Motorprobleme 87er KR...

VW Golf 1 (17, 155)

Da habe ich ihn gerade noch über den grünen Klee gelobt, weil er die 300T so souverän genommen hat - jetzt macht er mir Kummer.

🙁

Habe vor ein paar Tagen einen heftigen Schreck bekommen, als ich auf der AB "mal" in den Rückspiegel geschaut habe - bei moderater Geschwindikeit (100-120km/h)

Konnte wegen einer massiven Rauchentwicklung, den rückwärtigen Verkehr nicht mehr sehen.

Natürlich denkt man sofort an einen kapitalen Motorschaden, aber dem war nicht so.

Nach ca. einem km war nichts mehr von der Rauchentwicklung zu sehen.

Der Motor macht sich auch akustisch in keinster Weise negativ bemerkbar?!

Er läuft ruhig, hat normales Standgas, dreht sauber hoch!

Springt ohne Probleme an - keine Rauchentwicklung!

An Negativem gibt es folgendes zu berichten:

Er "stinkt" seitdem...bei einem Ölverbrauch von ca. 2l / 1000km ist das aber auch nachvollziehbar.

🙁 🙁 🙁

Mein Kompressionsmessgerät habe ich irgendwo verbuddelt und noch nicht gefunden - wenn ja, gebe ich mal die Werte durch.

Tja, jetzt ist ein guter Rat gefragt...

😕

Beste Antwort im Thema

Hab mir das Teil mal in verschiedenen Quellen angeschaut. Scheinen wirklich nur die 4 Schrauben zu sein. Anzugsdrehmomente habe ich keine gefunden. Auch nicht im Haynes. Über die Funktion des Teils bin ich mir auch noch nicht im klaren.
Dieser Link könnte vielleicht noch interessant sein:

http://www.wolfsburg-edition.info/.../

Im übrigen sei nochmals daran erinnert, daß beim Messen des Ölstandes beim 16V bei warmen Motor erst 20 Min gewartet werden muß, damit das Öl runter in die Wanne laufen kann. Wer das nicht weiß, füllt immer zuviel Öl nach, das dann aus der KGE rausgeblasen wird und dann ab und zu über die Ansaugseite abgefackelt wird, was den Ölverbrauch in die Höhe treibt und schöne dunkle Wölkchen beschert.

Gruß

60 weitere Antworten
60 Antworten

Lieber Winston,
ich weiß nicht, ob du dir dessen bewußt bist, doch in meinen Augen kommst gerade in Genuß des ultimativ bewegensten Momentes im Leben eines eingefleischten 16V-Fahrers: "KR-Totalschaden-Frage: ... und was nun?"
Die Alternativen lauten normalerweise:
1.) KR-Block von VW: teuer, langweilig und spiessig!
2.) Umbau auf PL: für einen eingefleischten KR-Fahrer wie dich gleichbedeutend mit einer Geschlechtsumwandlung.
3.) 9A: schon besser, doch entspricht das ganze doch noch zu sehr einer Kastration und stinkt immer noch zu sehr nach PL. Wird erst interessant als Tuningggrundlage, also grosse Brücke, KR-Kopf, Zoran-Chip ... verspricht gute Leistung, technisch interessante Gespräche im Forum, ständige Jagd nach Mengenteilern auf ebay und Dauerpräsenz in der Kummerecke. Zmindest sind die Motoren und die Pereferie noch zu akzeptablen Preisen in Deutschland zu bekommen. Wenn du wenigstens einen anderen Wagen hast, der fährt und du gerne schraubst, dann ist das zumindest erwägenswert.
4.) Umbau auf ABF: hardware immer noch billiger als KR-Block von VW. technisch state of the art, Chip von Garlock, doch dann ...? Der retro-reiz der K-Jet geht verloren, fortan schwafelt man nicht mehr über ME BF 109 oder Mustang, sondern über F-16, Mig 29 oder Tornado ... Niemand wird diese Wahl geringschätzen, doch bekommt meiner Ansicht nach auch niemand ein Leuchten in die Augen, wenn du die Motorhaube öffnest und du auf die ASB des ABF zeigst.
5.) KR/PL-Block von irgendwo: findest du noch in ausreichender Menge in der ganzen Republik. 250 € fürn nen kompletten Motor dürften ok sein. Schau mal im "PLog" von wellental nach, der hat seinen PL gerade komplett neu überholen lassen und optimiert ihn gerade zudem.
6.) Die ultimative freak-show: Umbau auf AAL 😉 ... - nie davon gehört? wurde auch nur in Südafrika vekauft, "2L-short-block with KR-head and CIS K-Jet", also praktisch 9A-Block und der Rest von deiner Kiste. Macht 150-155 PS und (min.) 175 NM.
Bin in Kontakt mit Leuten aus Südafrika, die mir die SN der K-Jet-Komponenten raussuchen. KATE kennt sich da nicht aus. 😉 Es sieht so aus, daß
- ZK
- Nockenwellen
- LMM
- ESpD
- und WLR
identisch mit dem KR sind,
was soviel heißt, daß die K-Jet bei entsprechendem Sog vom Motor her auch mit 150+PS klar kommt, ordentlich Grundeinstellung vorausgesetzt.

http://carfolio.com/specifications/models/car/?car=33715

Habe auch noch Testberichte von dem Motor, wobei man sich nicht durch den miesen Beschleunigungswert abschrecken lassen sollte, da der Motor mit einer mehr als 13 Kg schweren Schwungscheibe ausgeliefert wurde.

