Motorölwechsel wurde viele Jahre verpennt - was nun?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo, habe einen F20 114i übernommen von meiner Mutter. Leider hat sie auf Inspektion 0 Wert gelegt, der letzte Ölwechsel war vor 6,5(!) Jahren, Bremsflüssigkeit wurde zuletzt vor 5 Jahren gewechselt. Seit dem Ölwechsel sind ca. 70.000km vergangen. Ich war einigermaßen schockiert.

Es wurde nur das nötigste gemacht, um durch den TÜV zu kommen. Bin sofort zur Werkstatt und hab beides wechseln lassen. Frage mich aber ob das so sinnvoll war, habe erst danach gelesen, dass man in solchen Fällen am besten eine Motorspülung machen sollte,weil sich höchstwahrscheinlich Schlamm im Motor gesammelt hat. Wäre das ratsam? Der Wagen läuft sonst eigentlich ganz in Ordnung.

54 Antworten

Die Mutti hat 70tkm in 6,5 Jahren gefahren. Das ist mehr als der Durchschnitt und keine Kurzstrecke. Warum macht man sich nie die Mühe die Fakten zu lesen, bevor man die große pauschal Keule raus holt? Der Motor ist top eingefahren.

YMMD!

Zitat:

@polobuddy schrieb am 18. Juni 2023 um 17:13:17 Uhr:


@Fourdoors Tja dann übersetze ich Mal !
Es geht darum dass Kurzstrecke+ Ölwechsel vergessen gravierende Auswirkungen haben kann !

Habe viele Motoren zerlegt und die Ergebnisse waren gravierend!

Besonders die modernen Motoren sind da ziemlich zickig, da gehen schnell Dinge kaputt!

Da geben die Leute den Schuld an die Hersteller oft werden die Autos von ihren Besitzern bzw Mechanikern kaputt gemacht dann wird alles auf die Hersteller geschoben!

Ich weiß das !
Ich habe nicht geschrieben das sich kein Ölschlamm bilden kann!
Ich habe lediglich geschrieben das man das erkennen/sehen kann!
Bitte richtig lesen !

Zitat:

@MichaelN schrieb am 18. Juni 2023 um 17:21:12 Uhr:


Die Mutti hat 70tkm in 6,5 Jahren gefahren. Das ist mehr als der Durchschnitt und keine Kurzstrecke. Warum macht man sich nie die Mühe die Fakten zu lesen, bevor man die große pauschal Keule raus holt? Der Motor ist top eingefahren.

70tsd Kilometer in 6½ Jahren ist unter dem Durchschnitt.
Das sind im Jahr 10.769 km.
Der Durchschnitt liegt be ca 12tsd Kilometer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 18. Juni 2023 um 15:08:34 Uhr:



Zitat:

@Fourdoors schrieb am 18. Juni 2023 um 10:23:26 Uhr:


Ob Ölschlamm entstanden ist sieht man ja auch am Öldeckel und beim Ölwechsel. Das hätte ja beim Ölwechsel auffallen müssen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das man 6½ Jahre und 70tsd Kilometer fährt ohne mal etwas Öl nachzufüllen.

Erstens, ich habe den Deckel nicht gesehen. Ob der Mechaniker ihn sich angesehen hat oder nur stur den Auftrag (=Ölwechsel) abgearbeitet hat, wissen wir ebenso wenig.

Zweitens sieht man Schwarzschlamm (nicht die im Vergleich harmlose braune Pampe, die bei Kurzstreckenbetrieb gerne auftritt, sondern echten Ölschlamm) nicht zwingend am Deckel.

Drittens wird die Frau Mama des TE ganz sicher kein Öl kontrolliert haben.

Edit: viertens, ja, ich gehöre zu denen, die es besser wissen - und ich weiß mich da in Gesellschaft nahezu jedes Kfz Mechanikers ;-) -
wobei mir 15.000 km ausreichen.

Edit: Sorry an die Mutter für die Fehleinschätzung hinsichtlich des Nachfüllens

Mein Beitrag war neutral, warum fühlst du dich angesprochen?

Zitat:

@Fourdoors schrieb am 19. Juni 2023 um 11:20:16 Uhr:



Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 18. Juni 2023 um 15:08:34 Uhr:

Mein Beitrag war neutral, warum fühlst du dich angesprochen?

Möchtest Du mir untersagen, in einem Forum auf Beiträge, egal von wem, zu antworten??

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 19. Juni 2023 um 11:48:10 Uhr:



Zitat:

@Fourdoors schrieb am 19. Juni 2023 um 11:20:16 Uhr:


Mein Beitrag war neutral, warum fühlst du dich angesprochen?

Möchtest Du mir untersagen, in einem Forum auf Beiträge, egal von wem, zu antworten??

Das ist ja jetzt Quatsch was du schreibst, sorry.

