Motorproblem bei 2,0 Ltr. TDI mit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

gibt es schon eine Lösung wegen der ausgehenden Motoren bei den DSG Fahrzeugen?

Bei mir ist es so, dass der Motor ab und zu beim Anfahren ausgeht. Neuerdings macht die Drehzahl ab der Ampel Sprünge und auch dann geht er aus. Auffällig ist es bei kurzen Fahrten in höherem Drehzahlbereich.

Offensichtlich haben ja mehrere ein ähnliches Problem, deshalb würde mich interessieren, ob eine Werkstatt schon die Lösung gefunden hat?
Meine macht es sich da immer ein wenig einfach, d.h., wenn sie nicht gleich etwas finden können, gibt es auch kein Problem.

Danke im voraus, für die Hilfe.

27 Antworten

Es ist für die Betroffenen wenig hilfreich, aber das ist nicht nur bei VW und war schon immer so, dass Neuwagenkäufer die besonders innovative Fahrzeuge erwerben zu unbezahlten Testfahrern mutieren.

Re: Motorproblem bei 2,0 Ltr. TDI mit DSG

Zitat:

Original geschrieben von Mickmuck


Bei mir ist es so, dass der Motor ab und zu beim Anfahren ausgeht. Neuerdings macht die Drehzahl ab der Ampel Sprünge und auch dann geht er aus.

Die gleiche "Symptomatik" zeigt sich auch bei meinem, jedoch ohne DSG. Beim Anfahren sackt die Drehzahl kurz in den Keller. An der Ampel passiert das auch.

Jedoch nicht immer, nur sporadisch.

Ich kann durch Regulierung des Kupplungspedals ein Abwürgen verhindern, was mit DSG wohl nicht möglich sein wird.

Ich bin mal gespannt, was beim nächsten Werkstattaufenthalt gemacht wird.
Übrigens gibt es ein Rundschreiben bei Heil & Sohn, bei dem darauf hingewiesen wird das es modifizierte Einspritzdüsen für den 2.0 TDI gibt und diese unbedingt verbaut werden sollen.
Ich werde mal versuchen eine Kopie davon zu bekommen.

@ fritte999:

probier doch bitte mal, rein spekulativ, folgendes aus: nach dem Kaltstart den Motor in Stufe "P" oder "N" so ca. 30 Sekunden im Leerlauf drehen lassen. Da das DSG elektrohydraulisch geregelt wird, hilft vielleicht so ein "Durchquirlen" der Hydraulik in der Kaltstartphase. Die Zweifler dürfen gerne mit dem Kopf schütteln, aber meine Erfahrungen mit diversen elektrohydraulischen Systemen zeigen, das diese manchmal etwas länger brauchen bis sie "wach" werden 😁

Grüsse aus GG

Zitat:

Original geschrieben von fritte999


Also Jungs bestellt keine DSG mehr, da sind Konstruktionsmängel drin.

Ich empfehle jedem DSG Fahrer, mal nach dem Kaltstart langsam zu rangieren, ich glaube nämlich, das haben viele noch garnicht bemerkt!!!!!

Ich rangiere jeden Tag nach dem Kaltstart, bei mir ist es noch nie passiert.

Es scheinen Einzelfälle zu sein , denn die DSG Fahrer die ich kenne haben dieses Problem nicht.

Bei Dir hilft nur eins , den Wagen an den Händler zurückgeben ( wandeln ).

Ähnliche Themen

Nein, der Fehler ist zum Glück nicht immer, z.B. letzte Woche gemonitort (ich schreibe mir das jetzt in einer Excel-Tabelle immer auf:

Mittwoch morgen, Motor abgewürgt
Samstag morgen, Motor abgewürgt

Hab auch ein einiges getestet, was aber nichts brachte...

Schlüssel alleine ins Zündschloss, vermutete Wegfahrsperre, war es aber nicht....

Licht und alle anderen Verbraucher aus, war es auch nicht.

Den Motor im Stand 1 Minute laufen lassen, war es nicht....

Der Wagen bzw. der Motor wird nicht abgewürgt, sondern geht einfach aus beim rückwärtsrangieren.....

Es hängt vielleicht mit der Außentemperatur zusammen, denn Nachmittags aus der Tiefgarage hab ich das bis jetzt nur einmal gehabt....

Was ich noch testen werde:
Anderen Schlüssel, könnt vielleicht doch die Wegfahrsperre sein, denn der Motor sinkt nicht in der Drehzahl, sondern wird meiner Meinung nach abgestellt......

@Fritte999:

Hast Du das mit dem anderen Schlüssel schon ausprobiert? Würde mich wirklich stark interessieren.

Ich habe übrigens die letzten 2 Tage beruflich einen Leihwagen Golf V 1.9TDI gefahren. Der Wagen hat mich wirklich überzeugt. Vor allem der Motor (obwohl es nur der "kleine" TDI ist. Da muß ich mit meinem jetzigen BMW schon gewaltig reintreten (von den Drehzahlen her - und das bei 192PS) um den Golf nachzukommen.
Der Verbrauch lag nach 700km (normale Fahrweise) bei 5,4 Litern - für einen Leihwagen (15000km drauf), der vermutlich nicht eingefahren wurde - Respekt!