Gruß

Hallo...

Kann mir jemand "in drei Worten" den Ausbau der Frontmaske + Stoßstange - wg. Motorausbau - schildern?

Am besten natürlich in chronologischer Reihenfolge.

Danke und Gruß

Je zwei Schrauben links und rechts für die Stoßstange von unten lösen, Stoßstange abnehmen, dabei die Blinker nicht vergessen, unteres Abschlussblech abschrauben, Grill ausklipsen, Scheinwerfer abschrauben, dann dürfte nicht mehr allzu viel ausser dem Schlossträger da sein...

Zitat:

Original geschrieben von websifus


1.) KR-Block von VW: teuer, langweilig und spiessig!

Ich bin ein langweiliger und spießiger Bonze! 😁 Ok, damals hat der neue Rumpf weniger gekostet, als einen beim Motorenbauer machen zu lassen.

Stephan, ab und an übertreibst du dann doch ein wenig, ne? 🙄😉

Hm ist der Zylinder denn auch hin?

Wäre es ned ein Versuch, den aufzuhohnen und einen Übermaßkolben ein zu setzen?
Müsste doch gehen wenn er ned zu hin ist.
Übermäßige Wäre kam bestimmt wie erwähnt von defekt ESpD,
daher Abmagerung und zu heiß...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Hm ist der Zylinder denn auch hin?

Wäre es ned ein Versuch, den aufzuhohnen und einen Übermaßkolben ein zu setzen?
Müsste doch gehen wenn er ned zu hin ist.
Übermäßige Wäre kam bestimmt wie erwähnt von defekt ESpD,
daher Abmagerung und zu heiß...

Tja, das wäre subjektiv betrachtet durchaus möglich, da der KR noch gemütlich 10km auf 3 Zylindern unterwegs war und auch nachher immer problemlos angesprungen ist.

Aber ich denke es macht nicht viel Sinn einen Zylinder bearbeiten zu lassen - so habe ich den Beitrag interpretiert - dort dann 13 oder 14 Bar Kompression zu erreichen und auf den anderen Zylindern nur noch 10-11 Bar.

In Frage käme nur eine komplette Blockrevision sowie 4 neue (Übermaß)kolben.

Ist halt eine Kostenfrage...

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys


Je zwei Schrauben links und rechts für die Stoßstange von unten lösen, Stoßstange abnehmen, dabei die Blinker nicht vergessen, unteres Abschlussblech abschrauben, Grill ausklipsen, Scheinwerfer abschrauben, dann dürfte nicht mehr allzu viel ausser dem Schlossträger da sein...

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys



Zitat:

Original geschrieben von websifus


1.) KR-Block von VW: teuer, langweilig und spiessig!
Ich bin ein langweiliger und spießiger Bonze! 😁 Ok, damals hat der neue Rumpf weniger gekostet, als einen beim Motorenbauer machen zu lassen.
Stephan, ab und an übertreibst du dann doch ein wenig, ne? 🙄😉

Danke schon mal...!

Ist das Auffinden der Schrauben des unteren Abschlußbleches selbsterklärend, wenn man die Stoßstange ab hat?

Hab das Pferd natürlich von hinten aufgezäumt und erst die direkt ersichtlichen 4 Schrauben des Schloßträgers gelöst - auf den ersten Blick dann aber keine weiteren Schrauben entdeckt...

servus winston. ich würd an deiner stelle echt den block überholen lassen. aufbohren+hohnen auf 1. übermass kostet beim instandsetzer so zwischen 100 und 150 euro. 4 übermasskolben kosten ca. 600 incl. steuer. da sind aber natürlich bolzen, sprengringe und kolbenringe mit dabei. ich stand vor der gleichen frage und hab mich dann gleich für 11:1 schmiedekolben entschieden, da diese auch nur 714 euro incl. steuer kosten und dann hat man wenigstens gleich was vernünftiges als basis. des weiteren sollten alle dichtungen neu gemacht werden und die öl-spritzdüsen, lagerschalen und pleuel-schrauben. das minimal-paket für so eine instandsetzung dürfte also insgesamt so bei ca. 1200 euro liegen. dafür haste dann einen halbwegs frischen motor. solltest du aber natürlich den kopf auch noch überholen (was sich immer empfiehlt, wenn man die karre bis an sein lebensende fahren will) wirds natürlich etwas teurer. ich denke aber, wenn man ein echter 16V-fan ist, sollte es einem das wert sein.
@websifus: jetz läster nicht so über den PL. sooo schlecht ist der nicht, wie du immer tust 😁

Zitat:

Original geschrieben von wellental


das minimal-paket für so eine instandsetzung dürfte also insgesamt so bei ca. 1200 euro liegen.