Ohne näher darauf einzugehen, passen diese zwei Aussagen auch nicht richtig zusammen:

"nicht die im Vergleich harmlose braune Pampe, die bei Kurzstreckenbetrieb gerne auftritt"

"Edit: viertens, ja, ich gehöre zu denen, die es besser wissen - und ich weiß mich da in Gesellschaft nahezu jedes Kfz Mechanikers"

Ich habe noch letztens einen Benz C180 w204 Motor gesehen wo der Ventildeckel usw geöffnet war. Grund 60tkm und 6 Jahre kein Ölwechsel. Sah echt schlimm aus; überall Ölschlamm. D.h. aber nicht das es bei jedem Motor genauso ist. Ich würde auch nach 5tkm erneut einen Ölwechsel machen und gut ist. Solange keine weiteren Anzeichen sind, fahren. Ggf sogar den nächsten Ölwechsel auch verkürzt machen. Würde mich jetzt aber nicht verrückt machen.

Zitat:

@Deffjam schrieb am 19. Juni 2023 um 14:28:03 Uhr:


Ich habe noch letztens einen Benz C180 w204 Motor gesehen wo der Ventildeckel usw geöffnet war. Grund 60tkm und 6 Jahre kein Ölwechsel. Sah echt schlimm aus; überall Ölschlamm. D.h. aber nicht das es bei jedem Motor genauso ist. Ich würde auch nach 5tkm erneut einen Ölwechsel machen und gut ist. Solange keine weiteren Anzeichen sind, fahren. Ggf sogar den nächsten Ölwechsel auch verkürzt machen. Würde mich jetzt aber nicht verrückt machen.

Habe auch einige von den Motoren zerlegt, da tun die Augen weh!

Der verleiß ist oft enorm und alles mit der Brühe zugesetzt!

@polobuddy:
Definiere doch bitte mal "enormen Verschleiß". An welchen Bauteilen oder Baugruppen?
Wenn die Kiste jetzt 70tkm auf der Uhr hat und ohne irgendwelche Auffälligkeiten läuft, kann der Verschleiß so enorm nun auch wieder nicht sein. Erst recht nicht, wenn sich bisher kein abnormaler Öldurst eingestellt hat. Kolbenringe und Ölabstreifringe scheinen also noch intakt zu sein, die Schaftdichtungen ebenfalls und wenn auch sonst alles ruhig läuft ist auch eher kein Nockenwellenschaden zu vermuten.

@ANBOJA Also Turbolader Schaufel , Ölkühler zu gesetzt, Steuerketten, Kettenspanner verschließen. Nockenwellen eingelaufen, Lagerschalen verschließen, feine Ölbohrungen zu , Kolbenringe zugesetzt! Und vieles mehr .

@polobuddy: Alles Dinge, die man merken würde wenn irgendwas davon vorhanden wäre. Das meiste hatte ich ja bereits aufgezählt.
Deshalb bleibe ich dabei, weiterfahren mit 1 oder 2 verkürzten Wechselintervallen und "zartem" Gasfuß.

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 20. Juni 2023 um 11:45:55 Uhr:


@polobuddy: Alles Dinge, die man merken würde wenn irgendwas davon vorhanden wäre. Das meiste hatte ich ja bereits aufgezählt.
Deshalb bleibe ich dabei, weiterfahren mit 1 oder 2 verkürzten Wechselintervallen und "zartem" Gasfuß.

70 000 km ohne Ölwechsel wäre auf jeden Fall viel mehr passiert. Ich zweifle ehrlich gesagt an der Plausibilität so bisschen.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 20. Juni 2023 um 11:58:49 Uhr:



Zitat:

@ANBOJA schrieb am 20. Juni 2023 um 11:45:55 Uhr:


@polobuddy: Alles Dinge, die man merken würde wenn irgendwas davon vorhanden wäre. Das meiste hatte ich ja bereits aufgezählt.
Deshalb bleibe ich dabei, weiterfahren mit 1 oder 2 verkürzten Wechselintervallen und "zartem" Gasfuß.

70 000 km ohne Ölwechsel wäre auf jeden Fall viel mehr passiert. Ich zweifle ehrlich gesagt an der Plausibilität so bisschen.

Sowas gibt es öfter als man denkt.
Ist nicht der erste mir bekannte Fall, ist fast immer ohne Folgen abgegangen.
VAG hat ein paar äußerst empfindliche Motoren, denen sollte man noch nicht mal den 30000-er Intervall des Herstellers zumuten!
Bei mirgibt es jährlich einen Ölwechsel was etwa 15-17tkm entspricht an den PKW und das Motorrad ist mit ca. 8tkm dabei, das wird aber auch in anderen Drehzahlregionen bewegt.

Beitrag verkehrt verstanden.
Macht schön weiter.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen