Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Motorprobleme 1.9 TiD?

Motorprobleme 1.9 TiD?

Themenstarteram 28. April 2010 um 18:27

Guten Tag, habe einen 2006 9-5 Kombi mit besagtem Motor und 72.000 km Laufleistung. Sind da irgend welche gravierende Probleme mit dem Motor bekannt?

Beste Antwort im Thema

MY2006...erste Serie des 1.9tid im 9-5...hatte reichlich Probleme mit den Drallklappen und den AGR-Ventilen.:(

Die Drallklappenbetätigung wurde geändert, da die Bauteile zu schwach ausgelegt waren.

AGR-Ventile sind bei ALLEN Dieselmotoren ein Schwachpunkt, egal welcher Hersteller. Kaputte AGR-Ventile findet man überall!!!...und nicht nur als Ausnahme, sondern ziemlich häufig.

Defektes Einspritzventil...ist seltener anzutreffen. Aber dann sollte auch die Motorkontroll-Leuchte angegangen sein!!!

Alle 3 Defekte führen zu einem vermehrten Partikelausstoß, weil der Diesel nicht mehr sauber verbrennen kann. Auf Dauer führt es zu einem verstopften Partikelfilter.:(

Der Leistungsverlust auf der Autobahn ist die Folge vom Versuch des Motormanagements den Filter freizubrennen. Das hat scheinbar nicht funktioniert und der Motor ist in den Notlauf gegangen.

Die Freibrennfunktion kann manuell eingeleitet werden. Hat aber nur Sinn, wenn die genannten Defekte vorher behoben werden.

Normalerweise kann der Filter so wieder regeneriert werden.:)

Die Frage ist eigentlich nur, wer die Reparatur bezahlen muß.:rolleyes:

In Deutschland hat der Händler für mind. 12 Monate Gewährleistung zu geben. Damit sollte er den Schaden bezahlen müssen.

Hast Du den Wagen privat gekauft...ohne Gewährleistung und Garantie...dann hast Du die Latte zu zahlen.

Kulanzantrag bei Saab stellen...hat bei 190.000km vermutlich keinen Sinn. Aber versuchen kann man es trotzdem.;)

.............................................................

Airbagsystem hat auch einen Fehler...welcher Fehler wurde denn dort festgestellt?

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,

 

bis auf die AGR Geschichte eigentlich nicht wirklich:

 

http://www.motor-talk.de/.../agr-ventil-bei-1-9-tid-t2275595.html?... 

am 30. April 2010 um 11:09

Servus

Also ich hab mich auch mit dieser Frage beschäftigt( sie thread http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-saab-95-bj-06-t2678728.html) weil ich mir einen mit 190 000 km gekauft habe..und konnte in meinen Recherchen nichts finden was man als "gravierend" Bezeichnen könnte.

Gruss

b3nsen

Themenstarteram 30. April 2010 um 19:13

Erstmal vielen Dank für die Antworten! Jetzt weis ich endlich was bei mir kaputt ist. Ich habe immer Dreiklappen verstanden und nicht Drallklappen. Da brachte mir selbst Gockel nichts. Jedenfalls sind drei gebrochen. Mein Mechaniker sagte mir das die aus Plastik sind. Kann das sein, dass so ein Hochleistungsgerät Plastikteile verbaut hat? Unglaublich aber wahrscheinlich OPEL-geschuldet.

Habe das Dreamcar Ende 2009 gekauft und denke das ich auch noch volle Gewährleistung des Händlers habe, jedenfalls gebe ich keine 1200 Euronen aus(ADVOCARD ist Anwalts Liebling). Hat jemand von euch schon ähnliche Probleme, oder Des öfteren, mit diesen Klappen gehabt? Es wäre auch schön, positive Antworten, für mich ohne Motorprobleme, zu bekommen.

am 1. Mai 2010 um 16:08

Hallo,

Seit vorgestern.... AGR Ventil verdreckt und die Drallklappen auch. Lasse jetzt erstmal reinigen. Meine Garantie ist vor 4 Monaten abgelaufen (Wagen ist nun 4,25 jahre alt und hat 101.000 KM gelaufen)

Gruß

mgutzeit

Zitat:

Original geschrieben von HGW75

 

Hat jemand von euch schon ähnliche Probleme, oder Des öfteren, mit diesen Klappen gehabt?

Die Drallklappenprobleme kauft man beim Z19DTH (1,9 CDTI/TiD/JTD) bis ca. März 2008 immer mit. Da kamen geänderte Drallklappen zum Einsatz. AGR-Ventil wird auch gerne genommen. Ich habe bei meinem Vectra auch schon beides neu. Das AGR war verrußt und wurde gegen eine geänderte Version getauscht und die Ansaugbrücke mit den Drallklappen hat mein freundlicher Opel-Mensch präventiv gegen die neue Version getauscht. Beides 100% Garantie. :) Nichtsdestotrotz bin ich mit meinem 1,9er-Diesel äußerst zufrieden.