Ja, Ja der gute 2.0 TDI!

Ihr seid nicht die einzigen mit diesen Problemen. Mittlerweile sind 45% (!!!) aller Golf-Reklamationen auf den 2.0 TDI zurückzuführen.
VW ist dieses Problem sehr wohl bewusst. Dass Problem ist nur, sie können es momentan nicht lösen, da auch sie selber den Fehler noch nicht genau kennen. Und dass auch dass DSG Probleme macht ist nichts neues.

Wie bereits "Wolle II" ganz richtig sagte: Das ist ein Problem der Entwicklung!

Und 2.0 TDI in Verbindung mit dem DSG ist sozusagen eine "Tödliche Kombination". Ich würde euch momentan stark davon abraten diese Variante zu wählen.

Nicht umsonst wurde beispielsweise in Österreich der Start des DSG-Getriebes mit dem 2.0 TDI für den neuen Octavia plötzlich zwei Wochen vor Markteinführung verschoben.

Und damit nicht genug, seit einiger Zeit ist es schlichtweg gar nicht mehr möglich (!!!) den 2.0 TDI für den Octavia zu bestellen, wegen angeblicher Lieferengpässe.
Tatsache ist, dass es wegen der Probleme dem Kunden einfach nicht mehr zuzumuten ist ein solches Produkt in einen Neuwagen zu verbauen.

VW weis also ganz genau von diesem Problem ist sich aber zu schade dafür daraus richtige Konsequenzen zu ziehen. Meiner Meinung nach ein Armutszeugnis für Europas größten Autohersteller.

Hi!

Mal eine kurze Zusammenfassung der Probleme des 2.0TDI:

Motorruckeln/Schütteln
teils schlechtes Startverhalten

mit DSG:

plötzlich ausgehender Motor

wenn ich etwas vergessen habe so korriegerit mich bitte

Zitat:

Original geschrieben von ichkriegediekri


Hi!

Mal eine kurze Zusammenfassung der Probleme des 2.0TDI:

Motorruckeln/Schütteln
teils schlechtes Startverhalten

mit DSG:

plötzlich ausgehender Motor

wenn ich etwas vergessen habe so korriegerit mich bitte

das schlechte startverhalten, vor allem nach einer hochgeschwindigkeitsfahrt ist bei mir extrem.

erst gestern blieb der 1. startversuch erfolglos, beim 2. ging der motor nach ca. 2 sek. wieder aus und beim 3. versuch lief der motor mit 900 U/min im stand. kurzes gasgeben, danach lief der motor mit 1000 U/min, nochmaliges gasgeben und der motor lief mit 1100 U/min im stand. erst nach dem 4. starten lief der motor wieder normal.

Ich habe mein Problem mit dem Ausgehen des Motors selbst gefunden!!!!

Es ist einer der Schlüssel bzw. dessen Transponder/Wegfahrsperre

Benutze ich den 2. Schlüssel ist das Problem seit 11 Tagen nicht mehr aufgetreten.

Werde mir einen neuen Schlüssel geben lassen....

Zitat:

Original geschrieben von fritte999


Ich habe mein Problem mit dem Ausgehen des Motors selbst gefunden!!!!

Es ist einer der Schlüssel bzw. dessen Transponder/Wegfahrsperre

Benutze ich den 2. Schlüssel ist das Problem seit 11 Tagen nicht mehr aufgetreten.

Werde mir einen neuen Schlüssel geben lassen....

Melde das bitte deinem freundlichen 🙂

Habe ebenfalls den 2.0 TDI allerdings ohne DSG und kann die hier beschriebenen Probleme (noch) nicht bestätigen, da ja einer geschrieben hat, der 2.0 TDI würde grundsätzlich häufig bemängelt. Will das natürlich nicht abstreiten aber ich bin voll zufrieden:

- kein Motorruckeln
- keine Startprobleme
- kein nennenswerter Ölverbrauch
- sehr moderater Verbrauch
- und schnell genug ist er auch:-)

...nur damit hier auch mal was positives steht!

Zitat:

Original geschrieben von Brechstange


Habe ebenfalls den 2.0 TDI allerdings ohne DSG und kann die hier beschriebenen Probleme (noch) nicht bestätigen, da ja einer geschrieben hat, der 2.0 TDI würde grundsätzlich häufig bemängelt.

Es soll Autofahrer geben, welche die geschilderten "Probleme" haben, diese jedoch gar nicht bemerken / registrieren - also auch nicht reklamieren -.

Das kann vielerlei Gründe haben, entweder ist es ihnen egal, oder sie besitzen nicht die Sensibilität dafür. Evtl. gibt es vielleicht auch 2.0 TDI´s, die nicht davon betroffen sind ?

Mein Motorruckeln wird so richtig deutlich bei geöffneter Motorhaube. Da schüttelt sich der Motor plötzlich und wackelt dermassen krass - ca. 5 cm. Das diese Extrembewegung nicht mehr durch die Motorlager aufgefangen werden kann, ist jedem klar der dies einmal beobachtet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen