
Zündkerze 1+2 normal, 3+4 verrußt.
hört sich nach Kolbenringen an... verbrauchst du wasser? meiner Qualmt ständig, morgen 3 sek. nach dem Start extrem. hab jetzt dickes öl drin, damit gehts...
...nein, er qualmt eben nicht beim Kaltstart!
Nachvollziehbar erst, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Aber immer wenn ich stehen bleibe und nachschaue ist nichts zu sehen?!
Der Kopf wurde erst vor ca. 20Tkm neu gemacht...
Die Zündkerzen sind auch nicht verölt, nur verrrußt.
Mein Gott, ich würde hier nicht so eine läppische Frage stellen, wenn ich mir anhand der Symptome ein klares Bild machen könnte!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
Mein Gott, ich würde hier nicht so eine läppische Frage stellen, wenn ich mir anhand der Symptome ein klares Bild machen könnte!
Immer locker bleiben,die Glaskugeln müssen auch mal gewartet werden.....🙄
Heute wenig Poesie und nur technische Prosa 😉
Hier gleich mal ein paar Fragen und Gedanken zur Thematik (Es kann sich halt um eine einzelne Ursache sowie um das Zusammenwirken von mehreren handeln.):
1.) Ölverbrauch:
VW sieht 1,5 Liter/1000 km als kritisch an. Du liegst mit 2 Liter ordentlich dadrüber.
- Seit wann hast du den erhöhten Ölverbrauch?
- Über welche Zeitspanne hat sich der Ölverbrauch in diese Richtung hin entwickelt?
- Die VW-Angabe gilt natürlich nur für nach aussen dichte Motoren. Hast du Ölflecken unterm Auto bzw. einen Stark schwitzenden Motorblock?
Ein Punkt könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein:
http://www.volkstreff.de/showthread.php?t=82361
http://www.volkstreff.de/showthread.php?t=109026
2.) Zylinderkopf:
Was wurde vor 20.000km am ZK alles gemacht?
ZKDen wurden wohl ausgetauscht?
Wurde der Kopf abgenommen und die ZKD gewechselt?
Neue Schrauben verwendet?
Wie sahen die Ventile aus? Ablagerungen?
Grundsätzlich kann es ja auch Ablagerungen auf den Kolbenringen geben, so daß diese blockieren. Dann könnte eine Motorinnenreinigung helfen.
Die Kerzen auf welchen Zylindern sind verrußt?
Wie alt sind die Einspritzdüsen? Spritzbild?
Wagen springt warm und kalt sofort an?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Heute wenig Poesie und nur technische Prosa 😉Hier gleich mal ein paar Fragen und Gedanken zur Thematik (Es kann sich halt um eine einzelne Ursache sowie um das Zusammenwirken von mehreren handeln.):
1.) Ölverbrauch:
VW sieht 1,5 Liter/1000 km als kritisch an. Du liegst mit 2 Liter ordentlich dadrüber.
- Seit wann hast du den erhöhten Ölverbrauch?Diesen extrem hohen Verbrauch...erst seit ein paar Wochen
- Über welche Zeitspanne hat sich der Ölverbrauch in diese Richtung hin entwickelt?
Das kann ich nicht genau beantworten, da ich die letzten zwei Jahre extrem wenig gefahren bin...
- Die VW-Angabe gilt natürlich nur für nach aussen dichte Motoren. Hast du Ölflecken unterm Auto bzw. einen Stark schwitzenden Motorblock?
Ja, er verliert Öl, das ist an den Flecken am Stellplatz "deutlich" zu sehen...
Ein Punkt könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein:
http://www.volkstreff.de/showthread.php?t=82361
http://www.volkstreff.de/showthread.php?t=109026Das hört sich interessant an...
2.) Zylinderkopf:
Was wurde vor 20.000km am ZK alles gemacht?
ZKDen wurden wohl ausgetauscht?
Wurde der Kopf abgenommen und die ZKD gewechselt?
Neue Schrauben verwendet?
Wie sahen die Ventile aus? Ablagerungen?
Grundsätzlich kann es ja auch Ablagerungen auf den Kolbenringen geben, so daß diese blockieren. Dann könnte eine Motorinnenreinigung helfen.Der ZK wurde von einem professionellen Motorinstandsetzer geschweißt (Stegbrand), geplant und es kamen neue Hydros und Schaftdichtungen rein. Der Rest (Ventile, Nockenwellen, Kette) war lt. Profi noch i.O.
Mitgegeben wurde ein Dichtungssatz von Elring, Schrauben habe ich beim Freundlichen geordert.Die Kerzen auf welchen Zylindern sind verrußt?
3+4
Wie alt sind die Einspritzdüsen? Spritzbild?
k.A. könnten noch die ersten sein...Spritzbild k.A.
Wagen springt warm und kalt sofort an?
Yepp, no problem!
Gruß
Danke und Gruß
Gestern nur in der Stadt rumgezockelt (max. 4000U/min)...
...kein Geruch, kein Qualm!
Werde mal die Kurbelgehäuseentlüftung in ein Behältnis umleiten - wie die Mopedfahrer das früher auch gemacht haben.
Mal sehen, was sich da so "sammelt" und sich die Sache weiter entwickelt...
Ich würde so vorgehen:
Nimm zunächst mal die ganzen Luftschläuche vom LMM zur Drosselklappe ab und schau, ob die von innen verölt sind. Sind die trocken, so kann es schon mal nicht die Kurbelgehäusentlüftung sein. Auch sollten bei er defekter KGE Ölrückstände auf der Stauscheibe zu sehen sein.