Bei Bedarf nach seitenlangen Geschichten zu dem Thema AGR und Drallklappen empfehle ich übrigens einen Besuch im Vectra C-Forum. :D

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede

Zitat:

Original geschrieben von HGW75

 

Hat jemand von euch schon ähnliche Probleme, oder Des öfteren, mit diesen Klappen gehabt?

Die Drallklappenprobleme kauft man beim Z19DTH (1,9 CDTI/TiD/JTD) bis ca. März 2008 immer mit. Da kamen geänderte Drallklappen zum Einsatz. AGR-Ventil wird auch gerne genommen. Ich habe bei meinem Vectra auch schon beides neu. Das AGR war verrußt und wurde gegen eine geänderte Version getauscht und die Ansaugbrücke mit den Drallklappen hat mein freundlicher Opel-Mensch präventiv gegen die neue Version getauscht. Beides 100% Garantie. :) Nichtsdestotrotz bin ich mit meinem 1,9er-Diesel äußerst zufrieden.

Bei Bedarf nach seitenlangen Geschichten zu dem Thema AGR und Drallklappen empfehle ich übrigens einen Besuch im Vectra C-Forum. :D

Kann ich nur bestätigen!!!...:D

Das Fiat-Forum ist auch noch eine Bezugsquelle für Probleme an dem Motor.:)

Zu den Drallklappen und AGR könnte man noch vereinzelte Probleme mit den Einspritzdüsen nennen...aber soll man das zum Motor oder lieber zur Einspritzanlage zählen???...;)

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

 

Zu den Drallklappen und AGR könnte man noch vereinzelte Probleme mit den Einspritzdüsen nennen...aber soll man das zum Motor oder

lieber zur Einspritzanlage zählen???...;)

Das sind aber zum Glück absolute Ausnahmen. Was es 2004 und 2005 in den ersten beiden Baujahren des 1,9er gab, waren wackelige/defekte Stecker der Injektoren, die für Motorprobleme sorgten. Betrifft den 9-5 aber wegen des Einsatzes des Z19DTH erst ab Mj. 2006 nicht. :)

am 30. Juni 2010 um 12:59

ich hab vor knapp 2 monaten bei nem occ-händler nen 95 automat 1.9tid bj 06 mit 190 000km gekauft.

bei übernahme alles tip top. nächster tag beim kaltstart...ein ruckeln wie aufem traktor...wenn man dan gang einlegt kurz vorm absaufen. kaum warm gibt es das problem nicht mehr. ich dem händler angerufen...ich hab zuwenig lang gewartet wegen dem aufwärmen der kerzen blabla...ich natürlich noch bein saab vertretung gewesen problem geschildert...die herren meinten wenns nur beim kaltstart ist kann man das vernachlässigen!

tolle sache..ich also augen zu und durch...bis vor 2 wochen die überraschung kam.

unterwegs zur arbeit auf der autobahn...140 mit tempomat...plötzlich leistungsabfall bis auf 80 runter. mit ach und krach noch zur teuresten saab vertretung gefahren die grad in der nähe war. fehlerauslese gab folgendes bekannt DPF verstopft..wenn "ausbrennen" nicht funktioniert dan wohl neuen filter her...für den preis eines kleinwagens natürlich. weiter war in der fehlerauslese...der airbag der immer an und aus ging beim fahren...die einspritzdüse..welche die kaltstartproblematik erklärt und die geilste erfindung seid es diesel gibt...drallklappen probleme. sprich gebrochen.

die rep kosten belaufen sich bereits gefährlich nahe beim kaufpreises. hier also meine frage:

hab ich das richtig verstanden, dass einspritzdüsen,drallklappe,AGR und DFP zusammenhängen? also weill die drallklappen kaputt sind, die einspritzdüsen ned mehr sauber spritzenund somit die verdreckung vorprogrammiert war/ist und deswegen der DPF vollgestopft war?

sorry wenn die erläuterung etwas im wirwarr endet als NICHT mechaniker ist es ziemlich schwer da durchzublicken...vorallem weil man soviel schaum vor wutt vor dem mund hat.den für 17 000 euro hät ich sicher nen anständigeren occasion gekriegt.

thx für feedback

gruss b3nsen

MY2006...erste Serie des 1.9tid im 9-5...hatte reichlich Probleme mit den Drallklappen und den AGR-Ventilen.:(

Die Drallklappenbetätigung wurde geändert, da die Bauteile zu schwach ausgelegt waren.

AGR-Ventile sind bei ALLEN Dieselmotoren ein Schwachpunkt, egal welcher Hersteller. Kaputte AGR-Ventile findet man überall!!!...und nicht nur als Ausnahme, sondern ziemlich häufig.

Defektes Einspritzventil...ist seltener anzutreffen. Aber dann sollte auch die Motorkontroll-Leuchte angegangen sein!!!

Alle 3 Defekte führen zu einem vermehrten Partikelausstoß, weil der Diesel nicht mehr sauber verbrennen kann. Auf Dauer führt es zu einem verstopften Partikelfilter.:(

Der Leistungsverlust auf der Autobahn ist die Folge vom Versuch des Motormanagements den Filter freizubrennen. Das hat scheinbar nicht funktioniert und der Motor ist in den Notlauf gegangen.

Die Freibrennfunktion kann manuell eingeleitet werden. Hat aber nur Sinn, wenn die genannten Defekte vorher behoben werden.

Normalerweise kann der Filter so wieder regeneriert werden.:)

Die Frage ist eigentlich nur, wer die Reparatur bezahlen muß.:rolleyes:

In Deutschland hat der Händler für mind. 12 Monate Gewährleistung zu geben. Damit sollte er den Schaden bezahlen müssen.

Hast Du den Wagen privat gekauft...ohne Gewährleistung und Garantie...dann hast Du die Latte zu zahlen.

Kulanzantrag bei Saab stellen...hat bei 190.000km vermutlich keinen Sinn. Aber versuchen kann man es trotzdem.;)

.............................................................

Airbagsystem hat auch einen Fehler...welcher Fehler wurde denn dort festgestellt?

am 30. Juni 2010 um 20:21

ich dachte Du hast ihn für maximal 8000.-Euro bekommen.......

 

Gruß

Miro

am 1. Juli 2010 um 7:41

na das ist doch mal ne nachricht.

Danke dir für deine ausführliche antwort! ja also angefangen wird nun mal bei den klappen. das gespräch mit dem verkäufer ging nun zwar in die 2te runde aber dank deinen infos und der schriftlichen offerte aus der luxusaab garage waren seine argumente schnell entwertet.

er muss nun über die bücher und meldet sich wieder.

ja das mit dem schaden ist so ne sach ich hab ab platz gekauft..ist bei uns in der schweiz, gekauft wie gesehen...aber es gibt versteckte mängel welche man reklamieren kann. und auf dieser schiene versuch ich es nun mal. mal sehen wie weit ich da komm.

@ linear: was mich noch wunder würde ist wieviel dieser spass bei euch in deutschland kostet.gibt ja hier schon horrende unterschiede preislich gehsehen zumindest...und das alles bei den offizielen saablern.

 

@airbagsystem: da stand irgendwas mit masse / - fehlerhaft. konnte es nicht genau lesen von oben. vielleicht nicht richtig angeschlossen oder gar wackelkontakt?

@miro jo waren 8000..wollte aber noch rückfahrsensoren haben..weil das schiff keine hatte + die ersten kosten was filter ausbrennen angeht..zähl ich mal zum kaufpreis dazu.

jaja wahnsinns geschichte...eigentlich super tolles auto..schön, sparsam...bissl mehr durchzugskraft könnter schon haben aber sonst ist alles so wie wirs brauchen.

am 14. Juli 2010 um 11:38

oh man..ich hab manchmal echt das gefühl das saab ein schwedisches wort für drallklappen ist :D ich hab nun nach langem hind und her und 4 saab vertretungen entlich ruasgefunden was es ist. diese kleine strebe an den drallklappen war nicht richtig aufgesteckt daher konnten die nicht aufgehen/ korrekt funktionieren daher ganz viele folgefehler. fehlerauslese hauptsächlich abgasfehler von railsensor über luftmassensensor und noch ganz viel andere sensoren.

leider ist die strebe nicht zu ersetzen...was ja eigentlich schade ist weil die klappen ja funktionieren! jetzt muss ich den kompletten block bestellen und machen lassen.

als tipp wenn der leistungsabfall sich zeigt schaut ob die strebe richtig sitzt...dann kann man sich die sensorersetzerei sparen.

p.s. die strebe ist aus alu...die noppen wo es draufgesteckt wird..plastik! altbewährtes halt!

am 16. Juli 2010 um 7:30

neuer tag neues glück

nach 3 tagen mit "reparierter" strebe..hab ich mal nachgesehen, dass die strebe immernoch hällt oh wunder! jedoch ist das motorenlämpchen immernoch vorhanden -.-

bei der fehlerauslese war ich aber überascht. wir hatten nur noch 2 mal p1901.

bei den astras habe ich folgende möglichen fehler entdeckt:

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Spannung zu groß C-032

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Spannung zu klein C-032

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Schlauch Funktionsstörung B-030

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Differenzdruck zu groß B-030

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Differenzdruck zu klein B-030

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Druck nicht plausibel mit Barometrischem Druck B-030

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Druck zu groß C-032

P1901 Partikelfilter Druck Sensor Druck zu klein B-030

als wir die strebenreparatur vorgenommen hatte...meinte mein mech bei der damaligen fehlerauslese...dass da ziemlich viel druck drauf sei..und das im standgas.

ergo ist es nun noch doch nicht der railsensor, auch nicht der luftmassenmesser und ebenfalls nicht die drallklappen sondern...der druckgeber oder nur der sensor?

hätte da wer eine idee?

thx for feedback

gruss b3nsen

Drucksensor defekt...oder der Sensor misst den Druck richtig, dann ist der Partikelfilter verstopft.:eek:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Motorprobleme 1.9 TiD?