Für diesen Betrag habe ich glaub 2003 noch einen nagelneuen Rumpfmotor bei VW bekommen, mit diversen benötigten Anbauteilen... Mittlerweile kostet der Spaß weit über 2000 Euro, wenn die Blöcke überhaupt noch zu bekommen sind... 🙁

also für'n T3 gibt's noch neue Blöcke. Kostet 2000 Euro. Würde mich daher ned wundern, wenns die fürn Golf 2 auch noch gibt. Zumal der 827er ja auch wirklich sehr lange verbaut wurde.

Hm also ich würde auch mal erstmal das it dem 1. Übermaß in Erwägung ziehen.
Kopf war ja gerade überholt, ne?

Immenroch die billigste Lösung und wohl auch genauso funktionabel
Was würde dagegen sprechen, wenn das Geld knapp ist, nur den einen zumachen?
Klar wäre es vernünftiger gleich alle zu machen,
aber der Funktion tut es doch keinen Abbruch nur den einen zu machen...?!

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Hm also ich würde auch mal erstmal das it dem 1. Übermaß in Erwägung ziehen.
Kopf war ja gerade überholt, ne?

Immenroch die billigste Lösung und wohl auch genauso funktionabel
Was würde dagegen sprechen, wenn das Geld knapp ist, nur den einen zumachen?
Klar wäre es vernünftiger gleich alle zu machen,
aber der Funktion tut es doch keinen Abbruch nur den einen zu machen...?!

dürfte der kurbelwelle+lagerung nicht gut tun, wenn der kolben des einen zylinders schwerer ist, als der der restlichen...mal von gemisch-bezogenen gegebenheiten abgesehen

Ok das mit dem Gewicht seh ich ja halbwegs ein...
Dann würde er unausgewogen laufen...
Aber das Gemisch würde sich doch auch ned ändern, wenn man alle 4 macht...?!
Das müsste doch gleich beiben...
Oder regelt er das dann mit der Lambda nach?

da die k-jet bei allen 4 zylindern immer dasselbe einspritzt und sich durch ändern der bohrung auf das 1. übermass das hub-volumen vergrössert, hast du im bearbeiteten zylinder ein ganz leicht magereres gemisch. somit ist die verbrennung unterschiedlich. zwar nur leicht, aber halt doch anders...

Ja das dachte ich mir schon...^^

Ich meine wenn ich auf allen vier Übermaß einbaue, bleibt dann die Einspritzmenge,
oder passt er die an? Ab mit der K-jet keine Erfahrung...

lG Timo

OK, natürlich wissen die PLer schon, wie sie ihre Kiste zum rennen bekommen, doch scheidet ein Umbau auf PL bei Winston (wie ich ihn einschätze) kategorisch aus. KR-Block von VW ist : "teuer" - JA!, "langweilig" - JA!, und "spiessig" - NEIN!, ehr wohl "vernünftig" und für Leute, die schnell wieder ihre ruhe haben wollen - von "Bonze" hab ich übrigens nie gesprochen 😉

Gleichwohl macht ein kapitaler Motorschaden nie Spaß, und da ich als philosophisch denkender und handelnder Mensch mir dessen stets bewußt bin, daß alles seine 2 Seiten hat, bin ich in diesem Fall hier bemüht, aus dem schmerhaften Schaden eine gute Gelegenheit zu machen, den Wagen zu verbessern. Deshalb pushe ich nochmal die Idee mit dem 9A-Block. Hier mal Preise zum Überblick:

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=9a+16v+motor

preiswerter kriegt man weder Leistung noch Drehmoment 🙂

Den AAL Motor gab es wirklich direkt so von VW, hier ein Test:

http://www.vwclub.co.za/.../viewtopic.php?...

Von den Beschleunigungswerten sollte man sich nicht abschrecken lassen, da der Wagen
- 1160 Kg wog
- über eine Seilzugschaltung mit insgesamt längerer Übersetzung verfügt
- eine 13,6 kg schwere Schwungscheibe verbaut wurde 😰

KR-K-Jet auf 9A gibts hier:

http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=181165
http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=75391

und KR-K-Jet auf ABF-Block hier:

http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=133418

... und das läuft alles zuverlässig plug&play, da magert bei der k-Jet wohl auch nichts ab - Leerlauf und CO einstellen auf 2% 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen