Motorprobleme 87er KR...

VW Golf 1 (17, 155)

Da habe ich ihn gerade noch über den grünen Klee gelobt, weil er die 300T so souverän genommen hat - jetzt macht er mir Kummer.

🙁

Habe vor ein paar Tagen einen heftigen Schreck bekommen, als ich auf der AB "mal" in den Rückspiegel geschaut habe - bei moderater Geschwindikeit (100-120km/h)

Konnte wegen einer massiven Rauchentwicklung, den rückwärtigen Verkehr nicht mehr sehen.

Natürlich denkt man sofort an einen kapitalen Motorschaden, aber dem war nicht so.

Nach ca. einem km war nichts mehr von der Rauchentwicklung zu sehen.

Der Motor macht sich auch akustisch in keinster Weise negativ bemerkbar?!

Er läuft ruhig, hat normales Standgas, dreht sauber hoch!

Springt ohne Probleme an - keine Rauchentwicklung!

An Negativem gibt es folgendes zu berichten:

Er "stinkt" seitdem...bei einem Ölverbrauch von ca. 2l / 1000km ist das aber auch nachvollziehbar.

🙁 🙁 🙁

Mein Kompressionsmessgerät habe ich irgendwo verbuddelt und noch nicht gefunden - wenn ja, gebe ich mal die Werte durch.

Tja, jetzt ist ein guter Rat gefragt...

😕

Beste Antwort im Thema

Hab mir das Teil mal in verschiedenen Quellen angeschaut. Scheinen wirklich nur die 4 Schrauben zu sein. Anzugsdrehmomente habe ich keine gefunden. Auch nicht im Haynes. Über die Funktion des Teils bin ich mir auch noch nicht im klaren.
Dieser Link könnte vielleicht noch interessant sein:

http://www.wolfsburg-edition.info/.../

Im übrigen sei nochmals daran erinnert, daß beim Messen des Ölstandes beim 16V bei warmen Motor erst 20 Min gewartet werden muß, damit das Öl runter in die Wanne laufen kann. Wer das nicht weiß, füllt immer zuviel Öl nach, das dann aus der KGE rausgeblasen wird und dann ab und zu über die Ansaugseite abgefackelt wird, was den Ölverbrauch in die Höhe treibt und schöne dunkle Wölkchen beschert.

Gruß

60 weitere Antworten
60 Antworten

Nun ja...

Hab das Teil ausgebaut und mußte feststellen, daß es da wenig zum Säubern gab.

Das Problem mußte aber aus der Ecke kommen, da auch die Stauscheibe ganz schön verölt war.

Was soll ich sagen...

Ich möchte mich noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber bei der 10km Probefahrt traten keine der angezeigten Symptome mehr auf.

Verhaltener Optimismus ist also angesagt.

Vielen Dank schon mal für die Unterstützung!

🙂

Anbei ein paar Fotos...

Kwge-flansch
Kwge-kasten-rs
Kwge-kasten-vs

Zitat:

Original geschrieben von Winston98


Tja, das Problem ist noch nicht gelöst, der KR betätigt sich mehr und mehr als Stinker und Nebelwerfer...

Bin dann doch mal beim Fachmann gewesen und der hat die Kurbelwellenentlüftung vom Luftfilterkasten abgezogen und etliche kräftige Gasstöße getätigt...

...na ja, da hätte ich eigentlich selbst darauf kommen können...

...und siehe da, er qualmte deutlich weniger bis gar nicht mehr.

Habe mir dann eine Dichtung und einen O-Ring (Kurbelwellenentlüfterkasten) besorgt.

Der Teile-Mensch hat mir zuerst geraten, das Teil neu zu kaufen, aber nach der Recherche bei den CP's, ist ihm ob des Preises (ca.250) selbst die Kinnlade etwas heruntergeklappt.

Gut und schön, habe am WE versucht das Teil auszubauen.

Meiner Meinung nach ist es "nur" mit 4 Inbusschrauben (6er) befestigt.

Schrauben gelöst, aber das Teil hält bombenfest.

Gibt es da noch eine versteckte Fixierung?

Im Selbsthilfebuch ist nicht mal ein Bild von dem Teil zu sehen, geschweige denn eine Ausbauanleitung.

A propos...

Das mit der Kurbelwellengehäuseentlüfungsumleitung habe ich natürlich nicht gemacht.

Habe aber im INet einige schicke - und bestimmt teure (?!) - Lösungen für die Entlüftung entdeckt.

Sorry, aber das mit dem sogenannten Fachmann habe ih jetzt nicht verstanden ... - kam da bei den Gasstössen Öl aus dem Enlüftungsschlauch geblasen bzw. gekrochen? Das dabei kein schwarzer Qualm aus dem Auspuff kam, muß nur Zufall gewesen sein, da das Öl ja nicht als Öl-Dampf in den Ansaugbereich kommt, sondern ganz langsam wie Honig vom Luftstrom dort hinaufgezogen wird. Es hatte sich halt nicht genug Öl im Ansaugkrümmer gesammelt, um dann dort hinauzuschwappen.

Hinsichtlich des Kurbelwellengehäuseentlüfterkasten

(was-für-ein-Wort-😁) sehe ich nicht, wo da sich ein defekt einschleichen könnte.

Du hast Eingangs geschrieben, daß du den 16V lange Zeit nicht bewegt hattest. Das legt für mich nochmals den Verdacht nahe, daß du einfach stets zuviel Öl einfüllst. Das Problem mit zu hohem Ölverbrauch hatte ich bei meinem ersten 16V (dem aus dem Folge 276-thread) auch, bis ich gelernt hatte, entweder nur halb voll zu machen bzw. nur bei kaltem motor den Ölstand zu messen. Sofort ging der Ölverbrauch von 1,2 Liter auf 0,3 Liter/1000km runter. Jedes mal, wenn ich länger PB gefahren bin, muß ich höllisch aufpassen, daß ich beim 16V die Regeln beachte.

Auch beachte die Tips hinsichtlich Peilstab und Peilstabstutzen aus den von mir geposteten threads.

Hast du das Schwalblech nach der Erneuerung der VSD wieder eingebaut ...?

Wenn du Öl auf der Stauscheib hast, kontrolliere doch mal, wieviel Öl isch im Ansaugschlauch zur Drosselklappe hin befindet - zieh da doch mal ein paar Blatt Küchenrollenpapier durch und gieb feedback.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Sorry, aber das mit dem sogenannten Fachmann habe ih jetzt nicht verstanden ... - kam da bei den Gasstössen Öl aus dem Enlüftungsschlauch geblasen bzw. gekrochen? Das dabei kein schwarzer Qualm aus dem Auspuff kam, muß nur Zufall gewesen sein, da das Öl ja nicht als Öl-Dampf in den Ansaugbereich kommt, sondern ganz langsam wie Honig vom Luftstrom dort hinaufgezogen wird. Es hatte sich halt nicht genug Öl im Ansaugkrümmer gesammelt, um dann dort hinauzuschwappen.
Hinsichtlich des Kurbelwellengehäuseentlüfterkasten
(was-für-ein-Wort-😁) sehe ich nicht, wo da sich ein defekt einschleichen könnte.
Du hast Eingangs geschrieben, daß du den 16V lange Zeit nicht bewegt hattest. Das legt für mich nochmals den Verdacht nahe, daß du einfach stets zuviel Öl einfüllst. Das Problem mit zu hohem Ölverbrauch hatte ich bei meinem ersten 16V (dem aus dem Folge 276-thread) auch, bis ich gelernt hatte, entweder nur halb voll zu machen bzw. nur bei kaltem motor den Ölstand zu messen. Sofort ging der Ölverbrauch von 1,2 Liter auf 0,3 Liter/1000km runter. Jedes mal, wenn ich länger PB gefahren bin, muß ich höllisch aufpassen, daß ich beim 16V die Regeln beachte.
Auch beachte die Tips hinsichtlich Peilstab und Peilstabstutzen aus den von mir geposteten threads.
Hast du das Schwalblech nach der Erneuerung der VSD wieder eingebaut ...?
Wenn du Öl auf der Stauscheib hast, kontrolliere doch mal, wieviel Öl isch im Ansaugschlauch zur Drosselklappe hin befindet - zieh da doch mal ein paar Blatt Küchenrollenpapier durch und gieb feedback.

Gruß

...eigentlich bin ich zu müüüde...but anyway

Also ich hatte den Schlauch unten an dem KWGE-Kasten entfernt und getestet, ob da Qualm rauskommt.
Der freundliche Meister hatte den Schlauch am Lufikasten abgezogen und Gas gegeben, dabei hat es jede Menge "Sahne" aus dem Schlauch herausgerotzt - wenn ich das mal so ordinär ausdrücken darf.
Er hat dann bei abgezogenem Schlauch mehrmals kräftig Gas gegeben, worauf der KR langsam aufgehört hat zu qualmen.
Ich habe heute diesen Kasten abmontiert - dachte da sei ein Sieb drin?! - und den Schlauch ordentlich gereinigt, auch den Stutzen im Lufi-Kasten.
Alles wieder zusammengebaut, Probefahrt gemacht.

Nein, ich bin definitiv nicht mit zu viel Öl gefahren!

Schwallblech...VSD...???

Sorry, da stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch?!

Sorry, meinte die Schwallsperre in der Ölwanne, die natürlich nichts mit dem Schwallplastik über den Nockenwellen zu tun hat.

Was ist bei dir "Sahne"? - klingt für mich nach einem Anteil Wasser, also Wasser-Öl-Emulsion.

Gruß

Ähnliche Themen

Ja, genau diese Emulsion, welche man gar nicht gerne am Öleinfülldeckel findet.

Ich habe mir da auch schon meine Gedanken gemacht, aber da ich vor ein paar Tagen die VDD gewechselt hatte und keinerlei Ablagerungen vorhanden waren. bin ich nicht so sehr beunruhigt.

Viel Kurzstrecke ? Hatte das auch als ich noch meinen KR drin hatte. KGE immer voll mit hellem ÖL Schleim. Einmal ordentlich über die Bahn geblassen und es wurde schon weniger 🙂

...die 16V-Fahne hängt auf Halbmast!

Hab mir heute wohl einen Motorschaden eingefangen.

Er läuft nur noch auf drei Zylindern, die ZK von Zylinder 4 ist total verölt.

Tja, habe gelinde gesagt, momentan die Faxen dicke

Morgen wird er abgemeldet, dann schaue ich mir die Sache mal in Ruhe an.

Aber auch mit einem Motorschaden hat er mich nicht hängenlassen und ist brav nach Hause gefahren, wenn auch nur als 12V.

Shit happens! - im übrigen herzliches Beileid!

Ich denke, daß in manchen Fällen ein Neuaufbau einfach sinnvoller ist, als die ewige Flickschusterei! Ich selber hab mich schon vor einiger Zeit für diesen Weg entschieden, also Projektarbeit anstatt mich von Defekt zu Defekt durchzuwurschteln.
Habe gestern von Kinexys 4 neue Einspritzdüsen zugeschickt bekommen - meine Blöcke dürften hingegen wegen der eigentlich nie unter 20 Grad sinkenden Aussentemperatur und den Geschwindigkeitslimits und dem Fehlen von (ernstzunehmenden) Autobahnen top in Schuß sein.
Aus Deinen Beschreibungen des KR-Fahrgefühls habe ich eh schon lange die Vermutung gezogen, daß die Kiste nicht richtig läuft - klar geht es ab 4500 U/min erheblich besser zur Sache, doch ist ein KR nie wirklich Dr. Jeckyl - der geht auch so schon gut zur Sache!
A pro pro Einspritzdüsen - das Versagen einer einzelnen ESPD kann auf dem entsprechenden Zylinder zum fatalen Abmagern führen! Bosch gibt eine Lebensdauer von 100.000 km an - wie oft wurden Deine gewechselt? 😉

Ich hoffe (und erwarte von Dir), daß Du diesen schweren Weg des Nauaubaus annimmst - KRs gibt es nur noch wenige und noch weniger gibt es Menschen, die diese alten Rennmachinen im "Golfspelz" zu schätzen und zu lieben wissen wie Dich!

Mit Tips und Ratschlägen aus meiner eigenen Erfahrung stehe ist stes bereit- habe "womöglich" einige interessante Teile für Dich zur dezenten Optimierung 😉

Gruß

normalerweise sind bei Ölverbrauch die Ventilschaftabdichtungen verschlissen, somit gelang Öl mit in den Brennraum und wird mit verbrannt und geht als blauen Qualm durch den Auspuff

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Shit happens! - im übrigen herzliches Beileid!

...

Aus Deinen Beschreibungen des KR-Fahrgefühls habe ich eh schon lange die Vermutung gezogen, daß die Kiste nicht richtig läuft - klar geht es ab 4500 U/min erheblich besser zur Sache, doch ist ein KR nie wirklich Dr. Jeckyl - der geht auch so schon gut zur Sache!

...

Gruß

🙁 Danke!

Das mit dem Dr. Jekyll & Co. habe ich falsch ausgedrückt!

Natürlich geht der 16V auch unter 4500 U/min nicht schlecht!

ICH bin der Dr. Jekll...ich fahre den 16V so, daß meine (unwissenden) Mitfahrer denken, die Kiste hat nur 75PS.

ICH bin auch der Mr. Hyde, der dann ab und an die 139 Pferde vom Zügel läßt.

Das ist doch das Faszinierende am KR, daß er alle Motorcharakteristika repräsentieren kann.

Die unauffällige brave Einkaufskutsche, der flexible Kleinfamilienurlaubs"kombi"- eben das typische nützliche Alltagsgefährt, aber auch die infernalische Rennsemmel mit einem unbezahlbaren serienmäßigen akustischen Klangerlebnis onbord.

Die E-Düsen könnten noch die ersten sein?!

...und auf die angebotenen Ratschläge komme ich ggf. gerne zurück!!!

...nach ein paar Frusttagen habe ich mal kurz in den Motorraum geschaut.

Er springt an, läuft aber nur auf 3 Zylindern!

Kompression:

Zyl. 1-3 zwischen 10,5 und 11,5 Bar

Zyl. 4 = NULL

Zündkerze Zyl. 4 ist verölt.

Was sagt die Kristallkugel?

Loch im Kolben?

Hoffe ich bin bald schlauer, mache mich heute an das Zerlegen...

Kannst du nicht mit Taschenlampe durch das Zündkerzenloch auf den Kolbenboden schauen? Die ZK steht doch beim 16V mittig zwischen allen 4 Ventilen. Mit so einer head-lamp dürft das sogar bei dem engen langen Schacht zumindest teilweise funktionieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Kannst du nicht mit Taschenlampe durch das Zündkerzenloch auf den Kolbenboden schauen? Die ZK steht doch beim 16V mittig zwischen allen 4 Ventilen. Mit so einer head-lamp dürft das sogar bei dem engen langen Schacht zumindest teilweise funktionieren.

Gruß

So, habe alles soweit abgebaut und die Krümmerschrauben in Kriechöl "ertränkt".

Das lasse ich erst mal etwas einwirken.

Ich habe leider keine Werkstatt oder Garage, wie einige Profis hier, bei mir wird vor dem Haus geschraubt.

Auf abgerissene Stehbolzen kann man dann gerne verzichten, lieber noch einen Tag warten.

Ja, ich habe mal mit einer Minitaschenlampe in das Kerzenloch reingeleuchtet, konnte aber objektiv keine Beschädigung erkennen - obwohl ich mir einbilde, winzige Metallperlen auf dem Kolben entdeckt zu haben?!

Trotz Verzögerungen wegen dem miserablen Wetter, habe ich heute den ZK demontiert.

Was dabei zu Tage trat, war weniger spektakulär, denn effektiv.

Da hat wohl der Kolben im 4. Zylinder geklemmt und ist partiell zu heiß geworden.

- Bilder anbei -

Tja, jetzt kann ich mir wohl erst mal einen Tauschmotor suchen.

Was kostet denn eigentlich ein AT-Block beim Freundlichen?

Motorblock-draufsicht-16v
Zk-brennraum-16v
Zyl-4-16v
+1

AT-TeilmotorbeimFreundlichen kostet 2,4T+

Die orientieren sich bei der Preisgestaltung wohl an den heuten Fahrzeugpreisen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen