Motorölsorte TDI
Hallo Leute, es wurde schon oft diskutiert und ich will auch keine grundlegende Ölsortendiskusion auslösen. Aber was ich auch nach vielen gelesenen Beiträgen nicht gefunden habe, ist die Antwort auf die Frage: Welches Öl ist von der Schmierleistung besser. Longlife oder normales z.B. 5 W 40 ? Das Thema Preis ist hier auch unrelevant.
Mein TDI bekommt pro Jahr 15 TKM und ist derzeit auf Longlife eingestellt. Trotzdem wird von mir alle 15 TKM Öl gewechselt.
17 Antworten
Ich habe vor 2 Monaten neues Öl bestellen müssen und hatte plötzlich den verkaufsleiter von Oelwelt24.de am telefon weil ich dieses Öl haben wollte
http://www.oelwelt24.de/.../...IX+DIESEL+PLUS+VA+5W-40+%28VW+505+01%29
was laut seiner Aussage nicht mehr produziert wird und von Shell durch ein5W30 ersetzt wurde.
Ich ahbe gesagt will cih nciht haben weil ich kein Longlife habe. Er hat mich dann überzeugt weil es die 505.01 Freigabe hatte. Seit dem Ölwechsel vor 2 Monaten fahre ich nun dieses 5W30 und bin begeistert. Nicht einen tropfen Öl ahbe ich bisher nahcgekippt(sonst alle 3 Wochen so 200ml) und der Kaltstart hört sich viel harmonischer an!
Ich wollte nicht alle Mineralölkonzerne über einen Kamm scheren, sondern lediglich erläutern, dass letztlich Castrol/Aral/BP alle aus demselben Haus kommen - weil ein Konzern!
Insofern gehört Shell nicht in diese Aufreihung!
Ansonsten entzieht sich die genauere Herkunft der Motoröle meiner Kenntnis, ich nehme aber an, dass letztlich jeder Hersteller auch Fremdprodukte beziehen und unter eigenem Namen vermarkten wird, wenn
a) dieses günstiger für ihn ist oder wenn er
b) diese Produkte nicht selbst herstellen kann oder will (wobei wir ggf. wieder bei a) wären...
Ich habe es mit allen möglichen Ölen zu tun, Industrieölen, Warmölen, Ölen für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie (also in bzw. an Maschinen dieser..., Salatöl stellt Shell NOCH nicht her...🙂)
und weiß daher nicht, was woher kommt, was auf eigenen Basisölen aufbaut und was zugekauft wird...
Ich bin aber auch kein Chemiker, vielleicht sollten DIE sich hier mal zu Wort melden und uns die Grundzüge der Motorölherstellung erläutern...😁
Castrol, so wurde hier behauptet (oder war´s in einem anderen Beitrag?) soll ja angeblich nie selbst hergestellt haben, was ich aber bezweifele... http://de.wikipedia.org/wiki/Castrol
Letztlich, und genau so habe ich in allen meinen Beiträgen auch immer argumentiert, haben wir hier alle keine Motorprüfstände, Öllabore etc., so dass Aussagen zu enormen Verbesserungen seit Einsatz des Öls von X, Y oder Z wohl auch ein gehöriges Maß an Placeboeffekt mit sich führen dürften!
Ich habe nie zu no-name-Marken gegriffen, aber ich bin auch kein Premium-Öl- oder Premium-Kraftstoff-Konsument.
Meine bisher 4 eigenen Autos haben das alle klaglos überstanden!
Was will mir dieses nun sagen?
Ich verlasse mich mehr darauf, was der Hersteller als Vorgabe macht und dass der Ölhersteller diese Vorgaben einhält bzw. erfüllt mit seinem Produkt, was man bei bekannten Marken in jedem Falle unterstellen darf und kann!
Dann vergleiche ich die Preise.
Die Marke ist mir dann relativ wurscht...!
Hi,
ich habe in einem anderen Ölthread schon einmal ein bestimmtes Öl erwähnt, welches die VW-Norm 504.00/507.00 erfüllt. Es ist ein 5W/30 Longlife.
Was ich mich frage, kann man den Angaben eines Billigölherstellers glauben.
Hier mal der andere Thread, siehe mein Beitrag mit dem Link:http://www.motor-talk.de/.../...otoroel-von-car-jack-t1198580.html?...
Würde mich freuen wenn jemand mal begründen könnte, warum man Ölmarke oder die Sorte nicht so oft wechseln sollte.