Es kann sein, daß sich im hinteren Teil der ASB über den Abgängen zu Zyl. 3+4 jeweils mit der Zeit kleine Ölpfützen bilden, die dann bei einer gewissen Neigung des Motors nach vorne runterlaufen und dann zu der vorübergehenden Qualmbildung führen.
Die Kompressionwerte sprechen zunächst gegen verschlissene Kolbendichtringe. Doch kann es sein, daß zumindest vorüberghend sich nach dem Abgang des Öls Ablagerungen an den Dichtringen (sowie den Ventilen) bilden, die vorübergehend auch brennraumseitig einen erhöhten Ölverbrauch verursachen. Bei schärferer Gangart wird das ganze womöglich stets wieder freigebrannt. Somit würden also drei Faktoren zusammenwirken
- Kurbelgehäuseentlüftung
- dadurch zeitweilig verklebte Brennringe
- defekte Dichtungen am Motorblock
die jeder für sich genommen nicht beunruhigend wären.
Wenn der Ausgangspunkt nun wirklich die KGE ist, so musst du dort ansetzen und im übrigen den Ansaugtrakt so weit wie möglich reinigen.
Anschliessend würde ich einen Ventilreiniger zum Benzin geben, um die Ölrückstände von den Einlaßventilen zu entfernen.
Beim nächsten Ölwechsel verwende einen Motorreiniger, um die Kolbendichtringe wieder ablagefrei zu bekommen. (Auf gar keinen Fall den Wagen mit dem Zeug im Motor bewegen!!!)
Gib dem Öl beim Wechsel einen Polymerauffrischer wie Ölverluststop von Wynns bei.
In der Summe dürfte sich die Situation wohl wieder normalisieren.
Gruß
Tja, das Problem ist noch nicht gelöst, der KR betätigt sich mehr und mehr als Stinker und Nebelwerfer...
Bin dann doch mal beim Fachmann gewesen und der hat die Kurbelwellenentlüftung vom Luftfilterkasten abgezogen und etliche kräftige Gasstöße getätigt...
...na ja, da hätte ich eigentlich selbst darauf kommen können...
...und siehe da, er qualmte deutlich weniger bis gar nicht mehr.
Habe mir dann eine Dichtung und einen O-Ring (Kurbelwellenentlüfterkasten) besorgt.
Der Teile-Mensch hat mir zuerst geraten, das Teil neu zu kaufen, aber nach der Recherche bei den CP's, ist ihm ob des Preises (ca.250) selbst die Kinnlade etwas heruntergeklappt.
Gut und schön, habe am WE versucht das Teil auszubauen.
Meiner Meinung nach ist es "nur" mit 4 Inbusschrauben (6er) befestigt.
Schrauben gelöst, aber das Teil hält bombenfest.
Gibt es da noch eine versteckte Fixierung?
Im Selbsthilfebuch ist nicht mal ein Bild von dem Teil zu sehen, geschweige denn eine Ausbauanleitung.
A propos...
Das mit der Kurbelwellengehäuseentlüfungsumleitung habe ich natürlich nicht gemacht.
Habe aber im INet einige schicke - und bestimmt teure (?!) - Lösungen für die Entlüftung entdeckt.
Hmmm...da kein Feedback gekommen ist, hier noch einmal explizit die Frage:
Wie demontiert man den Kurbelwellenentlüfterkasten am 16V Motor (direkt links über dem Ölfilterflansch), bzw. ist er "nur" mit den (für mich) sichtbaren 4 Inbusschrauben befestigt?
Wollte natürlich keine Gewalt anwenden, aber beim zarten Klopfen mit einem Hammer hört sich das Ganze nach dem Lösen der Schrauben noch bombenfest an?!
Soweit ich mich erinnern kann, sind das wirklich nur die 4 Schrauben...
Gibt ja zwei Versionen von dem Teil, einmal in Metall (027 103 772 A) für 250 Euro und einmal in Plastik (048 103 772) für 25 Euro.
Als ich damals den Austauschblock von VW geholt habe, war das die Version mit der Plastikentlüftung...
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Soweit ich mich erinnern kann, sind das wirklich nur die 4 Schrauben...Gibt ja zwei Versionen von dem Teil, einmal in Metall (027 103 772 A) für 250 Euro und einmal in Plastik (048 103 772) für 25 Euro.
Als ich damals den Austauschblock von VW geholt habe, war das die Version mit der Plastikentlüftung...
Bei mir ist die Metallversion verbaut - "Klong, klong..."
😁
Das Teil ist offiziell entfallen, bei den CP's kostet es die schon erwähnten ca.250, aber k.A. aus welchem Material.
Meine Güte, wenn das wirklich nur die 4 Schrauben sind...
Natürlich kommt man, wenn alle Aggregate und Schläuche verbaut sind, so gut wie nicht an das Teil heran...
Hab mir das Teil mal in verschiedenen Quellen angeschaut. Scheinen wirklich nur die 4 Schrauben zu sein. Anzugsdrehmomente habe ich keine gefunden. Auch nicht im Haynes. Über die Funktion des Teils bin ich mir auch noch nicht im klaren.
Dieser Link könnte vielleicht noch interessant sein:
http://www.wolfsburg-edition.info/.../
Im übrigen sei nochmals daran erinnert, daß beim Messen des Ölstandes beim 16V bei warmen Motor erst 20 Min gewartet werden muß, damit das Öl runter in die Wanne laufen kann. Wer das nicht weiß, füllt immer zuviel Öl nach, das dann aus der KGE rausgeblasen wird und dann ab und zu über die Ansaugseite abgefackelt wird, was den Ölverbrauch in die Höhe treibt und schöne dunkle Wölkchen beschert.
Gruß